Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 08-2022

  • Text
  • Peter gast regatta
  • Compit 2022 review
  • Wista germany
  • Klassen
  • Flagge
  • Klaimaklagen
  • Emissionshandel
  • Kraftstoffe
  • Schmierstoffe
  • Vdma
  • Hansaplus
  • Mv werften
  • Ammoniak
  • Posidonia
Posidonia · Ammoniak · MV Werften · VDMA-Bilanz · Schmierstoffe · Kraftstoffe · Emissionshandel · Klimaklagen · Flaggen · Klassen · WISTA Germany · Compit 2022 Review · Peter Gast Regatta

SCHIFFFAHRT |

SCHIFFFAHRT | SHIPPINGGeschichte und mehreren Eignerwechselnvon der Talisman Schiffskontorin Steinburg angekauft worden war, istseitdem von der HCC Badeverft in Marstalkomplett restauriert und mit einemElektromotor ausgestattet worden.Wieder dabei sind auch bekannte undschnelle Schiffe wie die »Haspa Hamburg«,eine 17,2 m lange JV 52, die wiedermit Haspa-Vorstandssprecher HaraldVogelsang an Bord starten wird, die»Outsider«, eine TP 52 (MTK Group) sowiedie »Bank von Bremen«, eine 16,25 mlange J/V53, die für Nordic IT MarineCommunication teilnimmt, die vomDNV als Hauptsponsor gemeldete »BroaderView Hamburg« eine Andrews 56,sowie die für Buss Shipping mit JohannesKillinger startende »Black Jack«, eineSwan 60. Zu den größten Regatta-Teilnehmerngehören die für MPC Capitalstartende »Uca«, ein 2002 gebauter25,90 m langer J/V86‘-Transatlantic Racer,der Vorjahressieger »Milan«, eine20 m lange Sloop, die unter Uwe Lebensfür Genuport Trade startet, sowie die»Gutes Wetter und gute Stimmung« – das ist der Wunsch der Veranstalter für die diesjährige Regatta18,62 m lange »Almost Nothing«, einefür Oldendorff Carriers startende Brenta60, und die für Nordic Hamburg Shipmanagementstartende »Störtebeker«, eineCarkeel 47. Kleinster Regattateilnehmerist die »Avanti«, eine Seascape 27, die fürOtto Wulff startet. Mit der »X-Fi«, einerX-482, der »Xola«, einer X 4.3 und der»Xeremonia«, einer X-412, schickt einerder Sponsoren, SKF, auch in diesem Jahrgleich drei Yachten in das Rennen, zudem das Veranstalter-Trio auch in diesemJahr »gutes Wetter und gute Stimmung«wünscht.© Jens MeyerPETER GAST SHIPPINGGMBHNEWBUILDINGREPAIRSALE & PURCHASESALVAGEBallindamm 15 | 20095 Hamburg | + 49 40 37 49 89-0 | info@pgs.de | www.pgs.deHANSA – International Maritime Journal 08 | 202219

SCHIFFFAHRT | SHIPPINGKlimaklagen: The New Kid on the BlockDer Klimawandel ist längst eines der beherrschenden Themen unserer Zeit. Mit derZunahme sogenannter Klimaklagen wächst für Unternehmen die Bedeutung derrechtlichen Aspekte – auch in der maritimen BrancheWie eine Vielzahl anderer Industrien undSektoren steht auch die maritimeWirtschaft vor der Herausforderung, Treibhausgasemissionenzu reduzieren. DerTransformationsprozess hat in vielen Bereichenbereits begonnen, etwa durchden Einsatz alternativer Kraftstoffsystemeund die Implementierungvon Maßnahmenzur Steigerungder Energieeffizienz.Die weitere Entwicklung wird durch unterschiedlicheFaktoren bestimmt werden. Der»Energy Transition Outlook 2021« von DNVbeispielsweise benennt insoweit neben gesetzgeberischenMaßnahmen auch diekünftigen Erwartungen seitens Investoren,Ladungseignern und Verbrauchern.Umfang und Geschwindigkeit desklimaschutzbezogenen Transformationsprozessesdürften abernoch durch einen weiteren Faktorbeeinflusst werden: ClimateChange Litigation – auch »Klimaklagen«genannt.Darunter werden Gerichtsverfahrenverstanden, die ein Handeln beziehungsweiseUnterlassen im Zusammenhangmit dem Klimawandel zum Gegenstandhaben. In den letzten Jahren gab es auch in Europaeinige viel beachtete Gerichtsentscheidungen mitBezug zum Klimawandel. Dazu zählt etwa der Beschlussdes Bundesverfassungsgerichts aus dem März2021, mit dem das damalige deutsche Klimaschutzgesetzfür teilweise verfassungswidrig erklärt wurde.Viel Beachtung erfuhr auch ein Urteil des oberstenniederländischen Gerichts im sogenannten »Urgenda«-Fall,mit dem der niederländische Staat zu einer Reduktionvon Treibhausgasemissionen verpflichtet wurde.Vor dem Hintergrund dieser prominenten Gerichtsentscheidungen,die ein staatliches Handeln beziehungsweiseUnterlassen zum Gegenstand hatten, haben WirtschaftsunternehmenKlimaklagen oftmals als ein Phänomen wahrgenommen,dass »nur« die Politik und Gesetzgeber betraf.Milieudefensie gegen ShellDas änderte sich schlagartig am 26. Mai 2021: Das BezirksgerichtDen Haag verurteilte den Öl- und Erdgaskonzern RoyalDutch Shell dazu, den Ausstoß von CO 2(Scope 1, 2 und 3) bis2030 um netto 45 % im Vergleich zu 2019 zu senken. Geklagthatte unter anderem die niederländische Umweltschutz-Abstract: Climate Change Litigation: The New Kid on the BlockThe recent judgement in the Dutch case Milieudefensie et al v RoyalDutch Shell documented the rise of climate change related litigation.This is expected to have a considerable impact on the transition process,including the ‘greening’ of the maritime industry.20 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2022

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines