Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 08-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Ships
  • Digital
  • Schifffahrt
  • Marine
  • Fuels
  • Hamburg
  • Schiffe
  • Shipping
  • Hansa
  • Maritime
Schiffswerte vs. Ertragswerte · Port State Control · Klassifikationsgesellschaften · Compit-Preview · Digitalisierung im Wasserbau · Schmierstoffe · EU-Klimaplan · Reparatur- und Umbauwerften

GREEN HUB BP | ENBW

GREEN HUB BP | ENBW Offshore-Windprojekte »Morgan« Copy und »Mona« – das sind die Namen BP steigt zweier in Offshore-Windprojekte, die Offshore-Windindustrie die BP einge- meinsam mit dem deutschen Unternehmen Energie »Morgan« Baden-Württemberg und »Mona« – das (EnBW) sind die Namen realisieren zweier will. Dafür Offshore-Windprojekte, haben die beiden ein die eigenes BP gemeinsam mit für dem die Entwicklung deutschen Unternehmen der Vorhaben Lieferantenportal gestartet. Energie Baden-Württemberg (EnBW) realisieren ihrer will. Fertigstellung [ds_preview] sollen »Morgan« und Nach »Mona« zusammen eine potenzielle Erzeugungskapazität Die Namen der von Abgaswäscher 3 GW haben. für Im die Februar Fähre waren »Piana« EnBW und BP gemeinsam als bevorzugte Bieter für die beiden Pachtverträge in der UK Offshore Andritz Wind hat einen Round Auftrag 4 ausgewählt von La Méridionale worden, der ersten für die derartigen vollständige britischen Nachrüstung Pachtrunde eines Sea- seit 2010. SOx-Filtrationssystems Für BP markiert es auf »den der Einstieg RoRo-Fähre in den britischen »Piana« erhalten. Offshore-Windkraftsektor, [ds_preview] der derzeit der größte der Welt ist.« »Morgan« Bei dem und Auftrag »Mona« handelt wurden es früher sich um als einen Pachtgebiete Folgeauftrag. 1 und 2 Bereits bzw. »Yellow 2019 hatte North« Andritz und »Yellow einen South« Haupt- bezeichnet. und Hilfsmotor Sie sind an Bord ca. 300 der km2 »Piana« bzw. 500 mit km2 dem groß, System liegen ausgestattet. ca. 30 km von der Küste entfernt und befinden sich in einer durchschnittlichen Wassertiefe von ca. 35 m. ROLLS-ROYCE Bis 2050 klimaneutral Mit der Net Zero-Strategie hat sich der Rolls-Royce- Konzern zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Wie diese Ziele bei der Tochter Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen umgesetzt werden sollen, teilte das Unternehmen kürzlich mit. Dafür hat es seine Net Zero@Power Systems-Roadmap präsentiert. Das erste Ziel dieses »Fahrplans« ist es, alle wichtigen Motorenserien bis 2023 auf nachhaltige Kraftstoffe umzustellen. Ein weiteres Ziel der Roadmap ist es, bis 2030 die Treibhausgasemissionen auf Produktebene im Vergleich zum Jahr 2019 um 35 % zu reduzieren. Dafür werde Power Systems sein Produktportfolio »reformieren müssen«, heißt es. 2050 will der Geschäftsbereich dann das Ziel des Mutterkonzern erreicht haben. ULSTEIN | EDGE NAVIGATION Containerschiff-Design mit X-Bow geplant Ulstein und das norwegische Startup Edge Navigation wollen gemeinsam das Design für ein Containerschiff mit X-Bow und »grünem« Antrieb entwickeln. Bei dem X-Bow, ursprünglich für Offshore-Versorger entwickelt, handelt es sich um eine Bugform ohne Bugwulst, deren Steven sich oberhalb der Wasserlinie nach hinten neigt. Letztlich sollen die Emissionen unter Verwendung nicht-fossilen Kraftstoffs und optimierter Rumpflinien auf Null heruntergefahren werden. Vom X-Bow versprechen sich die beiden Partner einen deutlich geringeren Energiebedarf pro Container in einem breiteren Spektrum von Betriebsszenarien. ANDRITZ Abgaswäscher für die Fähre »Piana« Andritz hat einen Auftrag von La Méridionale für die vollständige Nachrüstung eines SeaSOx-Filtrationssystems auf der RoRo-Fähre »Piana« erhalten. Bei dem Auftrag handelt es sich um einen Folgeauftrag. Bereits 2019 hatte Andritz einen Haupt- und Hilfsmotor an Bord der »Piana« mit dem System ausgestattet. Die vollständige Nachrüstung des Schiffes mit einem dualen SeaSOx-Filtrationssystem umfasst die Reinigung der Abgase von den drei anderen Haupt- und zwei Hilfsmaschinen, die eine Gesamtantriebsleistung von mehr als 40 MW aufweisen. 64 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2021

TYPE APPROVED PRODUCT GREEN HUB HYDROGENIOUS | ØSTENSJØ Joint Venture für emissionsfreie Schifffahrt Das Joint Venture »Hydrogenious LOHC Maritime« will emissionsfreie Onboard- Antriebssysteme für die Schifffahrt entwickeln. Basieren werden diese auf der LOHC-/ Brennstoffzellentechnologie. Hydrogenious LOHC Technologies und Johannes Østensjø haben das Joint Venture gegründet. Ziel ist es, neuartige, emissionsfreie, auf Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHC) basierte Anwendungen für die Seeschifffahrt zu entwickeln und zu vermarkten. Der Fokus liegt dabei auf bordseitigen LOHC-/Brennstoffzellen-Antriebssystemen im Megawatt-Maßstab. Im Jahr 2025 soll ein kommerzielles Produkt betriebsbereit sein. CARONTE & TOURIST ISOLE MINORI | WÄRTSILÄ Finnisches LNG-Equipment für italienische Fähre Die sizilianische Fährreederei Caronte & Tourist Isole Minori hat Wärtsilä mit der Lieferung eines emissionsarmen Antriebs für ihre neue Fähre beauftragt. Das Schiff wird derzeit auf der Sefine-Werft in der Türkei gebaut. Der an Wärtsilä erteilte Auftrag umfasst zwei 34DF-Dual-Fuel-Hauptmotoren, zwei 20DF-Dual-Fuel- Hilfsmotoren, zwei Gasventileinheiten und ein LNGPac- Kraftstofflager-, -versorgungs- und -steuerungssystem. Das Equipment soll im Frühjahr 2022 an die Werft geliefert werden. Die Ablieferung der Fähre ist für 2023 geplant. Die 109,98 m lange Fähre wird Platz für 800 Passagiere und bis zu 115 Autos auf zwei Fahrzeugdecks bieten. Sie wird hauptsächlich zwischen Milazzo in Sizilien und den Äolischen Inseln verkehren. COSCO | KONGSBERG MARITIME Technologiepakete für Offshore-Installationsschiffe Der chinesische Schiffbauer Cosco Shipping (Qidong) hat Kongsberg Maritime mit der Lieferung seiner »Wind Turbine Installation Vessel« (WTIV)-Technologie beauftragt. Den Liefervertrag im Wert von insgesamt 49 Mio. € haben die beiden Unternehmen jetzt unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass Kongsberg Maritime umfassende Technologiepakete für zwei neue NG-20000X WTIVs liefert. Diese baut Cosco aktuell für das in Dänemark ansässige Cadeler. Das Lieferpaket umfasst u.a. Strahlruder und dynamisches Positionierungssystem. Die Überwachung und Steuerung der Komponenten wird von dem K-Chief-Schiffsautomatisierungssystem übernommen. Energiesteuerungsfunktionen sollen dabei die Energieeffizienz optimieren. Das erste der beiden Offshore-Installationsschiffe soll noch vor Ende des dritten Quartals 2024 abgeliefert werden. Die Ablieferung der zweiten Einheit ist für das 1. Quartal 2025 geplant. Die Spezialisten für Filtertechnologie in Schifffahrt und Industrie Filterelemente und Ersatzteile für Einfach-, Doppel- und Automatik filter für Schmieröle, Brennstoffe, Hydrauliköle, Wasser und Luft aller namhaften Hersteller. Ersatz für Filtrex, Moatti, Nantong und Kanagawa Kiki, Sonderanfertigungen, verbesserte Spezial lösungen, kundenspezifische Einzelstücke nach Muster/Zeichnung. FIL-TEC RIXEN GmbH® QUALITY MADE IN GERMANY DNV.COM/AF Als Vertragspartner liefern wir Austausch- u. Originalfilterelemente von Fleetguard, Rexroth Bosch, Hengst, Triple R, Mann+Hummel, Mann Filter, Filtration Group. HANSA – International Maritime Journal 08 | 2021 65

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines