Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 08-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Ships
  • Digital
  • Schifffahrt
  • Marine
  • Fuels
  • Hamburg
  • Schiffe
  • Shipping
  • Hansa
  • Maritime
Schiffswerte vs. Ertragswerte · Port State Control · Klassifikationsgesellschaften · Compit-Preview · Digitalisierung im Wasserbau · Schmierstoffe · EU-Klimaplan · Reparatur- und Umbauwerften

DIGITAL HUB DNV Neue

DIGITAL HUB DNV Neue Klasse für cloud-basierte Simulation DNV hat den Standard ST-0033 Maritime Simulator Systems mit der Einführung einer neuen Klasse D für alle Funktionsbereiche überarbeitet, die cloud-basierte Simulation abdecken. Der Einsatz von Remote-Methoden zur Durchführung von Trainingsprogrammen für Seeleute habe während Pandemie zugenommen, so die Klassifikationsgesellschaft. Um weiterhin neue Seeleute ausbilden zu können und diensttuenden Seeleuten die Möglichkeit zu geben, ihre bestehenden Zertifikate in Übereinstimmung mit internationalen Anforderungen zu erneuern, wurde ein branchenübergreifendes Projekt mit Simulatorlieferanten und Endnutzern ins Leben gerufen, um die neue Simulatorklasse D für alle Funktionsbereiche zu entwickeln, die cloudbasierte Fernlernsimulatoren mit Virtual-Reality (VR)-Anforderungen abdeckt. METIS | GEISLINGER Tests zur Zustandsüberwachung mit Neptune Lines Der Car-Carrier-Betreiber Neptune Lines führt in Zusammenarbeit mit METIS Cyberspace Technology und Geislinger Bordversuche mit einem digitalen Service für die Zustandsanalyse von Schiffsantrieben durch. Bei den Tests wird das Überwachungs- und Messsystem GMS Mk6 von Geislinger für rotierende Komponenten des gesamten Schiffsantriebsstrangs mit der IoT-Plattform von ME- TIS für die Datenanalyse verbunden. Die Kombination wird Analysen liefern, um Zustandsbewertungen des Schiffsantriebssystems mit den Navigations- und Betriebsbedingungen zu korrelieren, die bereits von METIS analysiert werden. Der neue digitale Service wird der Besatzung und der technischen Abteilung Informationen über den Zustand des Hauptmaschinen-Schwingungsdämpfers und alle Anomalien liefern, die Torsionsschwingungen an der Hauptmaschine und der Antriebswelle verursachen können. YARA MARINE TECHNOLOGIES AR ermöglicht jederzeit Bordzugang Da der Zugang zu Schiffen während der Corona-Pandemie begrenzt war, hat Yara Marine Technologies die Augmented-Reality-(AR)- Technologie für den virtuellen Zugang implementiertet. Mit der AR-Technologie lässt sich das Gesichtsfeld der Besatzung auf Monitoren an Land darstellen. Während Mitarbeiter an Land mit der Besatzung sprechen, können sie Markierungen vornehmen, zeichnen und Text zu den verschiedenen Maschinenteilen hinzufügen, auf die sie gerade schauen. Es ermöglicht Yaras Angaben zufolge, »jedem Kunden weltweit zu jeder Zeit das beste verfügbare Fachwissen zu bieten und dadurch die Qualität und Reaktionsfähigkeit der Dienstleistungen zu erhöhen« 56 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2021

DIGITAL HUB KONGSBERG DIGITAL Auftrag aus Indien Kongsberg Digital (KDI) liefert maritime Ausbildungstechnologie nach Indien. Den Auftrag dazu hat das norwegische Unternehmen von der Tolani Education Foundation in Mumbai erhalten. Dieser umfasst Simulator- Trainingslösungen für den Maschinenraum, die Ladung und die Navigation. Damit erfüllt KDI laut eigener Angaben die Bedingungen vier separater, aber miteinander verbundener Verträge. Ein Full Mission K-Sim Navigation Class A Brückensimulator mit Projektoren bildet den Kern der Lösung; dieser wird ergänzt und integriert mit der Desktop-Software für einen Maschinenraumsimulator und einen Frachtumschlagsimulator, die zwei bzw. drei Simulationsmodelle enthalten. Die vierte Vertragsbestimmung sieht vor, dass diese Software acht Jahre lang im Rahmen des LTSSP-Vertrags (Long-Term System Support Program) von Kongsberg betreut wird. ABB | KEPPEL O&M Ferngesteuerter Schlepper ABB hat zusammen mit der singapurischen Werft Keppel Offshore & Marine (Keppel O&M) einen per Joystick ferngesteuerten Schlepper im Hafen von Singapur erfolgreich getestet. Im Rahmen des Tests wurde der Hafenschlepper von einer Kommandozentrale an Land im Maritime Innovation Lab der Maritime and Port Authority of Singapore aus ferngesteuert. ABB hat eine integrierte Lösung für die ferngesteuerte und autonome Steuerung des Schiffes geliefert, die auf der Ability Marine Pilot-Produktfamilie basiert. Die Tests wurden auf dem 32 m-Hafenschlepper »Maju 510« durchgeführt. Finanziert wird das Hafenschlepperprojekt von der Maritime and Port Authority of Singapore im Rahmen der Singapore Maritime R&D Roadmap 2030. In der zweiten Phase des Vorhabens, die für Ende 2021 geplant ist, soll das Schiff unter Fernüberwachung autonome Aufgaben zur Kollisionsvermeidung durchführen. MAN | HHLA Autonome Lkw im Hamburger Hafen im Test Im Hamburger Hafen sollen schon bald autonome Trucks Lkw-Fahrer an den Terminals entlasten. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und der Münchner Lkw-Hersteller MAN Truck & Bus entwickeln und erproben im Projekt »Hamburg TruckPilot« automatisierte Lkw für den Einsatz im Hub-to- Hub-Containerverkehr. Wie die beiden Unternehmen jetzt mitteilten, wurden erstmals Praxistests mit einem autonomen Lkw im Regelverkehr auf dem HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) erfolgreich durchgeführt. HANSA – International Maritime Journal 08 | 2021 57

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines