hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 08-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Ships
  • Digital
  • Schifffahrt
  • Marine
  • Fuels
  • Hamburg
  • Schiffe
  • Shipping
  • Hansa
  • Maritime
Schiffswerte vs. Ertragswerte · Port State Control · Klassifikationsgesellschaften · Compit-Preview · Digitalisierung im Wasserbau · Schmierstoffe · EU-Klimaplan · Reparatur- und Umbauwerften

SCHIFFFAHRT | SHIPPING

SCHIFFFAHRT | SHIPPING © IMO Corona bremst Hafenstaatkontrolleure Covid-Eindämmungsmaßnahmen haben auch die Zahl der Hafenstaatkontrollen im vergangenen Jahr gedrückt. Die Top-Flaggenstaaten konnten ihre Position nach Marktanteilen an in der Weltflotte derweil zementieren Um mit den Einschränkungen durch Covid-19 umzugehen, wurde für die Mitgliedsbehörden der im Paris MoU organisierten Hafenstaaten ein Leitfaden entwickelt, wie man am besten mit dieser Situation umgeht. Nichtsdestotrotz mussten insgesamt die Bemühungen zurückgefahren werden, was zu einer sinkenden Anzahl von Kontrollen, Zugangsverweigerungen, Detentions und Mängeln führte. Im Jahr 2020 »Allzeit den höchstmöglichen Schutz von Crew, Schiff und Umwelt zu gewährleisten ist unsere Handlungsmaxime. Mittels unseres weltweiten Netzwerks von hoch ausgebildeten Inspektoren sowie dem Einsatz unseres elektronischen ›Detention Prevention Program‹ stellen wir die Einhaltung nationaler und internationaler Regularien sicher und tragen so proaktiv zu einem reibungslosen Ablauf von Hafenstaatskontrollen bei. Flaggenstaatskontrollen führen wir seit Beginn der Pandemie bei Bedarf remote aus, zudem unterstützen wir Crew- Wechsel mit allen uns zur Verfügung stehenden Kräften.« Merle Stilkenbäumer und Claas Ringleben, LISCR (Deutschland) wurden sieben Refusal of Access Orders (Bans) erlassen. Dies ist ein Rückgang im Vergleich zu 2019 mit 27 Bans. Über einen Zeitraum von drei Jahren haben die Flaggen der Komoren, der Republik Moldau, der Vereinigten Republik Tansania und Togos die höchste Anzahl von Zugangsverweigerungen zu verzeichnen. Der Prozentsatz der Detentions sank leicht von 2,96 % im Jahr 2019 auf 2,81 %. Die Anzahl der zu Arresten führenden Mängel sank von 2.964 im Jahr 2019 auf 1.942. Insgesamt wurden 13.148 Inspektionen durchgeführt, ein deutlicher Rückgang im, Vergleich zu 2019 mit 17.913 Kontrollen. Betrachtet man die Leistung der Flaggenstaaten in diesem herausfordernden Jahr, die sich in der »Weißen, Grauen und Schwarzen Liste« des Paris MoU widerspiegelt, ist eine kleine Verschiebung zu erkennen, die zu einer größeren »Grauen Liste« führt. Insgesamt werden in der Performance- Liste des Paris MoU 70 Flaggenstaaten aufgeführt: 39 auf der »Weißen Liste«, 22 auf der »Grauen Liste« und neun auf der »Schwarzen Liste«. Mit 39 Flaggen Abstract: Pandemic slows down port state inspectors ist die »Weiße Liste« gegenüber 2019 geschrumpft (41). Die »Graue Liste« enthält 22 Flaggen (16 im Jahr 2019); die »Schwarze Liste« listet neun Flaggen auf (13 im Jahr 2019). Mit 545 Überprüfungen und 41 Festhaltemaßnahmen hatten die Schiffe, die eine »Schwarze-Liste- Flagge« führen, eine Detention-Rate von 9,36 % (12 %). Bei Schiffen, die eine »Graue-Liste-Flagge« führen, lag die Festhaltequote bei 4,6 %, (7 %). Bei Schiffen unter einer auf der »Weißen Liste« geführten Flagge lag die Festhaltequote bei 2,4 % (2,2 %). Interessant ist ein Blick auf die besten zehn Flaggen der Weißen Liste: Führte 2019 noch das Vereinigte Königreich die Liste an, so ist es nun Dänemark (zuvor Rang 5). Norwegen hält seinen zweiten Platz, auf dem dritten Platz haben die Marshall Islands (aufgerückt von Platz 6) die Bahamas abgelöst. Es folgt Bermuda (UK) auf Platz 4 (zuvor 10), die Niederlande auf Platz 5 (zuvor 4), die Bahamas (von 2 auf 6), Griechenland (von 20 auf 7), Singapur (von 7 auf 8), die Cayman Islands (UK, von 12 auf 9) und Japan (von 9 auf 10). Die führenden Worldwide anti-Covid-19 measures such as lockdowns and restrictions on the interaction between ship and shore personnel have led to a significant reduction in port state control activity in 2020. Fire protection, life saving equipment and safety of navigation remain the top deficiency categories. Meanwhile, the largest flagstates where mostly able to hold or even strengthen their position in terms of market share in the world fleet. 20 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2021

* Source: Clarksons Research’s World Fleet Register Marshall Islands Liberia Panama 0.74% 1.11%** 1.03%** 2.32% 3.09% 3.14% 1.52% 2.22% 4.78% 4.23% 8.03%*** 6.30%*** USCG Tokyo MoU Paris MoU AMSA Sources: 2018-2020 Performance Lists Paris MoU, the 2020 Tokyo MoU and USCG PSC Annual Reports, and the 2018-2020 AMSA PSC Annual Reports. HANSA – International Maritime Journal 08 | 2021 hamburg@register-iri.com 21

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines