HTG Workshop 12. 11. 2020 Kaimauer-Workshop Hotel Hafen Hamburg (Elbkuppelsaal), Seewartenstr. 9, 20459 Hamburg Wie auch bei voran gegangenen Veranstaltungen hat der Fachausschuss Uferein fassungen ein interessantes Pro gramm zusammengestellt: In vier Vortragsblöcken erwarten Sie folgende Themen: Programm • Planung • Ausführung • Betrieb • zukünftige Entwicklungen von Kaimauerbauwerken Highlight der Veranstaltung ist die Vorstellung der aktualisierten Empfehlungen des Fachausschusses Ufereinfassungen (EAU 2020). Im Rahmen des Workshops werden die wesentlichen Neuerungen der EAU 2020 präsentiert. Im Anschluss können sie vor Ort zu einem vergünstigten Preis erworben werden. Abschließend wird es ein gemeinsames After-Work-Meeting geben, das die Möglichkeit zum fachlichen Austausch eröffnet. ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee 09:00 Aus dem Uferausschuss Begrüßung EAU 2020 – Neue Struktur und neue Kapitel Neuaufstellung des Kapitel 8 09:30 Block 1: Planung von Kaimauern Vertikale Tragfähigkeit Kaimauerbau in UK am Beispiel des Hafens Dover Zukünftige Berechnungsmethoden von Kaimauern Kaimauerbau in Israel Chancen und Risiken bei Wasserbauprojekten in Polen 10:45 Kaffeepause 11:15 Block 2: Ausführung von Kaimauern Hafenbau in Bremen / Bremerhaven Hafenbau in Rotterdam Case study: construction of a new quay wall in Kanaaldok B2 at the Port of Antwerp 12:45 Mittagspause 14:00 Block 3: Betrieb von Kaimauern Bauwerksinspektion, Neuordnung Kapitel 13 Planung, Bau und Betrieb von Landstromanlagen Probebelastungen an Pollern Prof. Jürgen Grabe, TU HH Prof. Jürgen Grabe, TU HH Hans-Uwe Kalle, ArcelorMittal Chairman: Dr. Hartmut Tworuschka Frank Feindt, Hamburg Port Authority Dr. Peter Ruland, Ramboll Deutschland Paul Vogel, TU HH Dr. Ulrich Jäppelt, WTM Engineers GmbH Sebastian Höhmann, F+Z Baugesellschaft Chairman: Frank Feindt bremenports GmbH & Co.KG Port of Rotterdam Maxime Van Beveren, Port of Antwerp Chairman: Torsten Retzlaff Gabriele Peschken, BMVI Thorben Nahnsen, Fichtner Water & Transportation GmbH und Tobias Günzl, Inros Lackner SE Dieter Roller, Hamburg Port Authority und Martin Clausen, Aug. Prien Bauunternehmung 15:30 Kaffeepause Instandsetzung mit Süllkästen 16:00 Block 4: Zukünftige Entwicklungen Digitalisierung im Bauwesen - Mehrwerte durch Künstliche Intelligenz Die EAU als Lehrbuch - Erfahrungen eines Jungingenieurs“ PIANC - internationales Netzwerk für die wassergebundene Verkehrsinfrastruktur Schlußwort 17:15–18:30 After-Work-Meeting Dr. David Osthoff, Aug. Prien Bauunternehmung Chairman: Karlheinz Pröpping Prof. Andreas Dengel, DFKI Jonas Hente, Junge HTG Gabriele Peschken, BMVI Prof. Jürgen Grabe, TU HH Anmeldung ab 02.09. unter https://www.htg-online.de/Veranstaltungen oder über Ihren persönlichen HTG-Portalzugang. Kostenbeitrag: HTG Mitglieder: 120,- €; HTG Nichtmitglieder: 180,- € Anmeldeschluss: 09.11.2020 60 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2020
HTG-Fachausschüsse und Arbeitskreise – Jahresberichte 2019 Fachausschuss für Korrosionsfragen Berichtszeitraum: 01.01.2019 bis 31.12.2019, Vorsitzender: M.Sc. / Dipl.-Ing. Oliver Heins, Kontaktadresse: c/o EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, Tel.: 040 533268-149, Fax: 040 533268-200, E-Mail: o.heins@enbw.com 1. Zielsetzung Wie in den letzten Jahren lag der Schwerpunkt des Fachausschusses für Korrosionsfragen (FA KOR) der HTG auch im Berichtsjahr 2019 auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes und der Bauwerkserhaltung. Im Fokus standen der fachliche Austausch, Diskussionen zu neuen Entwicklungen und Erörterungen aktueller Bauverfahren zwischen den Ausschussmitgliedern sowie der Wissenstransfer über verschiedenste Aktivitäten, Veröffentlichungen und Veranstaltungen: • Publikationen und Vorträge zum Korrosionsschutz von Stahl(wasser)bauwerken im Binnen- und Meerwasserbereich, im Besonderen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) • Aktualisierung der HTG-Handbücher zum Korrosionsschutz im Wasserbau • Durchführung und Mitorganisation von Korrosionsschutzveranstaltungen • Meinungsbildung und aktive Teilnahme zur Überarbeitung von Regelwerken zum Korrosionsschutz 2. Arbeitsgruppe Der Fachausschuss setzte sich im Berichtsjahr 2019 aus 11 Mitgliedern und drei Gästen zusammen. Durch die breitgestreuten Fachkompetenzen der Mitarbeiter können die zur Bearbeitung vorgesehenen Themen weitestgehend selbstständig erledigt werden. 3.1 Sitzungen und Ergebnisse Im Berichtsjahr hat der FA KOR wiederum zwei Arbeitssitzungen abgehalten. Die erste Sitzung im Mai 2019 wurde in Wilhelmshaven beim WSA Weser- Jade-Nordsee durchgeführt. Die zweite Sitzung fand im November im Vorlauf zum HTG FA KOR Workshop in Hamburg statt. In den Sitzungen wurde sich vor allem zu Neuigkeiten, aktuellen FuE-Projekten, Standards und Normen aber auch zu Arbeitsinhalten wie der Aktualisierung der FA KOR Handbücher, Vor- und Nachbereitung der FA KOR Workshops als auch anderer Ausschussbeteiligungen ausgetauscht. Intensiv diskutiert wurde u.a. die Norm DIN EN ISO 8501- 3, welche auch international eine hohe Bedeutung hat, und deren Interpretationsschwierigkeiten bei der Anwendung in der Praxis in Bezug auf die notwendigen Anforderungen bezüglich der definierten Oberflächenvorbereitungsgrade P2 bzw. P3. Um für die nötige Klarstellung zu sorgen, haben sich Mitglieder des FA KOR bei den verantwortlichen Normenausschüssen vorgestellt und um Mitarbeit gebeten. Mit der richtigen Bestimmung des Salzgehaltes auf gestrahlten Oberflächen und deren zulässigen Grenzwerten wurde sich ebenfalls fachlich auseinandergesetzt. Einige Mitglieder des FA KOR sind dazu bereits in verschiedenen Ausschüssen beteiligt, um eine technisch sinnvolle zukünftige Regelung zu formulieren. Weiterhin wurden die zurückliegenden und geplanten Aktivitäten bezüglich der Überarbeitung der FA KOR Handbücher, Kathodischer Korrosionsschutz im Wasserbau und Korrosionsschutz durch organische Beschichtungen für Stahl im Wasserbau, vorgestellt und besprochen. Diese können weiterhin in der derzeit aktuellen Fassung auf www.htg-online. de heruntergeladen werden. Des Weiteren war die Themenvorbereitung des im November 2019 stattfindenden HTG FA KOR Workshops ein wesentlicher Tagesordnungspunkt der Sitzungen. Im Anschluss an die Sitzung im Mai konnte der FA KOR bei einer Führung im Rahmen von Instandsetzungsmaßnahmen eines großen Schleusentores der Seeschleuse Wilhelmshaven einen Eindruck von dem Stand der Korrosionsschutzarbeiten gewinnen. Der HTG FA KOR Workshop „Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke“ fand wiederholt im Elbkuppelsaal des Hotels Hafen Hamburg statt und erfuhr einen achtbaren Wiederhall und bestätigt damit seine über die Jahre etablierte Stellung als eine der bedeutendsten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum im Bereich des schweren Korrosionsschutzes im Wasserbau (s. Bericht in HAN- SA, Ausgabe Juni 2019). Leider musste Herr Dr. Christoph Bosch als Experte für Stahlwerkstoffe den Fachausschuss aus beruflichen Gründen verlassen. Der FA KOR bedauert diesen Verlust sehr. Die Suche nach einer adäquaten Ersatzpersonalie aus dem Werkstoffsektor wurde bereits aufgenommen. Stark korrodierter Stahlträger mit abgängiger Beschichtung HANSA – International Maritime Journal 08 | 2020 61
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial EINE SICHERE VERBINDUNG H
Spotlight on new Ships © Norsepowe
People ◼ SENER: Jorge Sendagorta
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de