HTG Kongress 2021 01.–03.09.2021 in Düsseldorf Veranstaltungen 2020 10.09. Forum HTG 12.10. Working Group Junge HTG 05.11. Forum HTG 12.11. Kaimauer-Workshop Hamburg 26.11. Workshop der Jungen HTG Hamburg 10.12. Workshop Korrosionsschutz Hamburg Weitere interessante Veranstaltungen (wie z. B. PIANC, BfG, BAW) welche die Aufgabenfelder der HTG berühren, finden Sie auf unserer Internetseite unter www.htg-online.de/veranstaltungen i Auslobung Förderpreise 2021 Die Hafentechnische Gesellschaft e.V. vergibt in zweijährigem Turnus unterschiedliche Förderpreise. Auch für 2021 werden folgende Förderpreise ausgeschrieben: • HTG Förderpreise • Förderpreis für Innovation der Werner Möbius-Stiftung • Förderpreis der Victor Rizkallah-Stiftung. Mit diesen öffentlichen Anerkennungen werden zum einen herausragende Leistungen von Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet, zum anderen werden innovative und umsetzbare Ideen erfahrener Fachleute auf den Fachgebieten der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. gewürdigt. Die Preisverleihung findet auf dem HTG Kongress vom 1. – 3. September 2021 in Düsseldorf statt. Einreichungsfrist ist der 31.03.2021 Die Ausschreibungstexte und alle nötigen Informationen zu den Teilnahme bedingungen finden Sie unter : www.htg-online.de »Förderpreise«. HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: MDir Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47-52 66, michael.stroeh@htg-online.de Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de 58 HANSA – International Maritime Journal 08 | 2020
Forum HTG 10. 09. 2020 Schaffung einer Landfläche Äußerer Veringkanal Onlineveranstaltung am 10.09.2020 um 18:00 Uhr Anmeldung ab 1. August Aufgrund des bestehenden Bedarfs an nutzbaren Landflächen innerhalb des Hamburger Hafengebietes sollte der östliche Teilabschnitt des “Äußeren Veringkanals” (ÄVK) verfüllt werden. Durch langjährige industrielle Nutzung auf den anliegenden Flächen des Kanals, verbunden mit Kriegseinwirkungen, wurden die vorhandenen Weichsedimente (Schlick) in der Kanalsohle stark kontaminiert (u.a. mit Mineralöl, PAK, BTEX und Chlorbenzolen usw.). Eine Überschüttung des Sediments (Schlick) wäre mit Auspressungen von stark schadstoffbelastetem Porenwasser und nachfolgenden Konsolidationsvorgängen einhergegangen. Daher wurden die Weichschichten, die an der Kanalsohle anstehen, durch eine Verfestigung mit einer Massenstabilisierung vorbereitet. Die Methode der Massenstabilisierung kommt seit den 90er Jahren weltweit zur Anwendung. In Deutschland stellt diese Maßnahme die erste Anwendung dar. Der zu stabilisierende Baugrund in der Kanalsohle hat eine Fläche von etwa 6.500 m². Der Bereich oberhalb der Stabilisierung bis zur Geländeoberkante soll mit Sand verfüllt werden, um gemeinsam mit den Randbereichen eine nutzbare Fläche von etwa 10.000 m² zu schaffen. Zielstellung Zielstellung war zum einen die Schaffung von nutzbaren Landflächen innerhalb des Hamburger Hafens. Zum anderen sollten die infolge von Industrie- und Kriegseinwirkungen schadstoffbelasteten Bereiche gesichert werden. Ergebnis Mittels der gewählten Methode konnten die sehr weichen, stark setzungsempfindlichen Böden und zugleich wenig tragfähigen und stark kontaminierten Böden unter Einhaltung des Budgets und der Bauzeit stabilisiert und damit sehr schnell (innerhalb eines Tages) belastet, sprich überschüttet, werden. Die erzielten Festigkeiten übertreffen die Minimalwerte der Planung. Die Fläche konnte anschließend bis zur Geländeoberkante aufgeschüttet und zur Hafennutzung vorbereitet werden. Referenten an diesem Abend sind • Ralf von Pein, Hamburg Port Authority, Realisierungsträger und Bauoberleitung • Moana Delle, Ramboll Deutschland GmbH, Planung und örtliche Bauüberwachung Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt per Outlook-Einladung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Konferenzsoftware MS Teams nutzen können. Anmeldemodalitäten Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG Geschäftsstelle angefordert werden. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de HANSA – International Maritime Journal 08 | 2020 59
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial EINE SICHERE VERBINDUNG H
Spotlight on new Ships © Norsepowe
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de