HANSA hat jetzt ein PLUS! Innovation aus Tradition. Wir glauben an den Wert gedruckter Informationen. Das Schifffahrtsmagazin HANSA – International Maritime Journal erscheint seit 1864 und ist damit die älteste maritime Publikation in Deutschland. Monatlich liefern wir exklusive Berichte, Interviews und Analysen aus allen Segmenten der maritimen Wirtschaft – hochwertig, kompetent und verlässlich. Technische Reports. Unsere HANSA SURVEYS präsentieren Ihnen den aktuellen Stand bei wichtigen technologischen Entwicklungen, unter anderem für Ships made in Germany, Ballastwasseranlagen, Pods & Ruderpropeller, Motorenliste … und vieles mehr … Raten. Preise. Indizes. Bei uns finden Sie die wichtigsten Daten von den internationalen Schifffahrtsmärkten. Behalten Sie den Überblick über: – Neubaubestellungen, An- und Verkäufe, Verschrottungen – Charter- und Frachtraten – Indizes, Aktienkurse, Bunkerpreise Wir setzen auf unsere Tradition ebenso wie auf Innovation. Wir stehen zu Werten wie Verlässlichkeit, Fachkompetenz und Vertrauen. Gleichzeitig haben wir uns immer wieder neu erfunden und immer weiter getüftelt, um besser zu werden. So ist ein neues Produkt für Sie entstanden – HANSA+. Mit mehr Informationen und mehr Service. Immer auf dem aktuellsten Stand. Pünktlich zum Feierabend der tägliche Nachrichtenüberblick – mit unserem Newsletter HANSADaily. Kompakt, übersichtlich, informativ. Kostenlos für Sie. Verpassen Sie keine Top-Geschichte: Unsere HANSA BreakingNews informiert Sie sofort, wenn etwas Wichtiges passiert. Neuigkeiten aus erster Hand. Auf hansa-online.de, mit durchschnittlich 230.000 Seitenaufrufen pro Monat* ein führendes maritimes Nachrichtenportal im deutschsprachigen Markt, bündeln wir täglich die wichtigsten Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft – kompetent recherchiert und übersichtlich strukturiert. Sichern Sie sich jetzt Ihre Vorteile!
Editorial Michael Meyer Stellvertretender Chefredakteur Offene Türen einrennen Ob Shipmanager, Klassifikationen, Flaggen oder Zulieferer … alle machen immer mehr in digital. Das ist auch gut so und ohnehin alternativlos. Das Problem daran aber ist: Die meisten machen es allein, hinter verschlossenen Türen. Allenfalls einen IT-Spezialisten lassen sie herein, mitunter nicht mal das, wenn alles »in-house« auf die Beine gestellt werden soll. Das »allein« hat aber zwei Nachteile: Wissenslücken und Integrationslücken. Beides kann nicht im Sinne der Beteiligten sein. Betriebsgeheimnisse hin oder her, darum geht es in diesem Fall nicht. Es braucht einen kooperativeren Ansatz. Erstens kann man so Erfahrungen austauschen und gemeinsam neue Wege gehen. Davon profitieren Aspekte wie Cyber Security und Safety immens. Zweitens lassen sich die verschiedensten Teilsysteme und Ausrüstungen, die immer mehr digitalisiert werden, nur dann so reibungslos wie möglich miteinander kombinieren, wenn man sich austauscht. Auch dringend benötigte Standards für digitale Technologien ließen sich gemeinsam weit besser entwickeln. Kaum einer hat noch den Überblick, gerade an Bord wird es zunehmend schwerer, die verschiedenen Lösungen überhaupt unterzubringen, etwa auf dem begrenzten Raum einer Brücke. Es geht schlicht um Operationalität. Zugegeben, ein sperriger Begriff. Aber er könnte schon bald die »Digitalisierung« als gleichsam gefeiertes wie nervendes Schlagwort der maritimen Branche ablösen. Die Venture-Berater von Rainmaking haben es schon gesagt, gerade die hiesige Branche hat Nachholbedarf bei der Implementierung digitaler Technologien, die auch tatsächlich operativen Nutzen bringen. Nun gibt es bereits Ansätze zur Kooperation. Doch wie zu hören ist, stoßen diejenigen, die dafür Partner suchen, oft auf verschlossene Türen. Die Türen sollten aber offen sein, und dann sollten sie genutzt werden. Erst hat die jahrelange Krise zu immer mehr Kooperationen geführt – nicht immer erfolgreich, aber für viele überlebenswichtig, um den Moment zu überstehen. Jetzt ist der Blick nach vorne ein erneuter Treiber für eine verstärkte Zusammenarbeit. So einfach das klingt, so schwer fällt es so manchem. Aber dennoch, so nötig ist es auch. Das hat der mitgliederstarke deutsche Zuliefererverband VDMA erkannt und jüngst gefordert – wohlgemerkt im Rahmen der Vorlage der 2018er-Bilanz, die durchaus positiv ausfiel und damit eigentlich Anlass zu einer gewissen Zufriedenheit gab. Doch darauf solle sich die Industrie nicht ausruhen, sie solle »offener« sein, auch grenzüberschreitend, hieß es. Das ist gut so. So ein Verband kann ja schließlich auch Brücken bauen und koordinieren, national wie international. Es gilt, Türen zu öffnen. Und sie einzurennen. Viel Spaß beim Lesen MODERN CLASS FOR SMARTER OPERATIONS Today’s market needs a smarter approach – and a classification partner who prioritizes safety. Find out how our classification solutions turn possibilities into opportunities – and make your operations safer, smarter and greener. Learn more at dnvgl.com/maritime HANSA International Maritime Journal 08 | 2019 3
Schiffstechnik | Ship Technology »
Schiffstechnik | Ship Technology Ma
Schiffstechnik | Ship Technology DN
Schiffstechnik | Ship Technology VD
Schiffstechnik | Ship Technology Me
Schiffstechnik | Ship Technology F
Tech-Hub Der »HANSA Tech-Hub« PAL
Tech-Hub HANSA TECH-HUB KONINKLIJKE
Offshore Digitales Risiko = physisc
Offshore Hürden für Offshore-Wind
Offshore Tennet plant Strom-Inseln
Häfen | Ports »Je komplexer, des
Häfen | Ports EU sucht die golden
Häfen | Ports »Über die Hälfte
HTG Kongress 2019 11.-13.09.2019 in
HTG Fachausschüsse und Arbeitsgrup
Buyer’s BG HS 1908 Guide Buyer’
Buyer’s BG HS 1908 Guide Rohrleit
Termine freight & trade events worl
Letzte Seite uf einen Kaffee mit ..
MARCUS KRALL ......................
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de