Finanzierung | Financing SCHIFFFAHRTSAKTIEN | BÖRSENHANDEL Volle Fahrt voraus! Schifffahrtsaktien konnten ihre Erholung im zweiten Quartal weiter fortsetzen. Momentan weist der Markt ein positives Momentum auf, das die Aktien womöglich bis in den Herbst hinein weiter antreibt Diese Entwicklung ist umso erstaunlicher, als die fundamentalen Rahmendaten wie Handels- oder Wirtschaftswachstum gegenwärtig am seidenen Faden hängen. Brexit, Italien und der Handelskonflikt lasten weiterhin auf der Weltwirtschaft. In Deutschland schwächelt zudem der Automobilsektor. Es wird befürchtet, dass diesseits und jenseits des Atlantiks als nächstes der Dienstleistungssektor Schwäche zeigt. EZB-Präsident Mario Draghi hatte daher jüngst verkündet, dass er bereit sei, die Liquiditätsschleusen weiter zu öffnen. Damit hat er einen neuen Zinssenkungswettlauf eingeläutet. US-Präsident Donald Trump übt unnachgiebig Druck auf Fed-Chairman Jerome Powell aus, dem guten Beispiel aus Europa zu folgen und die Zinsen wieder zu senken. Das Schlimme an der Sache ist, dass die Börsen nun beginnen, genau diese Zinssenkungen einzupreisen. Eine Nicht-Senkung der Zinsen könnte wiederum zu einer herben Enttäuschung und Kursverlusten an den Märkten führen. Dies erhöht weiter den Druck auf die Fed – ein Teufelskreis. IMO 2020 beflügelt Tankeraktien Produktentanker- und Rohöltanker- Aktien waren im zweiten Quartal ganz besonders bei den Anlegern gefragt. Während die Produktentanker von der Explosion einer Raffinerie in Philadelphia profitieren konnten, sind die Rohöltankerreedereien bisher den Beweis schuldig geblieben, dass sie wirklich mehr verdienen können. Die Zeitcharterraten für VLCCs haben sich in Q2 bestenfalls seitwärts bewegt – auf niedrigem Niveau. Hinzu kommt, dass der Spread zwischen Low Index +/- Quartal +/- Jahr Gesamtindex 962,9 +9,1% -11,3% Bulker 1.027,1 +10,5% -13,8% Container 28,5 +3,5% -23,8% Tanker 782,2 +17,1% +6,1% Offshore 227,2 +9,3% -32,6% Gas 730,7 +0,4% -11,8% Liner 566,6 +15,9% +14,2% Notos Shipping-Indizes per 30.6.2019 Sulphur Gasoil und IFO 380 momentan eher unter Druck kommt, was ein Indiz dafür sein könnte, dass es so schlimm mit der IMO 2020-Regelung wohl doch nicht wird. Die Analysten sind trotzdem mehrheitlich positiv gestimmt. Auch die Investoren haben ihre Positionen vorsorglich aufgestockt – hoffentlich geht das gut. Abstract: Full steam ahead! Shipping stocks were able to continue their recovery in the second quarter. For the time being, the market is showing positive momentum which may push stock prices further until autumn. This development is all the more astonishing in view of the fact that fundamental data such as trade and economic growth are currently overshadowed by major uncertainties. Even though recent price movements have all tended to be quite favourable, it is obvious that only two sectors showed positive returns over the year: liners and tankers. All other sector indices are still in the red. Our preferred trade this year remains the LPG sector, though. redaktion@hansa-online.de 16 HANSA International Maritime Journal 08 | 2019
Finanzierung | Financing HANSA in Kooperation mit Notos Consult LPG hui – LNG pfui Unser präferierter Trade in diesem Jahr ist und bleibt der LPG-Sektor. Die Fundamentaldaten sehen zurzeit exzellent aus: Die US-Produktionsmengen sind hoch, die Nachfrage in Asien ist stark. Der US-Terminal- und Pipeline-Betreiber Enterprise Products Partners hat nun angekündigt, die US-Exportfazilitäten bis Ende nächsten Jahres weiter auszubauen, so dass die Chance auf einen weiter festen Markt für LPG-Carrier noch ein paar Quartale anhalten könnte. Anders sieht es derzeit noch auf dem LNG- Markt aus. Durch den warmen Winter sind die Preise für Natural Gas in Asien und auch in Europa auf einem sehr niedrigen Niveau. Der Export aus den USA rechnet sich derzeit noch nicht so gut wie noch vor einem Jahr. In der Folge sind die LNG-Charterraten im zweiten Quartal unter Druck geblieben und auch die LNG-Aktien konnten bislang nicht recht überzeugen. Mutige Anleger könnten hier auf eine Erholung des Sektors im zweiten Halbjahr setzen – nach dem Motto: Schlimmer kann es nicht mehr kommen. Sondersituation bei Hapag-Lloyd Der Kurs von Hapag-Lloyd ist in den letzten Wochen eindrucksvoll von 24 € auf 41 € angestiegen. Hinter dieser Bewegung steht sehr wahrscheinlich die Entscheidung der beiden Hauptaktionäre Kühne und CSAV, ihre Anteile am Unternehmen aufzustocken. Am 18. Juni meldete das Unternehmen, dass der Streubesitz durch die Aktienkäufe auf weniger als 10% gesunken ist. Daraufhin verkündete die Deutsche Börse wenige Tage später, dass Hapag-Lloyd aus dem SDAX weichen müsse, eben weil die 10% Freefloat-Schwelle unterschritten sei. Inzwischen haben Goldman Sachs und die Commerzbank ihre Einschätzungen nach der starken Kursbewegung auf »sell« bzw. »hold« gesenkt. Derzeit laufen fast alle Sektoren Auch wenn die jüngsten Kursbewegungen in der Tendenz alle recht freundlich waren, muss man erkennen, dass nur zwei Sektoren in der Jahresentwicklung positive Renditen erwirtschaften konnten: Liner und Tanker. Alle anderen Sektor-Indizes befinden sich noch in der Minuszone. Auch die derzeit stark beachteten Bulker-Aktien liegen per 30. Juni noch immer in der Verlustzone.RD Der Kursverlauf von Hapag-Lloyd in den letzten zwölf Monaten Notos Sektor-Indizes der letzten zwölf Monate Notos Shipping Index und Maritime Strategy Note der vergangenen fünf Jahre © Notos HANSA International Maritime Journal 08 | 2019 17
Tech-Hub HANSA TECH-HUB KONINKLIJKE
Offshore Digitales Risiko = physisc
Offshore Hürden für Offshore-Wind
Offshore Tennet plant Strom-Inseln
Häfen | Ports »Je komplexer, des
Häfen | Ports EU sucht die golden
Häfen | Ports »Über die Hälfte
HTG Kongress 2019 11.-13.09.2019 in
HTG Fachausschüsse und Arbeitsgrup
Buyer’s BG HS 1908 Guide Buyer’
Buyer’s BG HS 1908 Guide Rohrleit
Termine freight & trade events worl
Letzte Seite uf einen Kaffee mit ..
MARCUS KRALL ......................
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de