INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL Schifffahrt | Shipping Flaggen locken mit Serviceversprechen Die Flaggenstaaten erhöhen durch unterschiedliche Maßnahmen wie Tonnage steuer oder Verbesserung des Serviceangebots die Attraktivität. Der Kampf um Kunden geht unvermindert weiter. Von Thomas Wägener Im Vergleich zu früher ist heute ein Wechsel des Registers nur noch selten, denn dadurch entstehen für die Reeder Kosten, die sie gerne sparen. Wenn sich ein Schifffahrtsunternehmen also einmal für eine Flagge entschieden hat, wird sie voraussichtlich über mehrere Jahre gefahren. Register haben also ein großes Interesse, sich schon beim Neubau zu positionieren, denn es gibt nach wie vor einen großen Kampf um Kunden. Eines der Hauptkriterien ist das Abschneiden bei den Hafenstaatkontrollen. Für Schiffe in einem Register, bei dem es nur wenige Beanstandungen gibt, reduzieren sich sowohl das Risiko als auch die Kosten, die durch Verzögerungen bei der Inspektion hervorgerufen werden können, falls Mängel festgestellt würden, sagt Gunnar Georgs vom Register der Marshall Islands. Auch Christian Bubenzer von der Dienststelle Schiffssicherheit beim BG Verkehr sieht das Abschneiden bei den INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL FORUM SCHIFFFAHRT FINANZIERUNG Hafenstaatkontrollen als einen wesentlichen Faktor. Die deutsche Flagge erziele seit jeher gute Ergebnisse bei diesen Inspektionen und erfülle die strengen Anforderungen des »Qualship 21«-Programms der U.S. Coast Guard. Georgs weist darauf hin, dass das Register der Marshall Islands im 14. Jahr hintereinander diese Anforderungen erfüllt. Ein weiteres Kriterium ist der Service. Kunden erwarten heutzutage eine ständi Bei der Klassedockung in Hamburg wurden acht Einheiten der Cap-San-Klasse umgeflaggt. Sie zählen nun zum dänischen Register Foto: Wägener 32 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 8
Schifffahrt | Shipping Abstract: Flags attract owners with improved service Flag states are in continued tough competition. One of the main criteria for the choice of flag is performance in port state controls. For ships in a register with few complaints, both inspection risks and the costs due to delays in case of deficiencies are reduced, says Gunnar Georgs from the Marshall Islands Registry. Another criterion for choosing a flag is service. Registers offer different advantages, e.g. in certain ports. Portugal wants to introduce the tonnage tax soon. Many registers now issue electronic certificates only. Further information: redaktion@hansa-online.de ge Erreichbarkeit. Der 24/7-Dienst gehört entsprechend zum Standard. Für Georgs ist auch die Kompetenz ein wichtiger Faktor. Die Kunden erwarten schnelle Unterstützung von kompetenten Mitarbeitern, wenn sie um Hilfe ersuchen. Manch ein Register würde versuchen, durch geringere Registrierungskosten seine Mängel zu rechtfertigen, sagt Carsten Gierga, Deutschland-Geschäftsführer beim Liberian International Ship & Corporate Registry (LISCR). Das Risiko und die Kosten, die entstünden, wenn ein Register nicht in der Lage sei, einen qualifizierten Service und die erwartete Unterstützung anzubieten, seien aber viel zu hoch und könnten nicht durch geringere Registrierungsgebühren ausgeglichen werden. Die Wahl der falschen Flagge sei daher der größte und kostspieligste Fehler, sagt Gierga, der empfiehlt, sich vor der Entscheidung über Leistungen und Angebote genau zu informieren. Die Agentur Euromar, die die portugiesische Flagge vertritt, stellt bei der Flaggenwahl einen wachsenden Einfluss durch Finanzierer bzw. Gesetzgeber fest. So verlange Zypern einen Anteil von 60% EU-Flagge, damit die zyprische Tonnagesteuerregelung gewährt wird. In den Niederlanden könnten es sogar bis zu 100% EU-Anteil sein. Neue Geldgeber seien jedoch nicht immer mit technischen und sicherheitsrelevanten Fragen vertraut, die die Besatzung betreffen, und ließen sich unter Umständen durch vermeintliche Steuervorteile blenden, anstatt die operativen Vorteile in den Vordergrund zu stellen, berichtet Gierga. In China, Brasilien oder anderen Handelsstaaten gebe es Privilegien für die Schiffe unter Flaggen bestimmter Handelspartner. Gierga nennt diesbezüglich die Vereinbarung mit China. Für Schiffe unter liberianischer Flagge fiele beim Anlaufen chinesischer Häfen dieselbe Tonnagegebühr an wie für die chinesischen Reeder. Dies erhöhe die Zuverlässigkeit. Beim Thema Digitalisierung haben viele Register mittlerweile große Fortschritte erzielt. Der papierlose Austausch und die Ausstellung elektronischer Zertifika- HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 8 33
HTG Kongress 2019 11.-13.09.2019 in
HTG Workshop 17. 10. 2018 »BIM - V
Auslandsaufenthalt in Australien -
Inserentenverzeichnis | Impressum I
FASZINATION SCHIFFFAHRT F (D) 9,95
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de