Schifffahrt | Shipping Führende Shipmanager im Überblick Stand 30.06.2018 Firma Schiffe in full technical management »crewing only« V.Group (UK) 650 300 Anglo-Eastern Univan (HK) 647 184 Bernhard Schulte Shipmanagement (CYP) 360 280 Wallem (HK) 275 5 Columbia Shipmanagement (CYP) 293 51 Thome (NOR) 235 215 Wilhelmsen Ship Management (NOR) 140 250 Zeaborn Shipping (incl. E.R./Rickmers) 163 OSM Maritime Group (NOR) 150* 350* Marlow Navigation (CYP) 66* 1.050* * Zahlen vom Vorjahr/Schätzung Mit der Auszeichnung „Best Digital Ship Management Company 2018 – Germany“ dem Business Innovator Award zeigt sich, dass PT-Shipmanagement (PTS) vor drei Jahren mit der konsequenten durchgängigen Digitalisierung aller Geschäftsprozesse den richtigen Kurs eingeschlagen hat. Die Tatsache, dass PTS als Start-Up Unternehmen hier eine Vorreiterrolle übernimmt, hat sicherlich zur Entscheidung der Jury beigetragen. PTS ist eine Hamburger Shipmanagement Firma die 2015 von Patrick Toll gegründet worden ist. Ziel war es sich auf das Optimieren der technischen Schiffsbetriebskosten sowie das Vereinfachen und Digitalisieren der Verwaltungsprozesse zu spezialisieren. PTS gilt als weltweit erste durchgängig digitalisierte Reederei. Ein wesentlicher Konzeptbaustein ist dabei die cloud basierte Softwarelösung, die Kunden alle relevanten Schiffs daten und -kosten rund um die Uhr zur Verfügung stellt. Individuelle Reportings und jederzeit nachvollziehbare Beschaffungsund Abrechnungsprozesse sorgen für höchste Transparenz und Vertrauen, während die administrativen Kosten an Land und zur See minimiert werden. Der Aufwand für das Suchen oder Beschaffen von Informationen entfällt. Budgets und Liquiditätsplanungen können Live in der Cloud ausgewertet werden. Für Auftraggeber bedeutet dies Transparenz, denn jeder Schritt kann lückenlos nachverfolgt werden, wodurch Missbrauch und eigennütziges Handeln ausgeschlossen werden. Die zentrale Datenbank wird in der als hochsicher geltenden Microsoft- Cloud gehosted. Zusätzlich werden alle Online-Prozesse im Rahmen einer engen Kooperation mit Hanseaticsoft, einem Anbieter von Schiffsmanagementsoftware, ständig weiterentwickelt. In Verbindung mit der schlanken Verwaltung von PTS profitieren Schiffseigner von klar vereinbarten Haftungsregeln und garantierten Betriebskosten, die weit unter dem Durchschnitt liegen. Dieses Konzept ist der Garant für eine solide Vertrauensbasis. Auch zukünftig ist es das Ziel von PTS den technologischen Vorsprung gegenüber anderen Vertragsreedereien weiter auszubauen. Dabei spielt die Digitalisierung auch in Zukunft eine Schlüsselrolle, um den Kunden jederzeit die maximale Transparenz bei minimalen Betriebskosten zu bieten. Interessenten können sich auf der Website unter www.ptsmanagement.com über die Möglichkeiten des digitalen Schiffsmanagements informieren. Sie finden PTS auch auf der SMM – Halle B2 Stand EG 301 vom 04.09. 2018 – 07.09.2018 sind dieselben Leute, die weiter zuverlässig dieselben Kunden wie früher versorgen.« Eine stärkere Integration sei denkbar, nach derzeitigem Stand aber nicht geplant, so O’Neil. In puncto Digitalisierung liegen aber auch etwas kleinere Wettbewerber gut im Rennen. Die OSM Group (rund 150 Schiffe im Vollmanagement) mit Hauptsitz auf Zypern hat gerade ihr »Maritime Operations Centre« in Singapur in Betrieb genommen – als zentralem Daten-Hub für die gesamte Flotte und die 30 Niederlassungen weltweit. Es solle Live-Transparenz im weltweiten Betrieb mit dazugehörigen Analyse- und Intelligence-Tools bieten und zu einem Innovationszentrum ausgebaut werden. Ebenso große Ambitionen verfolgt die Thome Group (235 Schiffe im Vollmanagement) mit ihrem gerade eröffneten »Operations Hub« in Singapur. Gautam Kashyap, Vice President Business Development, bezeichnet es als »Back-up« und als »dritte Instanz« zur Unterstützung der Superintendenten in den 12 Niederlassungen weltweit. Der Aufbau des »Operations Hub« folgt einem Dreistufenplan mit aufsteigenden Interventionsmöglichkeiten. Bei voller Ausbaustufe soll der Hub in der Lage sein, diverse Problemlösungen im technischen Bereich per Fernsteuerung zu übernehmen. »In drei Jahren wollen wir diese dritte Stufe erreicht haben«, erklärt Kashyap. Technologische Details werden nicht genannt, aber es verdeutlicht die Marschrichtung. Eine stattliche Anzahl von Projekten im digitalen Bereich kann auch Wilhelmsen Ship Management vorweisen. Die Tochtergesellschaft des norwegischen Schifffahrtskonzerns hat gerade ihr Hauptquartier von Kuala Lumpur nach Singapur verlegt. Der Dienstleister hat eine Flotte von zehn Gastankern eines Kunden mit Sensorik ausgestattet, die einem Internet der Dinge sehr nahe kommen soll. »Es ist nicht nur Performance-Überwachung, sondern ein Live-System mit laufender Datenübertragung statt stündlichen oder mehrstündlichen Intervallen«, erläutert President Carl Schou den aus seiner Sicht entscheidenden Unterschied. Ziel sei es, durch laufende Überwachung Fortschritte im Bereich der vorausschauenden (»prädiktiven«) Wartung zu machen und dadurch technische Pannen auszuschalten. Das Pilotprojekt wird aus Kuala Lumpur heraus betreut. »Je nachdem wie die Ergebnisse ausfallen, wird das System auf die Flotte ausgedehnt.« Auch kommen Schou zufolge zunehmend PT-Shipmanagement 22 | Bleichenbrücke 10 | 20354 Hamburg HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 8 +49 40 6077063-0 | INFO@PTS-MANAGEMENT.COM
Schifffahrt | Shipping Partnership Relationship Leadership Singapore | Shanghai | Hamburg | Limassol www.columbia-shipmanagement.com HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 8 23
Schiffstechnik | Ship Technology Ab
Schiffstechnik | Ship Technology de
Häfen | Ports Zusätzliche Liegep
Häfen | Ports Abstract: Six weeks
Häfen | Ports Abstract: France foc
HTG Kongress 2019 11.-13.09.2019 in
HTG Workshop 17. 10. 2018 »BIM - V
Auslandsaufenthalt in Australien -
Inserentenverzeichnis | Impressum I
FASZINATION SCHIFFFAHRT F (D) 9,95
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de