Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 08-2017

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Shipping
  • Schiffe
  • Hamburg
  • Schifffahrt
  • Marine
  • Flotte
  • Register
COSCO/OOCL | Hapag-Lloyd | Konsolidierung in der Befrachtung | Flaggen | Ausbildung | Fokus Klassifikation | Umbau & Reparatur | HPA bündelt Flotte | Stau in Rotterdam | VDMA-Bilanz

News Für mehr News

News Für mehr News scannen Sie einfach den QR-Code oder besuchen Sie www.hansa-online.de CONTAINERSCHIFFFAHRT BSM übernimmt Management von MOL-Megaboxer Die Hamburger Schifffahrtsgruppe Bernhard Schulte ist mit dem Management der »MOL Tribute«, eines der weltgrößten Containerschiffe, beauftragt worden. Das Shipmanagement-Zentrum in Hongkong habe das volle Management des 20.146-TEU-Frachters übernommen, teilte Bernard Schulte Shipmanagement (BSM) mit. Auch die Schwester »MOL Tradition« soll ab Ende August von BSM betreut werden. Den Angaben zufolge zog sich der »extrem detaillierte« Auswahlprozess über knapp zwei Jahre hin. M VESSEL SHARING AGREEMENT Reefer-Kooperation von CMA CGM und Seatrade Die französische Containerreederei CMA CGM und die auf Kühlcontainertransport spezialisierte Seatrade-Gruppe haben eine Kooperation zur gegenseitigen Schiffsnutzung angekündigt. Die Vereinbarung beinhaltet die Dienste, die von CMA CGM als PAD und von Seatrade als Meridian bekannt sind. Der neue Service verbindet Nord-Europa, die US-Ostküste, Zentralamerika, die Pazifischen Inseln, Australien, Neuseeland, Peru und die Karibik auf wöchentlicher Basis. Der Dienst soll durch direktere Anbindungen an Europa und die USA bestechen. So kommen CMA CGM, Seatrade und Marfret zusammen. Auf der neuen Linie werden sechs moderne Schiffe mit Ladegeschirr und 2.200 bis 2.500 TEU Kapazität eingesetzt (sechs von CMA CGM, sechs von Seatrade und eines von Marfret) – mit je mindestens 600 Kühlcontainer an Bord, um Kühlgüter wie Obst oder Fleisch zu laden. Der Start des gemeinsamen Dienstes ist für den Oktober dieses Jahres geplant, vorbehaltlich der Validierung durch die zuständigen Behörden. M Foto: MOL MARINE Kartellamt genehmigt Korvetten-Konsortium Das Bundeskartellamt hat den Bau deutscher Korvetten in einem Konsortium von Lürssen, ThyssenKrupp und German Naval Yards genehmigt. Es werde demnach kein Verfahren gegen die geplante Beteiligung des Unternehmens German Naval Yards Kiel an der ARGE K130 im Hinblick auf das deutsche und europäische Kartellverbot geben, teilte die deutsche Marine als Auftraggeber mit. Der Bauvertrag könne bereits im August und damit noch vor der Bundestagswahl zwischen der Bundeswehr und der ARGE K130 geschlossen werden. Voraussetzung dafür sei allerdings der Abschluss der anhängigen Beschwerde von German Naval Yards beim Bundeskartellamt gegen das Vergabeverfahren. M DROGENSCHMUGGEL Zoll entdeckt Rekordmengen Kokain Bei drei gezielten Aktionen hat der Zoll im Hamburger Hafen insgesamt über 3,8 t Kokain in Containern aus Südamerika aufgespürt. Die rund 1,5 t im März und 1,6 t im April waren dabei die größten jemals in Deutschland sichergestellten Einzelmengen. Damit bestätigt sich ein Trend: Der Zoll stellt in den deutschen Seehäfen immer mehr große Mengen Kokain sicher. Lagen Einzelmengen früher bei 50 bis 150 kg, sind es inzwischen bis zu 1 t und mehr. M KREUZFAHRT MIT LNG-TECHNOLOGIE Disney bestellt erneut in Deutschland Die Kreuzfahrtreederei Disney Cruises hat ihr Orderbuch bei der Papenburger Meyer Werft vergrößert. Ein weiteres Schiff soll kommen. Damit baut die deutsche Werft nun insgesamt drei Kreuzliner für die US-Reederei, wie jetzt veröffentlicht wurde. Zudem machten die Partner bekannt, dass die Neubauten einen Flüssiggasantrieb (LNG) bekommen werden. Der jüngste Neubau soll 2022 in Fahrt kommen. Im vergangenen März 2016 wurde bereits der Auftrag für zwei Schiffe verkündet. Viel ist zu den Kreuzlinern noch nicht bekannt. Wie jetzt bestätigt wurde, sollen aber alle drei mit LNG betrieben werden. Die Werft hatte für die Reederei bereits 2011 und 2012 die »Disney Dream« und »Disney Fantasy« gebaut. Die jetzt vereinbarten Schiffe sollen mit 135.000 BRZ etwas größer sein. M MEYER WERFT Brombach + Gess ist Partner des Jahres 2016 Das in Balingen beheimatete Unternehmen Brombach + Gess ist von der Meyer Werft nach 2006, 2010 und 2011 erneut als »Partner des Jahres« prämiert worden. Dieses Mal wurde das auf geklebte Verglasung spezialisierte Unternehmen von der zur Meyer Werft Gruppe gehörenden Neptun Werft prämiert. Hier hat es bei der Ausrüstung eines Neubauprogramms von 50 Flusskreuzfahrtschiffen für die Reederei Viking River Cruises mitgewirkt. Diese Neubaureihe konnte innerhalb von fünf Jahren (2012 bis 2016) umgesetzt werden. M 8 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 8

News NORDRANGE-UMSCHLAG Antwerpen bleibt auf Wachstumskurs Der Hafen Antwerpen hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gut 111.000 Mio.t Güter umgeschlagen. Das entspricht einem Anstieg von 2,8 % im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres. Insgesamt gingen gut 5,14 Mio. TEU über die Kaikanten, 1,9 % mehr als in der ersten Hälfte 2016. Der RoRo-Umschlag legte um 9,2 % zu auf mehr als 2,53 Mio. t, der Automobilumschlag verbesserte sich um 5 % auf mehr als 651.000 Fahrzeuge. Im konventionellen Breakbulkumschlag gab es einen Anstieg von 13 % auf über 5,37 Mio. t und der Umschlag von Stahlgütern verzeichnete eine Steigerung von 17,6 %. Dies habe vor allem am Import gelegen, der um 24,4 % zulegen konnte, aber auch der Export (+8,8 %) habe sich positiv entwickelt, so die Belgier. M LOGISTIK Kühne + Nagel steigert Seefracht Der Logistikkonzern Kühne+Nagel (K+N) hat im ersten Halbjahr bei steigendem Umsatz den gleichen Reingewinn wie im Vorjahr erzielt. Das Segment Seefracht legte zu, dürfte aber volatil bleiben. Das machte das Unternehmen in seiner Halbjahresbilanz deutlich. Demnach konnte die Gruppe in allen Geschäftsbereichen Marktanteile ausbauen. Für Seefracht betrug der Volumenanstieg 7,7%. M HAMBURG Hafenwirtschaft lehnt Terminalidee ab Hamburgs Hafenwirtschaft hat die Wirtschafts- und Hafenbehörden scharf kritisiert: Ursache ist die Auszeichnung einer chinesischen Idee für ein vollautomatisches Containerterminal in Steinwerder. »Mit völligem Unverständnis« habe man die Entscheidung zur Kenntnis genommen, so der Verband UVHH. M STANDORTPOLITIK Deutsches Maritimes Zentrum gegründet In Hamburg ist das Deutsche Maritime Zentrum gegründet worden. Es soll die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des maritimen Standortes Deutschland erhöhen. Die Gründung geht auf die Initiative des Verbandes für Schiffau und Meerestechnik (VSM) und der Gewerkschaft IG Metall und einen Beschluss des Deutschen Bundestages zurück. Daneben sind auch der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Zentralverband Deutscher Schiffsmakler (ZVDS) sowie die Länder Hamburg und Niedersachsen und der Bund Gründungsmitglieder. Zu den Aufgaben des Zentrums zählen die Anregung und Koordinierung von Forschung, Entwicklung und Innovation sowie die Zusammenarbeit und die Unterstützung der maritimen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. M ERMITTLUNGEN Verdacht auf Bunker- Kartell in ARA-Häfen Die niederländische Wettbewerbsbehörde ACM ermittelt wegen eines möglichen Kartells im Bunker-Sektor. Möglicherweise haben Unternehmen Preise in den Häfen Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen abgesprochen. Der Bunker-Sektor ist ein wichtiges Standbein der drei Häfen. M LADUNGSSICHERHEIT »Container über Bord«: Verluste halbiert Die Zahl der auf See verlorenen oder über Bord gegangenen Container ist in den letzten Jahren dramatisch geschrumpft.Eine aktuelle Studie der Reederei-Organisation »World Shipping Council« lässt – ungeachtet der großen finanziellen Probleme vieler Unternehmen – auf ein höheres Sicherheitsbewusstsein in der Schifffahrt schließen. Im Dreijahres-Zeitraum 2014–2016 gingen demnach durchschnittlich 612 Container pro Jahr über Bord. Im Vergleich zur vorherigen Periode bedeutet das einen Rückgang von 16%. M Foto: MNZ TOEPFER-INDEX MPP-Raten bleiben weiter stabil Die Charterraten in der Mehrzweckund Schwergutschifffahrt (MPP) halten sich nach leichter Verbesserung im Vormonat stabil. Schiffe vom Standardtyp »F type« mit 12.500 tdw und Schwergutgeschirr erzielen derzeit für eine 6- bis 12-Monatscharter durchschnittlich 6.265 $ pro Tag. Laut dem Toepfer Multipurpose-Index nur eine ganz leichte Verschlechterung gegenüber dem Vormonat Juni. M SICHERHEIT Piraterie in Asien um 22 % gesunken Von Januar bis Juni wurden in Asien 30 Vorfälle registriert, dazu sechs versuchte Piratenüberfälle, meldete die Organisation ReCAAP. Damit haben die Übergriffe um 22% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 abgenommen. Von den 30 Attacken entfallen 13 auf Tanker, acht auf Bulker, drei auf Offshore-Schiffe und drei auf Schlepper sowie zwei auf Containerschiffe. Die Entführung von Crews bleibt eine der Hauptgefahren. M BREMERHAVEN Baustart an Westkaje Kaiserhafen III Im Überseehafen Bremerhaven haben die Arbeiten zur Erneuerung der Westkaje des Kaiserhafen III begonnen. In 18 Monaten soll das Projekt beendet sein. »Wir sind froh, dass wir nach den Gremienbeschlüssen und erforderlichen Genehmigungsverfahren bei der EU jetzt beginnen können. Es ist ein wichtiger Baustein, um die maritime Infrastruktur zu modernisieren«, so Senator Martin Günthner. M HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 8 9

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines