SCHIFFFAHRT | SHIPPING Ganzheitliche Lösung für Crew-Wechsel Der Wechsel von Besatzungsmitgliedern ist aufwendig, die ehemaligen Travel Agents sind längst Manager komplexer Prozesse. ATPI Marine Travel will mit einer umfangreichen Lösung alle Aspekte des Crew-Change-Zyklus abdecken Die neue Initiative mit dem Namen Crew Change Logistics soll die Planung und den Betrieb optimieren, wobei der Schwerpunkt auf Daten und Marktinformationen, gezielten Kommunikationsfunktionen und von Experten geleiteten Beratungsdiensten liegt. Ziel ist es, die Interaktion zwischen den Beteiligten zu verbessern und die Auswirkungen von Problemen zu verringern, während gleichzeitig neue kosteneffiziente Crew-Rotation-Möglichkeiten erschlossen werden. So will ATPI Marine Travel alle Aspekte des Crew-Change-Zyklus in den Phasen vor der Reise, während der Reise und nach der Reise »neu definieren«. »Mit der Einführung dieses neuen Portfolios machen wir einen bedeutenden Schritt nach vorn bei der Umgestaltung des Crew Travel Managements«, sagt Chief Commercial Officer Nikos Gazelidis. »Unser Ziel ist es, die von uns angebotenen Mehrwertdienste zu erweitern und als Erweiterung der Crewing-Teams unserer Kunden zu fungieren. So können wir Crewwechsel effizienter und kostengünstiger gestalten und gleichzeitig das Wohlbefinden der Besatzungsmitglieder und die ökologische Nachhaltigkeit fördern.« »Wir verkaufen nicht nur ein Flugticket, sondern sind Teil des Prozesses des Besatzungswechsels und versuchen, diesen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten«, so der Manager 800.000 Crew-Wechsel pro Jahr Das Unternehmen wickelt nach Angaben von Gazelidis 800.000 Crew-Wechsel im Jahr auf der ganzen Welt ab. Damit sei man der größte Anbieter. Diese Erfahrung will ATPI jetzt nutzen, um sich ändernden betrieblichen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Das neue Portfolio besteht aus fünf hybriden Angeboten, die durch digitale, datenzentrierte Anwendungen und fachkundige Berater ermöglicht werden und jeweils darauf abzielen, bestimmte Aspekte der Crew-Reise zu optimieren. Nikos Gazelidis Chief Commercial Officer ATPI Marine Travel CrewView ermöglicht es, versteckte Einsparungen aufzuspüren, proaktive Empfehlungen zu erhalten und die Kontrolle von der Reisevorbereitung bis zur Nachbereitung der Reise zu erlangen. Es soll Klarheit und Einsicht in die Koordination von Crew-Wechseln bringen. Die neue Transparenz soll helfen, Crew- Reiseabläufe zu optimieren und Einsparungen zu ermöglichen, indem Buchungsentscheidungen auf der Grundlage von Datenanalysen, einschließlich Benchmarking mit anderen Unternehmen, getroffen werden. »Nehmen wir an, eine Reederei will einen philippinischen Seemann auswechseln. Wir können auf Grundlage unserer Daten sagen, ob es am besten ist, einen Crew-Wechsel am 25. des Monats von Singapur aus nach Manila, oder am 28. des Monats von Hongkong aus oder am 31. des Monats von Seoul aus durchzuführen. Mit ein paar Tagen Unterschied können die Verträge aufrechterhalten werden, aber die Kosten können völlig unterschiedlich sein«, erklärt Gazelidis. Man könne für jeden Hafen die durchschnittlichen Crew-bezogenen Kosten, für Verpflegung und Landtransport vergleichen. »Seoul hat beispielsweise die günstigste Flugverbindung nach Manila, aber die Kosten und die Zeit für den Landtransport © ATPI Marine Travel sind wesentlich höher als an anderen Standorten«, sagt Gazelidis. »Wir können diese Parameter kombinieren und so die Gesamtkosten für den Crewwechsel ermitteln. Wir können dies im Voraus tun, als ›Frühwarnung‹, aber wir können auch die tatsächlichen Daten im Nachhinein analysieren und nutzen.« CrewD2D (»Door to Deck«) rationalisiert Management, Benachrichtigung und Kommunikation sowohl für Flugreisen als auch für landgestützte Arrangements am Ort des Crewwechsels. Dieser Baustein vereinfacht nach Angaben von ATPI alle Aspekte der Abrechnung und ermöglicht die Konsolidierung von Rechnungen mehrerer Anbieter auf nur eine Rechnung pro Reise. So würde die Transparenz der Gesamtkosten für Crew-Wechsel verbessert. Beim Baustein CrewCare steht das Wohlbefinden der Besatzung im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit der Seefahrerwohltätigkeitsorganisation IS- WAN gehen die Initiativen von ATPI Marine Travel über die Logistik hinaus und würden Komfort und Unterstützung für Seeleute bei jedem Schritt bieten, heißt es. »Reedereien behaupten, dass sie sich wirklich um das Wohlbefinden der Seeleute an Bord kümmern, um Sea Fatigue zu vermeiden. Aber der Vertrag beginnt bereits, wenn die Seeleute ihr Zuhause verlassen. Zum Schiff zu reisen, kann je nach Standort bis zu drei Tage dauern. Sie kommen erschöpft an. Wenn die Reise kürzer ist, wenn man ihnen auf halber Strecke die Möglichkeit gibt, zu duschen, in die Lounge zu gehen, ihnen für den Fall von Gepäckverlusten Tracking-Tags gibt, dann macht man ihnen das Leben sehr viel leichter«, sagt Gazelidis. Seit der Pandemie, als 300.000 Seeleute nach Ablauf ihrer Verträge gestrandet waren, sprächen die Unternehmen mehr über das Wohlergehen der Seeleute. Viele verließen die Branche und kehrten nicht mehr zurück. »Es geht also für die Unternehmen darum, Anreize zu setzen«, sagt er. 40 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2024
Komm an Bord! SCHENK NEUES LEBEN Deine Kompetenz für eine bessere Gesundheitsversorgung in Afrika mercyships.de/mitarbeiten
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de