100 JAHRE REEDEREI JOHN T. ESSBERGER Eine Doppeltaufe zum Jubiläum Mit den Tankern »Eberhart Essberger« und »Heinrich Essberger« ist die Erneuerung der Flotte der Hamburger Reederei vorerst abgeschlossen. Beide wurden am 21. Juni am Cruise Center Baakenhöft getauft. Danach lud der Bürgermeister zu einem Empfang ins Rathaus ein Erwarteten in Hamburg ihre Taufe: die »Heinrich« (l.) und »Eberhart Essberger« Blick auf das Deck der »Heinrich Essberger« © Essberger © Westerkamp mensgebers, ist das fünfte Schiff ihres Namens. Taufpatin der »Heinrich Essberger«, des vierten Schiffs dieses Namens in der Flotte der Reederei, ist Annette von Rantzau, Ehefrau von Heinrich von Rantzau. Beide Schiffe werden nun gemeinsam mit der norwegischen Reederei Stolt-Nielsen unter dem Namen E&S Tankers eingesetzt. Im Anschluss an die feierliche Taufe ließ es sich Peter Tschentscher, Hamburgs Bürgermeister, nicht nehmen, anlässlich des Jubiläums zu einem Senatsempfang ins Rathaus einzuladen und ein paar Worte an die Reederei und die Gäste zu richten. Er ging auf das Gründungsjahr 1924 ein, als in Hamburg Aufbruchstimmung geherrscht habe. Der Erste Weltkrieg war zu Ende. Erstmals hatten alle Bürger in freien Wahlen eine demokratische Bürgerschaft gewählt. Der Hafen und die Wirtschaft boomten und die Wissenschaft erlebte mit der neu gegründeten Universität eine Blütezeit. »Die Reederei John T. Essberger gehört zu den traditionsreichsten Unternehmen unserer Stadt«, so der Bürgermeister. Die hier ansässigen Reedereien und Handelshäuser würden seit jeher die Weltoffenheit und Internationalität der Stadt prägen. »Die Reederei John T. Essberger hat in ihrer 100-jährigen Geschichte einiges zur Entwicklung Hamburgs zum größten Standort der deutschen Handelsschifffahrt beigetragen«, sagte Tschentscher. JW/MM Die Chemikalientanker hatten im März die Yangfan-Werft in China verlassen. Wie auch die anderen Neubauten sind sie baugleich: 7.135 tdw, 120 m Länge, Tanks aus Edelstahl und mit hoher Eisklasse (1 A). Die Besonderheit der vier Tanker ist ihr Antrieb: Sie verfügen über Dual-Fuel-Motoren und können sowohl mit Marine Gas Oil (MGO) als auch Flüssiggas (LNG) betrieben werden. Philipp von Rantzau, der die Taufzeremonie am Hamburg Cruise Center Baakenhöft moderierte, nannte die Schiffe einen »bedeutenden Fortschritt für die Reederei.« Vor der feierlichen Namensgebung sprach der Sohn des Co-Chefs Eberhart von Rantzau allen Beteiligten seinen Dank aus. Einerseits dem Kapitän und seiner Besatzung, die für eine sichere Überfahrt nach Deutschland gesorgt hätten, aber auch den zahlreichen Unternehmen, auf die man vertrauen könne. Er nannte unter anderem Udo Lang, CEO des norwegischen Joint Venture-Partners Stolt-Nielsen und dankte zuletzt allen Mitarbeitern der Traditionsreederei. Die »Eberhart Essberger«, getauft von Caroline von Rantzau, der Tochter des Na- Die Taufe der beiden Chemikalientanker verlief reibungslos © Westerkamp 26 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2024
© Thomas Wolf Rhein-Reise: Der GEFO Low Water Carrier „Canaletto“ vor dem Kölner Dom Abladung 600 tons auf 1,30 m Tiefgang, Maximalkapazität: 2.921 m 3 , 8 Stainless-Steel-Tanks, 2 gummierte Tanks für Salzsäure, Maximale Abladung 2.985 tons, Hybrid-Antrieb
dnv
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2024 M
IMPRESSUM Inserentenverzeichnis | I
smm-hamburg.com /mfs the leading in
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de