DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 MEMBERS’ LOUNGE Seemannsmission ist insbesondere Seelsorge. Dabei verstehen wir Seelsorge ganzheitlich als Sorge für Leib und Seele. Was Menschen erfreut, erleichtert, ermutigt und befreit, leitet uns in unserem diakonischen Handeln. Bei unseren Bordbesuchen, in Seelsorge und Gottesdiensten, bei praktischer Hilfe und Freizeitangeboten steht für uns das Wohl der einzelnen Seeleute im Mittelpunkt. Unser übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Seeleute. Darin sehen wir die Unterstützung der Gott gegebenen Würde der Seeleute, also support of seafarers‘ dignity. Aktuell beschäftigen uns genauso wie die restliche maritime Welt die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Drei unterschiedliche Tätigkeiten die daraus resultierten möchten wir kurz vorstellen. Mit zeitweise 150 kiribatischen Seeleuten, die unfreiwillig in Hamburg in einer Jugendherberge untergebracht waren und in einer Gemeinschaftsanstrengung von Redereien, DSM, Stella Maris, Gewerkschaft, Hafenärztlichem Dienst und anderen betreut wurden, hatten wir über Monate eine einzigartige Erfahrung. Mit https://dsm.care haben wir zu Mitte 2020 eine sichere, mit kleinem Datenvolumen nutzbare Chat-Plattform entwickelt über die Seeleute weltweit, per Chat, Audio- oder Video-Call eine Seelsorgerin erreichen können. Mit über 200 Kriseninterventionen auf dieser Plattform versuchen wir die Begleitung der Seeleute in der Krise zu verstärken. Am intensivsten ist aber die Begleitung von an Corona erkrankten Seeleuten oder Verdachtsfällen. In den letzten Monaten haben wir regelmäßig Seeleute in Quarantäne oder in Absonderung in unterschiedlichen Quaran täne-Einrich - tungen besucht, in Zusammenarbeit mit dem Hafenärztlichem Dienst/ Gesundheitsämtern. In vielen Fällen waren die Seelsorger der DSM die einzigen (mit Ausnahme des jeweiligen Hotelpersonals) persönlichen Kontakte vor Ort. Fast alle anderen handelnden Parteien kommunizierten über Telefon, E-Mail oder manchmal auch gar nicht! Unter Vollschutz haben wir die Seeleute mit Dingen des täglichen Bedarfs beliefert, Aufklärungsarbeit, Psyche- Edukation, psycho-soziale Begleitung und Krisenintervention/PSNV geleistet. Die Rückmeldung der Seeleute war eindeutig – das persönliche Gespräch und eine Ansprechperson machen oft den Unterschied! TELEGRAMM DNV unterzeichnet BIMCO Declaration zum Kampf gegen die Piraterie vor Westafrika Aufgrund der wachsenden Gefahr der Piraterie im Golf von Guinea vor der westafrikanischen Küste mit schwerwiegenden Folgen für unschuldige Seeleute hat die BIM- CO eine internationale Kampagne gestartet und »The Gulf of Guinea Declaration on Suppression of Piracy« initiert. Fast 300 namhafte internationale Reedereien, Verbände, Gewerkschaften und sonstige maritime Organisationen haben bereits unterschrieben. Da es hier auch um Interessen deutscher Reedereien und ihrer Besatzungen geht, hat sich der DNV-Vorstand entschlossen, diese wichtige Declaration ebenfalls zu unterzeichnen. www.bimco.org/GoGDeclaration Neue RightShip Vetting-Kriterien ab Juni in Kraft Die überarbeitete Fassung des »Shipowner‘s Guide to RightShip’s Vetting Criteria« ist im Juni 2021 in Kraft getreten. Viele Charterer von Bulkcarriern, aber zunehmend auch von Multipurpose-, Spezial- und Containertonnage lassen nach diesen Kriterien durch die Firma RightShip überprüfen, ob ihre Schiffe für eine Beschäftigung in Betracht kommen. Für Tanker sind in der Regel die Vetting-Kriterien der OCIMF maßgeblich. Rightship hat neben seinen Vetting-Kriterien auch ein sogenanntes GHG Emission Rating System entwickelt, mit dem der Ausstoß von Treibhausgasen verschiedener Schiffe festgestellt und bewertet werden kann. www.rightship.com 7 94 DNV LOGBUCH 02 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 PERSONALIEN | TERMINE PERSONALIEN Der DNV und der NV Niederelbe trauern um Frau Dr. Margrit Wetzel. Sie ist am 14. Mai 2021 im Alter von 71 Jahren nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Margrit Wetzel studierte zunächst an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Als Volkswirtin absolvierte sie anschließend ein Philosophie- und Soziologie- Studium an der Hamburger Universität mit dem Abschluss Dr. phil. Nebenbei startete Frau Dr. Wetzel ihre politische Karriere in der SPD. Von 1990 bis 2009 war sie mit einer Unterbrechung Mitglied im Deutschen Bundestag. Margrit Wetzel war nicht nur die Lotsin der damaligen »SPD-Küstengang«, sondern hatte sich in ihrer aktiven Zeit als Bundestagsabgeordnete für die damals brennenden Themen wie Notschlepper, Küstenwache, Deregulierung des deutschen Lotsenwesens und des Lotsenversetzwesens eingesetzt. Frau Dr. Wetzel war besonders der Küste und den Seeleuten sehr verbunden und aktives Mitglied im Ständigen Fachausschuss des DNV. Nach ihrer politischen Karriere verstärkte sie ihr gesellschaftliches Engagement unter anderem als Präsidentin der Deutschen Seemannsmission. Wir werden Frau Dr. Margrit Wetzel sehr vermissen. Kapitän Eric Dalege ist neuer Europäischer Lotsen- Chef. Der Vorsitzende der Bundeslotsenkammer (BLK) in Hamburg wurde auf der Generalversammlung der europäischen Lotsenorganisation EMPA (European Maritime Pilots Organisation) für drei Jahre zum Präsidenten gewählt. Damit vertritt er verantwortlich die Interessen von ca. 4.500 europäischen See- und Hafenlotsen! Der DNV gratuliert dem Vorsitzenden unseres Korporativen Mitgliedes BLK sehr herzlich und wünscht unserem Kollegen viel Glück und gutes Gelingen bei der Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben! Philip Alexander Harmstorf fungiert seit dem 1. April 2021 als zweiter Geschäftsführer der Fairplay Towage Group (Korporatives Mitglied des DNV) neben Holger Schwesig und löst den langjährigen Geschäftsführer Walter Collet ab. Der DNV wünscht Herrn Harmstorf viel Erfolg in seinem neuen Verantwortungsbereich! Christian Naegeli verstärkt seit dem 1. Juni 2021 das Team des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) als Referent für Schiffssicherheit, Nautik, Technik und Umweltschutz. Der Arbeitsbereich von Herrn Naegeli wird insbesondere Themen wie den Einsatz maritimer Sicherheits- und Umweltschutzsysteme, Gefahrgut, ISM und ISPS, Navigation und schiffsseitige Kommunikation, den sicheren Transport von (Spezial)-Ladung, Arbeits- und Gesundheitsschutz an Bord, Hafenstaatskontrolle und Flaggenstaatsverwaltung, bauliche Schiffssicherheit sowie Fragen der Spezialschifffahrt umfassen. TERMINE 18.–23. Juli 2021 14. International Coral Reef Symposium, Bremen 25.–26. August 2021 2. Digital Ocean Convention, Rostock 14. September 2021 MARISSA-Day 2 »Shipping & Ports – Economy, global trade & resilience«, (online) 23. September 2021 SEADEVCON 2021, Hamburg 28. September 2021 8. SHIP EFFICIENCY Konferenz, Hamburg 29.-30. September 2021 Coastlink Conference, Antwerpen 8 DNV LOGBUCH 02 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021 95
Est. 1864 07 | 2021 International M
INHALT | CONTENTS 07 2021 3 EDITORI
PEOPLE DHL: Ottmar Schulte ist neu
MOMENTAUFNAHME Liebe Leser, wenn au
MÄRKTE | MARKETS Container shortag
MÄRKTE | MARKETS CONTAINER
VERSICHERUNGEN | INSURANCE P&I-Sekt
4 5 1 2 6 3 Havariechronik 7 Datum
FINANZIERUNG | FINANCING Reederei N
FINANZIERUNG | FINANCING Car carrie
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Grüne Autos
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Keine neue M
SCHIFFFAHRT | SHIPPING »Eine mögl
SCHIFFFAHRT | SHIPPING jährlich ge
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Navigating t
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Luft nach ob
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY »
DIGITAL HUB ABB | KEPPEL Ferngesteu
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY Zu
TECH-INNOVATION POWERED BY VDMA - M
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de