Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 07-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Shipping
  • Hamburg
  • Schifffahrt
  • Wasserstoff
  • Bord
  • Unternehmen
  • Marine
  • Schiffe
  • Hansa
  • Maritime
Behördenschiffe · Abwasser-Behandlung · Big Data & Cyber Security · Car Carrier · IMO & Klimaschutz · Wasserstoff-Technologien · Deutsche Bulk-Reedereien · Piraterie & maritime Sicherheit

DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH

DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 EDITORIAL Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leser des Schifffahrtsmagazins HANSA, diese Ihnen vorliegende Ausgabe des DNV Logbuches wendet sich in dem Vorwort nicht nur an die Mitglieder des DNV, sondern insbesondere an alle Leser der HANSA. Die Ausgaben des DNV Logbuchs, von denen es voraussichtlich vier im Jahr geben wird, werden den jeweils entsprechenden Printausgaben der HANSA beigefügt. Wir, der Vorstand, sind sehr froh, die Arbeit des DNV und seiner Gremien auf diesem Weg und dank der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Schiffahrtsverlag »Hansa« der maritimen Öffentlichkeit nahezubringen. Besonders erfreulich ist, dass den DNV-Mitgliedsvereinen und deren persönlichen Mitgliedern exklusiv günstige Konditionen für das Online- Angebot der HANSA geboten werden. Wenn Sie, liebe Leser, Interesse haben, mehr über den DNV und seine regionalen Nautischen Vereine zu erfahren und u.U. die Möglichkeit der Mitarbeit bei uns suchen, so finden Sie alle nötigen Informationen auf unserer Homepage www.dnvev.de. Kpt. Hans-Hermann Lückert Der Deutsche Nautische Verein sieht sich als Interessenvertretung aller in Deutschland am maritimen Geschehen Beteiligter. Dies sind insbesondere die Hafen-, Fluss- und Kanalwirtschaft, die Berufs- und Sportschifffahrt, die Deutsche Marine, Schiffbau- und Zulieferindustrie, maritime Forschung, Entwicklung und Meerestechnik, der sich daraus ergebene maritime Umweltschutz und der gesamte Bereich maritimer Sicherheit und Ausbildung. Es zeichnet den DNV aus, in seinen Reihen Mitglieder zu haben und zu einigen, die oft gegenteilige Interessen berufsständiger oder institutioneller Art zu vertreten haben. Die Vielfalt maritimer Kompetenz in nautischen, technischen, juristischen wie wirtschaftlichen Bereichen in seiner Mitgliedschaft befähigt ihn, qualifizierte Stellungnahmen und Positionen in seinem Ständigen Fachausschuss mit seinen Arbeitskreisen zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Dadurch sieht sich der DNV als kompetenter Gesprächspartner, Ratgeber und Begleiter für die Stadt-, Landes- und Bundespolitik wie Verwaltung. Zudem sieht sich der DNV, nicht allein Kraft seiner Satzung, als Sprachrohr für die regionalen Nautischen Vereine und deren oft regional bezogene Interessenslage. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und hoffe, Sie animiert zu haben, sich mit dem Deutschen Nautischen Verein zu beschäftigen und auseinander zu setzen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Impressum Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. | Herausgeber: Vorstand Kpt. Christian Suhr | Kpt. Hans-Hermann Lückert | Prof. Dr. Iven Krämer Geschäftsstelle: Frau Ewa Zarebska | Tempowerkring 6 | 21079 Hamburg | Tel.: 040 / 790 12 371 | E-Mail: info@dnvev.de | www.dnvev.de 1 88 DNV LOGBUCH 02 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021

DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 STÄNDIGER FACHAUSSCHUSS Bericht von der Sitzung 03/2021 des StFA Zu Beginn der Sitzung haben die Delegierten in einer Schweigeminute an Frau Dr. Margrit Wetzel gedacht, die am 14.05.2021 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist und haben ihre langjährige engagierte Mitarbeit im StFA gewürdigt. Berichte aus den Arbeitskreisen / Task Forces: • Containerverluste Uwe-Peter Schieder berichtete über die Arbeitspakete, die sich unter anderem mit der Windangriffsfläche, dem VGM, der Stauung und Sicherung, Stabilitätsaspekten, Lasch-Systemen, dem synchronen und parametrischen Rollen und der Aus-, Weiter- und Fortbildung beschäftigen. Es wird angestrebt, das Positionspapier Anfang November 2021 vorzulegen. • Zukünftige Schiffsantriebe und -brennstoffe Der Arbeitskreis Umwelt will sich mit diesem besonders aktuellen Thema weiter beschäftigen. Carsten-S. Wibel plant für die Erstellung eines Positionspapiers virtuelle/ hybride Sitzungen mit Fachvorträgen durch Externe. Bisher ist die Beteiligung aus StFA und den Nautischen Vereinen sehr begrenzt – daher bittet die Leitung des StFA bei Interesse an einer Mitarbeit um direkte Kontaktaufnahme unter cwibel@abeking.com. • Maritimes Know-how Die Task Force hat den Auftrag, einen nationalen Runden Tisch »Maritime Daseinsvorsorge« vorzubereiten, mit einer nationalen, möglichst auch europäischen Bestandsanalyse, den Auswirkungen auf den primären und sekundären Arbeitsmarkt und Ansätze zur Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und der beruflichen Perspektive. Matthias Imrecke berichtete über die Kooperation mit der BBS, eine Befragung von Auszubildenden in Rostock, die Kontaktaufnahme mit Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden und eine Datensammlung über die Entwicklung der maritimen Ausbildung in Deutschland. Es wird angestrebt, den Abschlussbericht mit Empfehlungen im 3. Quartal 2021 vorzulegen. • Küstenwache In dem Positionspapier Branchenforum Seeschifffahrt Nationale Maritime Konferenz (NMK) findet sich unter dem Kapitel »Gewährleistung der Sicherheit in der Seeschifffahrt« an Handlungsoptionen und Empfehlungen: Maritimes Sicherheitszentrum Cuxhaven: Aufgabenwahrnehmung im Küstenwachverbund in der jetzigen Form fortführen und weiterentwickeln, Maritime Notfallvorsorge: Bewährte Vorsorgestrukturen und Konzepte – Havariekommando, Notschlepper – fortentwickeln. Prof. Dr Jens-Uwe Schröder-Hinrichs berichtete, dass die erreichten Fortschritte eine baldige Fertigstellung erwarten lassen. Die Task Force orientiert sich dabei auch an dem o.g. Positionspapier. Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) hat aktuell eine Fortschreibung ihres Positionspapieres »Deutsche Küstenwache« mehreren Mitgliedern des DNV zur Mitzeichnung übersandt. Angesichts der Aussagen auf der NMK hält der DNV an seiner Vorgehensweise mit der Bearbeitung durch die Task Force fest. Eine Mitzeichnung des Positionspapiers der SDN ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. Hier bittet die Leitung des StFA um Geschlossenheit bei diesem Thema. Es ist beabsichtigt im 3. Quartal den Abschlussbericht vorzulegen. Für den Vortrag »Shipping 4.0« konnte Kapt. Remko Fehr, Lotse NOK II, gewonnen werden. Mit seinen Themen autonome Navigation, maschinelles Lernen, digitale Vernetzung, Cyber Security und der autonom fahren- © Havariekommando 2 DNV LOGBUCH 02 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021 89

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines