Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 07-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Shipping
  • Hamburg
  • Schifffahrt
  • Wasserstoff
  • Bord
  • Unternehmen
  • Marine
  • Schiffe
  • Hansa
  • Maritime
Behördenschiffe · Abwasser-Behandlung · Big Data & Cyber Security · Car Carrier · IMO & Klimaschutz · Wasserstoff-Technologien · Deutsche Bulk-Reedereien · Piraterie & maritime Sicherheit

SCHIFFSTECHNIK | SHIP

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY Aufgaben und Einsatzgebiet des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ems-Nordsee Dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit dem Außenbezirk Leer obliegt als Hoheitsaufgabe unter anderem die Überwachung und Unterhaltung der in seinem Zuständigkeitsbereich liegenden Bundeswasserstraßen Ems, Leda und Ems-Seitenkanal sowie der Betrieb der bundeseigenen Schifffahrtsanlagen. Zu den Aufgaben gehören alle Maßnahmen zur Erhaltung der Schiffbarkeit, die Unterhaltung der für die Regulierung des Fahrwassers erforderlichen Strombauwerke, die Ufersicherung, die notwendigen Bezeichnungen des Fahrwassers, der Betrieb der technischen Anlagen und alle weiten Maßnahmen, die der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs auf den Bundeswasserstraßen dienen. Die Durchführung der Überwachungs- und Unterhaltungsaufgaben erfolgt mit Unterstützung von Wasserfahrzeugen, für Landfahrzeuge bestehen häufig nur begrenzt geeignete Zufahrtswege zu den Baustellen, Bauwerken und Anlagen. Als hydraulische Verbraucher sind unter anderem Maschinenraumluken, Winden, der Teleskop-Faltkran, die Koppelschlosszylinder für Prahme, der Signalmast/Antennenträger sowie die vordere Landeklappe aufzuführen. Hierfür wird umweltschonendes Hydrauliköl auf Basis von vollsynthetischem Ester im System verwendet. Im Schiffsboden sind innenliegend verschweißte Außenhautkühltaschen verbaut, um das vorbeiströmende Wasser am Rumpf zur Kühlung der Antriebs- und Hilfsdieselmotoren sowie des Hydraulikund Getriebeöls zu verwenden. Über Wärmetauscher im Kühlwassersystem wird hierbei wertvolle Wärmeenergie von den Dieselmotoren an die Heizungsanlage übertragen, so dass die bestehende Heizungsanlage der Firma Scheer Kabola entlastet wird, um die Heizkörper im Winter sowie Warmwasser in der Pantry und im WC zu versorgen. Kraftstoffaufbereitung Aufgrund steigender Qualitätsanforderungen des Dieselkraftstoffes bei Verbrennungsmotoren wird bei Befüllung des Verbrauchs- oder Tagestanks eine Kraftstoffaufbereitungsanlage der Firma EcoFilter Solutions (Typ Vario 113) eingesetzt. Diese filtert schädliche Partikel und scheidet Wasser effizient aus dem Kraftstoff heraus. Insbesondere überwacht diese Anlage die anfallende Wassermenge und den Partikelfilter, wobei dieser automatisch mittels Druckluft im System gereinigt und so der übliche Filterwechsel gespart wird. Die erforderliche Druckluft liefert ein Arbeitsluftkompressor mit Kältetrockner, der gleichzeitig für Arbeiten mit Druckluftwerkzeug über diverse Abnahmestellen an Deck und im Maschinenraum genutzt werden kann. Neben der schiffseigenen Novec-Feuerlöschanlage und den Feuerlösch- sowie Lenzpumpen wurde als gesondertes Aggregat eine Hochdruckspülpumpe der Firma Wacker Neusen für das Spülen von Pricken und Arbeiten an Bauwerken fest installiert. Hierfür ist ein hoher Volumenstrom von 60 m 3 /h an Wasser erforderlich. Zusätzlich kann bei diesen Arbeiten auch der Hochdruckreiniger mit Spüllanze eingesetzt werden. Energieversorgung Die »Driever« verfügt über eine klassische elektrische Energieerzeugung und ein Bordnetz von 400/230 V. An Bord befinden sich zwei Generatoren mit einer elektrischen Leistung von 160 KVA. Für den normalen Fahrbetrieb wird lediglich ein Generator benötigt, für den Energiebedarf im Arbeitsmodus ist jedoch die Leistung beider Generatoren notwendig. Zugleich decken die Generatoren auch den Bedarf des elektrischen betriebenen Pumpjets ab. Die gesamte elektrische Energieerzeugung wird überwacht und gesteuert durch ein Powermanagementsystem der Firma Stucke. Vermessung- & Nachrichtentechnik Bei einem »Blackout« ist neben der manuellen Steuerung durch die Besatzung von der Brücke oder aus dem Maschinenraum auch ein Automatikstart mit Lastübernahme des jeweiligen Standby- Aggregates möglich. Als Maschinenüberwachung dient ein dezentrales Alarmsystem der Firma Böning, dessen Alarmdisplay sich jeweils auf der Brücke und im Maschinenraum befindet. Zur Energieeinsparung wurde die Hafenund Liegebeleuchtung mit einem Dämmerungsschalter versehen. Die Ausführung der nachrichtentechnischen Leistungen erfolgte auf der Grundlage der Bauvorschrift der Fachstelle Maschinenwesen Nord und den einschlägigen Vorschriften für Binnenschiffe durch die Firma Alphatron. Der Steuerfahrstand wurde in Abstimmung mit dem Betreiber nach den Prinzipien eines übersichtlich zu bedienenden ergonomischen Ein-Mann-Radarfahrstand ausgelegt. Nautische Ausstattung Am Steuerfahrstand steht dem Schiffsführer eine Binnenradaranlage vom Typ Swiss Precision Navigator 2 der neuesten Generation zur Verfügung. Das multifunktionale Radar-Navigationsgerät kombiniert die auswählbaren Betriebsarten Radar, Inland-AIS und einer Inland-ECDIS-Karte in einem System. Die nautischen Darstellungen erfolgen zentral über einen Radar-Bildschirm mit Bedienungseinheit. Über Einzelsysteme werden die wichtigen nautischen Informationen wie Kompasskurs, Schiffsposition, AIS-Daten, Tiefenwerte und Drehgeschwindigkeit (Drehrate) über Kabelverbindungen verknüpft und im Radar-/Ecdis- Binnenkartensystem als Anzeigefunktionen oder für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt. Zur Entlastung und Unterstützung der Schiffsführung wurde eine Selbststeueranlage vom Typ Alphapilot MF vorgesehen. Kommunikation & Funktechnik Die Regelung erfolgt über einen Wendekreisel und wird im Selbststeuerbetrieb mit den Antrieben verknüpft. Zum Übermitteln von akustischen Signalen wurde eine Typhon-Anlage mit einer integrierten Kommandolautsprecheranlage, Signalautomat und einer Tonsignalleuchte von Zöllner ausgestattet. Die Kommunikation mit Schleusen und anderen Schiffen erfolgt über zwei UKW- 66 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY Aus sicherheitsrelevanten Gründen wurde für die visuelle Beobachtung von Arbeiten auf dem Deck, im Ankerbereich und im Maschinenraum ein Kamerasystem für die Schiffsführung vorgesehen. Beim Anlegen und bei Fahrten mit angekoppeltem Prahm wird es vom Schiffsführer als zusätzliche Beobachtung des Fahrbetriebes verwendet. Für Positionsprüfungen und das Positionieren sowie das Anfahren von kleineren Seezeichen wurde ein Tonnenverlegungssystem (TOLES) mit separatem DGPS- System Link« dient dem Schiffsführer als Information für die aktuellen Wasserstände. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit Rückfallebenen schützt das nachrichtentechnische Netz vor Überspannungen und kurzzeitige Blackout. Ausblick Mit der Ablieferung des Arbeits- und Aufsichtsschiffes »Driever« wurde ein mehrzweckfähiges Fahrzeug in Dienst gestellt, das die gestellten Anforderungen der umfangreichen wasserbaulichen Aufgaben an der Bundeswasserstraßen Ems und Leda durch die entsprechend hierfür vorgesehene spezifische Ausstattung und Einrichtung wahrnehmen wird. Mit der »Driever« wird die © WSV Der Neubau hat die Klassifikation DNV GL +1A IN(0,6) Z Kombifunkanlagen vom Typ Sailor 6210 für See- und Binnenfunk und einer UKW/DSC-Seefunkanlage vom Typ Sailor 6222. Die allgemeine interne Betriebskommunikation erfolgt über eine Wechselsprechanlage vom Typ ETB 20 von Firma Vingtor & Stentofon mit einer Hauptsprechstelle und Untersprechstellen ausgestattet. Für die flexible Koordination von weiteren Arbeiten wurde das Fahrzeug mit einer fest eingebauten Arbeitsfunkanlage mit mobilen Handsprechfunkgeräten mit Kopfsprechgarnituren ausgestattet. Die externe Kommunikation erfolgt über eine GSM-Mobilfunkverbindung mit einem Gateway von der Firma Kuhnt. Eine DECT-Station mit schnurlosen Telefonen gewährleistet den erforderlichen mobilen Bordbetrieb. Ein kleines LAN-Netzwerk mit Netzwerk- Switch, Laptop und Multifunktionsdrucker sichert den erforderlichen Betrieb über Internetverbindungen. vorgesehen. Um ein sicheren Bordbetrieb bei Kranarbeiten zu gewährleisten, wurde das Fahrzeug mit einer Windmessanlage von der Firma Thies ausgestattet. Eine GSM-Fernüberwachung von Alarmmeldungen überwacht und überträgt in Abwesenheit der Besatzung Störungsmeldungen wie beispielsweise Bilgen- und andere Alarme an das Wartungspersonal. Ein Pegelempfänger mit einer zusätzlichen grafischen verwaltungsinternen PC-Darstellungssoftware »Visi- Reihe eines bewährten Typ-Arbeitsschiffes in der WSV fortgesetzt, der im Einzelfall nach aktueller Anforderungs- und Vorschriftenlage modifizierte Anpassungen erfährt und der sich für den vielfältigen Einsatz an der Wasserstraße sowohl im Binnen- wie auch Küstenbereich gut bewährt hat. Autor: Peter Bielke, Sascha Maier Fachstelle Maschinenwesen Nord Rendsburg HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021 67

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines