Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 07-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Shipping
  • Hamburg
  • Schifffahrt
  • Wasserstoff
  • Bord
  • Unternehmen
  • Marine
  • Schiffe
  • Hansa
  • Maritime
Behördenschiffe · Abwasser-Behandlung · Big Data & Cyber Security · Car Carrier · IMO & Klimaschutz · Wasserstoff-Technologien · Deutsche Bulk-Reedereien · Piraterie & maritime Sicherheit

PEOPLE DHL: Ottmar

PEOPLE DHL: Ottmar Schulte ist neuer Regional Chartering Manager für Europa bei der Projektsparte der Post-Tochtergesellschaft DHL in Hamburg. Er war lange Jahre für Aug. Bolten und Ems ConBulk Befrachtung tätig, bevor er 2014 als Shipping Officer zum Welternährungsprogramm (WFP) wechselte. Zuletzt war er Chartering Manager für MLB Manfred Lauterjung Befrachtung. HAFEN EMDEN: Christoph Kolter übernimmt offiziell die Leitung des Port Office in Emden, die zentrale Anlaufstelle für Reeder, Kunden und Dienstleister im Hafen. Er folgt als Hafenkapitän auf Frank Herbig. Der Niederrheiner war zuletzt stellvertretender Hafenkapitän in Cuxhaven. Herbig geht nach 29 Jahren im Dienst für die niedersächsischen Häfen in den Ruhestand. Sea Europe wählt Meyer und Lehmann zu Vize-Vorsitzenden SEA EUROPE: Bernard Meyer (Meyer Werft) und Dirk Lehmann (Becker Marine Systems) sind zu Vize-Vorsitzenden des europäischen Schiffbau- und Zuliefererverbands Sea Europe gewählt worden. Außerdem gewählt wurden Hervé Guillou (Vorsitzender, GICAN), Vincenzo Petrone (Vorsitzender, Assonave), Lars Skytte Jorgensen (Vice President Marine BU Boiler Systems, Alfa Laval), Lawrence Zammit (Vorsitzender, SEA SMRC), Egil Haugsdal (Präsident, Kongsberg Maritime) und Helen Polychronopoulou (Vorsitzende, Hemexpo). Neuer Vorsitzender ist René Berkvens (Damen Shipyards), der Kjersti Kleven ablöst. NORIS AUTOMATION: Felix Weiß ist neuer Geschäftsführer am Standort Rostock des Zulieferers Noris. Er kommt aus der Firmenzentrale in Nürnberg, wo er zuletzt als Vertriebsleiter für den Marine- Bereich tätig war. In Rostock wird Weiß vorübergehend eine Doppelspitze mit Uwe Ulrich bilden, bevor dieser das Unternehmen zum Jahresende verlässt. GOLD ENGINEERING: Sebastian Steinbrecher wechselt zum Dienstleister für Motoren-Services Gold Engineering. Der ehemalige Chef der Reederei Johs. Thode tritt dort in die Geschäftsführung ein. Bei der Reederei war er geschäftsführender Gesellschafter und verantwortete neben den Shipmanagement- Aktivitäten insbesondere den Bereich Business Development. SCANDLINES: Carsten Nørland wird neuer CEO bei Scandlines. Bei der- Fährreederei folgt er auf Søren Poulsgaard Jensen, der sich nach zehn Jahren an der Spitze zurückzieht. Nørland kommt von der Brauerei Royal Unibrew, wo er zuletzt Senior Vice President International war. Davor hatte er leitende Positionen bei Copenhagen Airports, Flügger und Masterfoods/Mars inne. WILHELMSEN: Radoslaw Walczak übernimmt die neue Position des Vice President Technical bei Wilhelmsen Ship Management. Er bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Schifffahrt mit. Zuletzt war er Geschäftsführer bei der zur Dr. Peters-Gruppe gehörenden Reederei DS Tanker mit Sitz in Hamburg, davor bei den Shipmanagement-Firmen V.Ships und Wallem. DAL | ESSBERGER: Michael Triskatis, bislang Finanzchef, wird Geschäftsführer für die Deutsche Afrika-Linien (DAL). Der bisherige Geschäftsführer des Liniengeschäfts, Ken Sörensen, hat das Unternehmen Ende Juni verlassen. Ralf Stüwe wird »Director Liner Services« und stellvertretender Geschäftsführer und kümmert sich um das operative Geschäft in dem Segment. NORDDEUTSCHE VERMÖGEN: Bernd Kortüm, Hamburger Unternehmer und Reeder, ist im Alter von 78 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Er gründete das Emissionshaus Norddeutsche Vermögen. Zur Jahrtausendwende stieg er direkt ins Schifffahrtsgeschäft ein, als er die Reederei H. Schuldt übernahm, die er 2018 im Zuge der Schifffahrtskrise verkaufen musste. 6 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021

HANSA PODCAST Prominente Gäste im maritimen Talk ERIK DALEGE | LOTSENKAMMER Ein entspannterer Blick auf die Nachwuchssituation: Der Vorsitzende der Bundeslotsenkammer, Erik Dalege, spricht über den neuen Ausbildungsweg in den Lotsenberuf, den jüngst eine Gesetzesänderung geebnet hat. »Als reiner Sekundärberuf werden wir in einigen Jahren, wenn die Altersabgänge zunehmen – und das wird schon in relativ kurzer Zeit sein –, nicht mehr genügend Seelotsen auf den deutschen Revieren haben«, sagt Dalege. FLORIAN BRAUN | FLEXPORT Florian Braun, Head of Ocean EMEA bei der aufstrebenden digitalen Spedition Flexport erwartet kurz- und mittelfristig keine Entspannung auf dem Seefracht-Markt, sieht aber keine Wettbewerbsverzerrung zwischen Linienreedern und Speditionen. Er spricht nicht nur über den Wettbewerb zwischen Reedern und Speditionen sowie zwischen digitalen und klassischen Speditionen, die Konkurrent und Nutzer gleichzeitig sein können, sondern auch über verstopfte Häfen und Umwelt-Kompensationen. HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021 7

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines