DIGITAL HUB ABB | KEPPEL Ferngesteuerter Schlepper getestet ABB hat zusammen mit der in Singapur ansässigen Werft Keppel Offshore & Marine (Keppel O&M) einen per Joystick ferngesteuerten Schlepper im Hafen des südostasiatischen Stadtstaats erfolgreich getestet. Im Rahmen des Tests wurde der Hafenschlepper von einer Kommandozentrale an Land im »Maritime Innovation Lab« der Maritime and Port Authority of Singapore aus ferngesteuert. Zuvor hatten ABB und Keppel O&M den 32 m-Schlepper »Maju 510« mit entsprechender Technik nachgerüstet. Das Schiff ist im Besitz von Keppels Joint- Venture Keppel Smit Towage und wird von diesem betrieben. Finanziert wird das Hafenschlepperprojekt von der Hafen- und Schifffahrtsbhörde im Rahmen der QSingapore Maritime R&D Roadmap 2030«. FRAUNHOFER CML Expansion in die finnische maritime Industrie Das deutsche Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML hat gemeinsam mit der finnischen Novia University of Applied Sciences eine neue Forschungsplattform eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem TechCampus Turku und Unternehmen aus der Branche sollen intelligente maritime Lösungen für die Bedürfnisse des finnischen Maritimen Clusters entwickelt werden, wie Fraunhofer jetzt mitteilte. »Das Fraunhofer CML ist eines der führenden maritimen Forschungszentren in Europa und weltweit. Es verfügt über weitreichende Netzwerke, eine große Anzahl von Geschäftspartnern und die Fähigkeit, erfolgreiche Anträge für EU-Fördermittel zu stellen«, sagte Mirva Salokorpi von Novia, die neben Hans-Christoph Burmeister vom Fraunhofer CML das FIP-S2@Novia leitet. Die neue Forschungsplattform soll die Technologiekompetenz des Fraunhofer CML mit Novias Seefahrtserfahrung kombinieren. WÄRSILÄ | WNI Strategische Partnerschaft geschlossen Der in Tokio ansässige Wetter- und Routingdienstleister Weathernews Inc (WNI) hat eine strategische Partnerschaft mit Wärtsilä Voyage unterzeichnet. Die Kooperation soll die Integration der Wettervorhersagedaten und des »Optimum Ship Routing« (OSR)-Services von WNI in die Produkte der Finnen ermöglichen. So sollen die Prognosemodelle von WNI etwa in Wärtsilä‘s Service Fleet Operations Solution (FOS) integriert werden. Voraussichtlich sollen sie auch das komplette Reiseplanungs- und Optimierungssystem Navi-Planner erweitern, das über das elektronische Kartenanzeige- und Informationssystem (ECDIS) des Schiffes angeschlossen ist. 36 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021
DIGITAL HUB RISK INTELLIGENCE White Paper »Cyber-Gefahr« Der Sicherheitsdienstleister Risk Intelligence hat ein neues Whitepaper »The Maritime Cybersecurity Threat« veröffentlicht. Es gibt aktuelle Einblicke in die Thematik digitaler Risiken für die Schifffahrt. »Cyber- Bedrohungen sind für die Schifffahrtsbranche sehr real, da Unternehmen sowohl mit einer hohen und steigenden Wahrscheinlichkeit angegriffen zu werden, als auch mit potenziell hohen Kosten durch solche Angriffe konfrontiert sind«, heißt es dain. Störungen würden in erster Linie eine Gefahr für die Geschäftskontinuität darstellen, etwa wenn die Kommunikation lahmgelegt wird. Die zunehmende Digitalisierung des letzten Jahrzehnts bedeute, dass Kriminelle eine wachsende Angriffsfläche haben und dass es nun möglich ist, nicht nur Informationstechnologien, sondern auch die operativen Systeme auf See und an Land anzugreifen. Vorfälle aus der jüngeren Vergangenheit haben diese Bedrohung verdeutlicht, da sowohl Schifffahrtsunternehmen als auch maritime Infrastrukturen wie Häfen von gezielten Angriffen krimineller Gruppen betroffen waren, »aber auch von Angriffen, die von Regierungen unterstützt oder gesteuert werden.« Dies zeige auch, wie viele Akteure den täglichen Betrieb im maritimen Sektor stören können, wobei die Bandbreite der Angriffe groß ist, von Websiten- Störungen bis hin zu strategischen Angriffen im Rahmen zwischenstaatlicher Konflikte. KONGSBERG DIGITAL ECDIS-Training gelauncht Kongsberg Digital (KDI) hat die Markteinführung seiner cloudbasierten K-Sim ECDIS bekannt gegeben. K-Sim ECDIS wurde entwickelt, um ein generisches Ecdis-Training (Electronic Chart Display & Information System) in Übereinstimmung mit den Anforderungen des IMO/STCW Model Course 1.27 anzubieten. Es ist als Online-Trainingslösung über die digitale Plattform K-Sim Connect zugänglich. K-Sim Ecdis basiert auf mehreren Schlüsselelementen von Kongsberg Maritimes realem K-Nav Ecdis und beinhaltet alle relevanten und notwendigen Funktionen, um Trainingsteilnehmer in den wichtigen Funktionen von elektronischen Karten, Routenplanung und Navigation zu unterrichten. Das System wird als komplettes Trainingspaket geliefert und enthält vorgefertigte Simulationsübungen. Es lässt sich in Simulatoren wie K-Sim Navigation und K-Sim Radar integrieren. BUREAU VERITAS Simulationstool für schwimmende Anlangen Bureau Veritas hat das Simulationstool »Opera« für die Zertifizierung von schwimmenden Einheiten, vor allem von Windkraftanlagen, auf den Markt gebracht. Opera bietet eine voll integrierte Modellierungslösung, die alle Komponenten einer schwimmenden Windturbine umfasst, vom Verankerungssystem bis zu den Rotorblättern. Es entspricht dem neuesten Stand der Technik für das See- und Stationierungsverhalten jeder schwimmenden Struktur, einschließlich schwimmender Windturbinen, die sowohl durch Wellen als auch Wind angetrieben werden. HANSA – International Maritime Journal 07 | 2021 37
HTG-INFO Fachausschuss Baggergut Be
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 S
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 D
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 M
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 02 | 2021 P
BUYER’S GUIDE Propeller Propeller
BUYER’S GUIDE 9 Ingenieurbüro En
IMPRESSUM Inserentenverzeichnis | I
NEU! € (D) 39,90 ISBN 978-3-7822-
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de