SchiffstECHNik | Ship tECHNology • • Batterien an Bord – Das Risiko fährt mit Auf Fähren oder Containerschiffen entstehen immer wieder Brände durch Batterien. Es besteht Handlungsbedarf. Ein Blick über den Tellerrand auf mögliche Ursachen Beim Transport von Elektrofahrzeugen auf Fähren ist es ratsam, diese so auf Deck zu positionieren, dass sie bei Eintritt eines Brandschadenereignisses schnellstmöglich ins Wasser geschoben werden können, heißt es. Aber ist das ausreichend, um die Sorgfaltspflicht der Verantwortlichen zu erfüllen? Es stellen sich zwei Fragen: Ist der Eintritt eines Brandschadenereignisses durch ein Elektrofahrzeug als naheliegend zu erkennen, sodass damit jederzeit gerechnet werden muss? Sind die Folgen als so relevant und umfassend zu erwarten, dass vorbeugend Maßnahmen ergriffen werden müssen? Eine juristische Antwort gibt das Oberverwaltungsgericht Münster: Es müsse jederzeit mit einem Brand gerechnet werden: »Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss!« Bisherige Recherchen ergaben, dass weder bei den Versicherern, noch bei den Regelwerksetzern oder Aufsichtsbehörden und insbesondere nicht bei den Eigentümern entsprechende Sorgfaltsregelungen vorliegen. Verschuldung Aus haftungsrechtlicher Sicht ist ein Organisationsverschulden der jeweiligen Verantwortungsträger dann zu erkennen, wenn ein Verschulden für einen Schaden deshalb zu bejahen ist, weil wegen der Nichterfüllung von Verkehrssicherungs- oder Organisationspflichten WORLDWIDE SHIPYARDS 2020 handbook Order your advert 2020 Inserent 1/3 quer in www.EQUIP 4 SHIP.com www.SHIP 2 YARD.com Order online: ship2yard. com/ ad 36 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2020
SchiffstECHNik | Ship tECHNology • 2-in-1 solution Auf Autofähren bergen Batterien an Bord ein erhöhtes Brandrisiko. Im Zweifel landet die Frage nach Haftung und Schuld in der Justiz ein schädigendes Ereignis überhaupt erst eintreten konnte. Bei einer haftungsbegründenden Kausalität geht es weniger darum, ein Schadenereignis durch aktives Handeln herbeizuführen, sondern vielmehr darum, dass entgegen einer Handlungspflicht, durch ein Unterlassen der Vorsicht die Möglichkeit für den Eintritt und die Weiterentwicklung eines Schadens geschaffen wird. Die Schadenabwendungspflicht ist eine Garantenpflicht, was bedeutet, dass die Verantwortlichen pro-aktiv frühzeitig tätig geworden sein müssen. Die Rechtswidrigkeit der Schadenherbeiführung zum Nachteil der Menschen auf einer Fähre, bei einem fortwährenden Brandschadenereignis, ist evident. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch liegt Fahrlässigkeit dann vor, wenn die »im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht« gelassen wird. Welche Gefahren? Eine Batterie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die chemisch gespeicherte Energie beim Entladen in Form elektrischer Energie abgibt. Ein Risiko stellt der »Thermal Runaway« dar. Dabei wird die gesamte Energie nicht als elektrische Energie, sondern in Form von thermischer Energie abgegeben. Hierbei ist zu beachten, dass eine Lithium-Ionen-Batterie im Falle des Versagens das etwa sieben- bis elffache der elektrisch gespeicherten Energie in Form von thermischer Energie freisetzen kann. Hinzu kommt, dass einige der eingesetzten Kathodenmaterialien bei hohen Temperaturen spontan zerfallen. Da diese Reaktion exotherm ist und zudem Sauerstoff abgibt, der seinerseits zur Beschleunigung weiterer kritischer Reaktionsabläufe beiträgt, kann es zu einem sehr schnellen und unkontrollierbaren »thermischen Durchgehen« der Zelle kommen. STRONG PROTECTION ON THE HIGH SEAS Arma-Chek ® Juna IMO-certified insulation system for shipbuilding. Original closed-cell ArmaFlex ® with an extremely tough flexible covering. For combustible and noncombustible installations. www.armacell.com Abstract: Batteries on board - risk on board On ferries or container ships, fires are repeatedly caused by batteries. Among other things, the debt and thus the liability must be closely monitored. There is a need for action, as there could be a lack of care on the part of those responsible. A look beyond the horizon at the variety of causes for battery fires on board. Arma-Chek_Juna_88x246.indd 1 20.05.2020 09:38:32 HANSA – International Maritime Journal 07 | 2020 37
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de