Häfen | Ports Neuwagen wohin das Auge blickt auf dem BLG AutoTerminal Bremerhaven. Die Fahrzeuge werden mit Car Carriern nach Übersee verschifft © BLG Das Geschäft mit rollender Fracht boomt Der Autoumschlag kristallisiert sich immer mehr als Wachstumsmarkt heraus. Mögliche zusätzliche Zölle und der bevorstehende Brexit stellen Akteure jedoch vor Herausforderungen, was sich auch auf die Umschlagzahlen auswirken könnte. Von Thomas Wägener Die von US-Präsident Donald Trump angedrohten erhöhten Importzölle sowie den bevorstehenden Brexit sieht die BLG-Gruppe als große Herausforderung an. Bremerhaven sei aber nicht direkt betroffen vom Brexit, da keine Fahrzeuge nach England umgeschlagen würden. Eine Erhöhung der Importzölle auf deutsche oder EU-Importe in die USA hätten hingegen »sicherlich Auswirkungen« auf den Standort. Aussagen darüber seien zum jetzigen Zeitpunkt allerdings Spekulation. Man stehe bei diesem wie auch vielen anderen Themen in engem Austausch mit den Fahrzeugherstellern und beteilige sich an Informationsrunden auf internationaler Ebene, so die BLG-Gruppe. Das BLG AutoTerminal Bremerhaven bietet auf 240 ha Platz für 95.000 Fahrzeuge. Damit zählt es nach Auskunft des Betreibers zu den größten Autohäfen der Welt. Im vergangenen Jahr wurden 2,2 Mio. Fahrzeuge umgeschlagen. Für das laufende Jahr erwartet man ähnliche Zahlen. Die europäischen Hersteller exportieren nach Nordamerika, Asien und Nahost, Importe kommen überwiegend aus Asien und den USA. Alle namhaften Autoreeder bedienen Bremerhaven regelmäßig, darunter Wallenius Wilhelmsen Logistics (WWL), EUKOR, UECC, KESS, NYK und MOL, K-Line sowie Höegh Autoliners. Jedes Jahr laufen der BLG zufolge etwa 1.400 Autoschiffe das Terminal an. Zu den Kunden in Bremerhaven gehören unter anderem Daimler, BMW, der VW-Konzern, Hyundai/Kia, Suzuki, Mitsubishi. Darüber hinaus ist die Stadt an der Weser auch ein bedeutender Umschlagplatz für High & Heavy-Ladung wie selbstfahrende Baumaschinen und Krane, aber auch Projektladungen oder komplette Zugsysteme, die auf RoRo- Schiffe verladen werden. Flächen werden erweitert Ab Mitte 2020 steht der BLG-Gruppe eine weitere Umschlagfläche zur Verfügung. Die Hafengesellschaft bremenports erschließt ein gut 2 ha großes Gelände im Osthafen. »Dies gibt uns die Möglichkeit, rund 1.500 weitere Fahrzeuge zu lagern«, so die BLG. Auch für den Hafen Emden ist der Automobilumschlag eines der Hauptgeschäfte. Schwerpunktmäßig werden Neufahrzeuge als RoRo-Ladung umgeschlagen und zugehörige Logistiksystemdienstleistungen für Automobilhersteller erbracht. Im Jahr 2018 wurden 1,36 Mio. neue Autos umgeschlagen, etwa 90.000 weniger als im Vorjahr. Dennoch war es das drittbeste Ergebnis in der Geschichte des Hafens. Mit einem Anteil von je 33,3% sind die Volkswagen Konzernlogistik, Emder Verkehrs und Automotive (EVAG) und die Anker Schifffahrtsgesellschaft Gesellschafter des Auto-Port Emden. Im Dezember 2018 hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NL- WKN) die Vertiefung der Liegewanne an der Emspier im Außenhafen um 1,80 m genehmigt. Nach Abschluss der Arbeiten können Frachter mit einem Tiefgang von bis 10,30 m abgefertigt werden. Zur Vertiefung müssen rund 65.000 m³ Boden gebaggert werden. Mit der Fertigstellung des im September genehmigten Großschiffsliegeplatzes, der die Lücke zwischen Emskai und Emspier schließt, wird dann eine rund 860 m lange Kaje zur Verfügung stehen. Grund für die Maßnahme sind zu erwartende, größere Umschlagmengen. Zudem machten veränderte Schiffsgrößen eine Erweiterung der Kapazitäten im Bereich des Emder Hafens erforderlich, so Niedersachsen Ports (NPorts). Derzeit ist eine Wassertiefe von SKN -9,12 m vorhanden. Dies ermöglicht unter Berücksichtigung der erforderlichen Under Keel Clearance die Abfertigung von Schiffen bis zu einem Tiefgang von 8,60 m. Wilhelmshaven ist ursprünglich kein Auto umschlaghafen im eigentlichen Sinne. Dennoch hat VW am JadeWeserPort kürzlich ein Verpackungszentrum eröffnet. Als Betreiber der Anlage steuert der Logistikdienstleister Imperial Logistics 74 HANSA International Maritime Journal 07 | 2019
Häfen | Ports auf etwa 40.000 m² den Versand von Autoteilen und Komponenten zu den Volkswagenwerken in Übersee. Pro Jahr werden voraussichtlich mehr als 11.000 40’-High Cube-Container versendet. Das entspricht 22.000 TEU. Damit will VW das Netzwerk optimieren und die Logistikkosten für die Versorgung der Auslandswerke senken. Laut Thomas Zernechel, Leiter Volkswagen Konzernlogistik, ist die Entscheidung für den JadeWeserPort gefallen, weil vom einzigen deutschen Tiefwasserhafen aus der Transport mit den größten Schiffen der Welt möglich ist. Imperial beschäftigt am neuen Standort künftig 500 Mitarbeiter. Sie werden die Komponenten der verschiedenen VW-Marken konsolidieren, lagern, verpacken, in Container verladen und weltweit versenden. Auch belgische Häfen rüsten auf Für Antwerpen, den größten belgischen Hafen, hat der Autoumschlag eine gewichtige Bedeutung. Im vergangenen Jahr Abstract: Business with rolling cargo is booming The most important German ports for the transhipment of vehicles are Bremerhaven and Emden, both locations are expanding their capacities. In the Belgian ports of Antwerp and Zeebrugge additional areas are being developed for car transhipment as well. In Gothenburg, the automobile manufacturer Volvo ensured growth, in Koper, Slovenia, it is the German automobile group Daimler. The major car transhipment locations are expecting negative effects from the additional customs duties announced by US President Trump. The Brexit, on the other hand, will have little impact as there are hardly any RoRo transports to Great Britain. Further information: redaktion@hansa-online.de konnten rund 1,3 Mio. Autos und Kleintransporter umgeschlagen werden, rund 5% mehr als 2017. Damit ist Antwerpen der drittgrößte Umschlagplatz in Europa für rollende Ladung. Die Kapazität für den Autoumschlag liegt bei 2 Mio. Fahrzeugen. Das laufende Jahr hat allerdings eher schleppend begonnen, im ersten Quartal gab es einen Umschlagrückgang von 3%. Dies habe vor allem die Importseite betroffen. Das Neuwagengeschäft hat dabei einen hohen Stellenwert. In der nordwestlichen Region Europas sei man die Nummer 5 bei der Abfertigung neuer Fahrzeuge. In den vergangenen Jahren seien die Mittelmeerhäfen zunehmend zu Konkurrenten geworden. Neben dem Neuwagengeschäft, bei dem Fernost, USA und Europa die wichtigsten Märkte sind, entfällt etwa ein Fünftel des Volumens auf den Export von Gebrauchtwagen nach Westafrika. In dem Geschäft sind die Belgier nach eigenen Angaben europaweit führend. Zuverlässige Lieferungen und hochflexible, technische Bearbeitung ermöglichen wir durch unser intermodales Netzwerk – und zwar von der Produktion bis zum Endkunden. Mehr gute Gründe für BLG LOGISTICS unter www.blg.de/5gruende HANSA International Maritime Journal 07 | 2019 75
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Primaten auf See ... Sich
Spotlight on new Ships © Knud E. H
People ◼◼ DNB: Kjerstin Braathe
Märkte | Markets COMPASS Orders &
Versicherungen | Insurance 1 5 4 7
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Finanzierung | Financing KAMPF UM R
Schifffahrt | Shipping HANSA-Quiz -
Register your interest Cruise & Riv
Schifffahrt | Shipping Pen Test Par
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de