7. Workshop der Jungen HTG »In unbekannten Gewässern« Die Vernetzung junger Nachwuchsmitglieder mit erfahrenen Mitgliedern aktiv zu unterstützen, ist eines der wichtigsten Ziele der Jungen HTG. Der Workshop soll allen Teilnehmern einen Austausch zwischen Nachwuchsingenieuren, Firmen, Ingenieurbüros, Wissenschaft und öffentlichen Verwaltungen bieten und die Gelegenheit geben, Kontakte zu knüpfen. Der interessante Mix aus jüngeren und erfahrenen Vortragenden zum Thema »In unbekannten Gewässern«, soll zudem den fachlichen Austausch fördern. Der Workshop wird sich aus folgenden Blöcken zusammensetzen: 1. Podiumsdiskussion Klar zum Ablegen Im ersten Themenblock werden Jungingenieure aus den Bereichen Planung, Verwaltung, Hochschule und Bauindustrie von ihrem Einstieg in den Beruf berichten und darstellen, warum sie den eingeschlagenen Weg gewählt haben. Dabei sollen auf dem Podium und gerne auch im Publikum, Wünsche und Anforderungen an den Beruf diskutiert werden. Die Diskussion wird durch Herrn Dipl.- Ing. Johannes Herbort (Geschäftsführender Gesellschafter für das Geschäftsfeld »Ingenieurwasserbau und Spezialtiefbau« der grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG) moderiert. Außerdem wird der Preis der Stiftung Küstenschutz innerhalb des ersten Blockes verliehen. 2. Postersession Leinen los Im zweiten Themenblock werden Ihnen im Rahmen einer Postersession sieben verschiedene Stände zur Auswahl stehen. An den Ständen erwarten Sie kurzweilige Vorträge von Jungingenieuren, die ihre Aufgaben und Erfahrungen innerhalb einer ihrer ersten großen Projekte aus dem Hafenbau, Wasserbau oder Küstenwasserbau vorstellen werden. Die Postersession wird durch einen einleitenden Vortrag mit dem Titel »Das Studium als Hilfsmittel zur Erkundung unbekannter Gewässer« durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Arndt Hildebrandt (Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Leibniz Universität Hannover) eröffnet. 3. Vortragsblock Manövrieren auf offener See Im dritten Themenblock werden Ihnen ein Vortrag von Georg Zinßer (Projektleiter Wasserbau, Ramboll GmbH) über seinen persönlichen Werdegang und eine Podiumsdiskussion zum Thema Bewerbung interessante Einblicke in das »Abenteuer Karriere« geben. Der Vortragende schildert seinen persönlichen Werdegang während der ersten Berufsjahre bis zur Position des Projektleiters Wasserbau einschließlich seiner Erfahrungen aus Bewerbungsgesprächen und Gesprächen mit Vorgesetzten. Die abschließende Podiumsdiskussion mit berufserfahrenen Ingenieuren setzt sich mit dem richtigen Verhalten in Vorstellungsgesprächen sowie Gehaltsverhandlungen, Tipps für die Bewerbung und Konzepten von Unternehmen zur Integration und Ausbildung junger Ingenieure auseinander. Durch die Diskussionsrunde moderiert Herr Dipl.-Ing. Frederik Treuel (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie). Fachbesichtigung Am Vortag (Mittwoch, den 28.11.2018, ab ca. 14 Uhr) findet eine Fachbesichtigung der Versuchsanlagen Marienwerder des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen statt. Dort wird unter anderem der große Wellenkanal besichtigt und es werden Versuche u.a. aus dem Fachgebiet der Strömungs- und Wellentheorie gezeigt. Begrüßungsabend Im Anschluss an die Fachbesichtigung wird es einen Begrüßungsabend geben. Sie haben dort wie immer die Möglichkeit, mit werdenden und jungen Ingenieuren in Kontakt zu kommen und Erfahrung mit frischen Ideen zu spiegeln. Der Begrüßungsabend findet im »Ernst- August-Brauhaus« in der Altstadt auf Selbstzahler-Basis statt. Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme bei der Anmeldung. Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47- 52 66, michael.stroeh@htg-online.de Schriftleitung: Dr.-Ing. Manuela Oster thun, General direktion Wasser straßen u. Schifffahrt Standort Hannover, Tel. 0511/ 91 15-31 88, manuela.osterthun@wsv.bund.de Sekretariat: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de 78 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 7
Regelmäßig aktualisierte Informationen zum Programm sowie zu den genauen Zeiten und Orten finden Sie in den kommenden Ausgaben, im Newsletter HTG KOMPAKT sowie unter www. htg-online.de. Für Rückfragen wenden Sie sich gern auch an unser Postfach: JungeHTG@htg-online.de Anmeldung Um eine Anmeldung über das Internetportal der HTG (http://com.htg-online.de ) wird bis zum 15.11.2018 gebeten, bei gleichzeitiger Überweisung der entsprechenden Teilnahmegebühr auf das Sonderkonto der HTG, IBAN DE17 2001 0020 0008 0672 08 und BIC PBNKDEFFXXX unter dem Stichwort »WS JHTG 2018« sowie dem Namen des Teilnehmers. Das Anmeldeportal wird demnächst freigeschaltet. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl, spätestens am 15.11.2018, schließt das Online-Portal. Kostenbeitrag bei Online-Anmeldung: 10,00 € für HTG-Jungmitglied 30,00 € für Student, Nicht-Mitglied 65,00 € Mitglied 80,00 € Nicht-Mitglied Bei Anmeldung über die HTG-Geschäftsstelle fallen 10,00 € Bearbeitungsgebühr an. Abmeldung Abmeldungen sind bis zum 15.11.2018 gegen Erstattung der Gebühr möglich. Bei späterer Abmeldung wird die Gebühr vollständig fällig. Goedhart-Förderung Für HTG-Mitglieder, die derzeit studieren oder sich anderweitig in einer Ausbildung befinden (Jungmitglieder), erfolgt eine Förderung der Teilnahme aus dem Spendenfonds Goedhart (www.htgonline.de/leistungen/foerderungen/foerderungen-juengerer-mitglieder). Die Anmeldung ist erst wirksam, wenn der HTG eine schriftliche Anmeldung über das Internetportal der HTG ein Nachweis über die Ausbildung oder die Beitrittserklärung vorliegt. Die HTG gewährt Jungmitgliedern auf Nachweis einen Zuschuss für Hotelkosten bis zu 50,00 € sowie auf Nachweis einen Zuschuss bis zu 70 % der Bahnfahrtkosten 2. Klasse. 7. Workshop der Jungen HTG Werden Sie Sponsor! Leistungen Paket Workshop Visualisierung Ihres Firmenlogos (in Farbe) • l auf dem Einladungsflyer • l auf der Workshop-Website • l auf der Teilnehmerliste • l auf dem Programm • l auf der PowerPoint-Präsentation in den Pausen Inkl. einer Freikarte für eine Person Ihres Unternehmens verfügbare Anzahl Preise in EUR zzgl. 19 % USt 10 Pakete 750 € noch 5 Pakete frei! Bei Interesse lassen wir Ihnen gern ausführliche Informationen zum Sponsoring sowie zu den Veranstaltungsdetails zukommen. Zur Buchung der Pakete oder bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: JungeHTG@htg-online.de Weitere fortlaufend aktualisierte Informationen finden Sie auch unter: https://www.htg-online. de/junge-htg/htg-workshop/ Wir würden uns freuen, Sie auf dem Workshop willkommen zu heißen und Sie bei der Kontaktaufnahme mit werdenden Ingenieurinnen und Ingenieuren unterstützen zu können. Ihre Junge HTG HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 7 79
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Inhalt | Contents Highest paid circ
People • PETER GAST: Makler und
smm-hamburg.com /trailer the leadin
Märkte | Markets Orders & Sales Ne
Märkte | Markets Mehr aktuelle Mar
Versicherungen | Insurance 7 3 5 2
omentaufnahme Momentaufnahme Boje?
Finanzierung | Financing Hapag-Lloy
Schifffahrt | Shipping Geschichte v
Schifffahrt | Shipping Fotos: Bries
INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL Schi
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de