Schiffstechnik | Ship Technology 440 Mann in einem Boot Palfinger Marine hat seine neue Rettungseinheit einem Besatzungstest unterzogen. Sie bietet Platz für 440 Personen und setzt neue Maßstäbe. Von Thomas Wägener Insgesamt hatten sich 200 Mitarbeiter und 240 Freiwillige im Alter zwischen 8 und 88 Jahren für den Besatzungstest in der Produktionshalle von Palfinger Marine im norwegischen Seimsfoss eingefunden. Laut den internationalen Vorschriften müssen Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes in einem Ernstfall innerhalb von höchstens zehn Minuten in einem Rettungsboot untergebracht werden. Gleich der erste Test sei erfolgreich verlaufen und die Marke von zehn Minuten sei deutlich unterschritten worden, sagt Arild Lokøy, Global Products Director bei Palfinger. Alle 440 Personen seien von einer Musterstation, die in genau der gleichen Entfernung vom Rettungsboot wie auf einem echten Kreuzfahrtschiff platziert worden sei, bereits im ersten Versuch innerhalb von nur Fünf Minuten und 21 Sekunden an Bord des 15 m langen und 5,50 m breiten Rettungsbootes gekommen. Niemals zuvor hätten so viele Menschen in so kurzer Zeit in einer einzigen Rettungseinheit Platz gefunden, sagt das Unternehmen, das somit eine neue Rekordmarke gesetzt hat. Während des einstündigen Tests sei die Übung noch ein weiteres Mal durchgeführt worden, so Palfinger. Zwar sei er überzeugt gewesen, das Rettungsboot innerhalb der vorgegebenen Zeit zu besetzen, dennoch sei er erleichtert, es tatsächlich demonstriert zu haben, sagt Lokøy. Das Rettungsboot mit der Bezeichnung »MPC 49« verfügt über vier Eingänge und ist mit zwei Decks ausgestattet. Damit sei es weltweit das erste Rettungsschiff, das mit mehr als einem Deck konzipiert worden sei. Es soll im Kreuzfahrtmarkt neue Maßstäbe setzen. Man freue sich nun, diese High-End-Rettungsboote an die Kunden zu liefern, so Lokøy. Bereits im Jahr 2015 hatte Palfinger einen Auftrag bekommen, 24 Tenderboote, zwölf Rettungsboote, 36 Davit-Anlagen und sechs Rettungsbootstationen für mehrere bei STX France gebaute Kreuzfahrtschiffe zu liefern. Das komplette Rettungspaket befinde sich derzeit in der Produktion, so Palfinger. Der erfolgreich bestandene Besatzungstest der »MPC 49« habe für dieses Projekt einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Das Unternehmen macht jedoch weder Angaben dazu, für welches Kreuzfahrtschiff die Neuentwicklung bestimmt ist noch für welche 60 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 7
Schiffstechnik | Ship Technology Luxusliner die übrige Ausrüstung vorgesehen ist. Komplette Neuentwicklung Bis auf die Motoren hätten alle Bauteile des »MPC 49« neu entwickelt werden müssen, informiert Palfinger, denn bei den überschaubaren Stückzahlen gebe es keine Unterlieferanten, die solche Bauteile im Regal liegen hätten. In der von der International Martime Organisation (IMO) erlassenen Vorschrift SOLAS (International Convention for the Safety of Life at Sea) ist streng reguliert, aus welchen Materialien Rettungsboote zu fertigen sind. Das Gewicht sei einer der kritischsten Faktoren, bekräftigt Palfinger. Deshalb sei alles bis ins Detail von den eigenen Konstrukteuren berechnet worden. Ein Fehler bei der Berechnung oder auch ein Nichtbestehen des Belastungstests hätte einen enormen Rückschritt bedeutet. Es gebe aber bereits ein großes Interesse an der neu entwickelten Rettungseinheit, sagt der Hersteller. Schon vorab, aber insbesondere Abstract: One lifeboat for 440 people Palfinger Marine has put its new rescue unit to a crew test. The world’s most spacious lifeboat is ready for 440 people. In total, 200 employees and 240 volunteers from eight to 88 years met for the test in the production facility of Palfinger Marine in Seimsfoss in Norway. The first test was successful and the limit of ten minutes was clearly outperformed with five minutes and 21 seconds. The new rescue boat called »MPC 49« measures 15.5 m in length at 5.5 m width. It features four entrances and is the world’s first lifeboat with two decks. This fact and the high passenger capacity will set new standards in the cruise market. Further information: redaktion@hansa-online.de nach der Fertigstellung des ersten Bootes sei der Vertrieb dabei, die Kunden zu informieren und Besichtigungen durchzuführen. Palfinger hat nach eigenen Angaben Aufträge für eine neue Schiffsserie in den Büchern, die schon bald bei STX in Frankreich gefertigt werden soll. Überdies wird das Pendant, ein großes 17,50 m langes Tenderboot derzeit gebaut. Es sei in vielfältigen Ausführungen erhältlich, und verfüge über einen großen Komfort, heißt es. Palfinger hat von 1980 bis über das Jahr 2000 hinaus einen großen Teil der Kreuzfahrtschiffe mit Lifesaving-Equipment ausgestattet. Danach gab es jedoch eine längere Pause. Mit den neu entwickelten Produkten kehrt das Unternehmen nun in dieses Geschäft zurück. Die Kunden würden dies schätzen, sagt der Hersteller. Zudem sporne das Auftragsbuch mit Bestellungen für Kreuzfahrtschiffe zu mehr an. Die Zentrale der Palfinger Gruppe befindet sich in Bergheim, Österreich. Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen, das etwa 9.000 Beschäftigte hat, den Umsatz um 10,3% auf den neuen Rekordwert von 1,357 Mrd. € erhöhen. M Auf der neuen Rettungseinheit haben 440 Personen Platz Fotos: Palfinger Marine HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 7 61
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Verantwortl
Inhalt | Contents Unser neuer Servi
People • NAUTICAL INSTITUTE: John
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de