DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2021 MEMBERS’ LOUNGE EINFÜHRUNG Dieser Bereich bleibt unseren Mitgliedern (gleichermaßen den regionalen Nautischen Vereinen wie unseren Korporativen Mitgliedern) vorbehalten. Hier können sich einzelne Mitglieder darstellen und regionales Anliegen formulieren und auch von ihren Veranstaltungen berichten. Gegebenenfalls soll hier auch über Mitglieder berichtet werden. Da die einzelnen Mitglieder bereits auf unserer Homepage an geeigneter Stelle mit Kontaktdaten und personellen Vertretungen genannt und vorgestellt sind, soll es hier mehr um sachbezogene Anliegen und regionale Problemstellungen des maritimen Bereichs gehen. Von den zunächst vier geplanten Seiten pro Ausgabe des DNV-Logbuches wird diese Rubrik eine komplette Seite erhalten. Es ist uns allerdings klar, dass eine etwas ausführlichere Darstellung eines Sachverhalts (u.U. auch noch ergänzt durch Fotos) mehr Platz in Anspruch nehmen wird. Daher ist vorgesehen, zwei Blankoseiten mit entsprechendem Seitenkopf-Logo vorzuhalten, welche dann nach Belieben und Bedarf »eingespleißt« werden können. Ursprünglich war pro Quartal eine Ausgabe geplant. Dies erschien uns aber zu unflexibel, sodass wir dahingehend nicht festgelegt sind. Da aber eine vernünftige Ausgabe unseres Logbuches auch einer sorgfältigen Vorbereitung bedarf, wird es einen Redaktionsschluss geben müssen, der natürlich allen Mitgliedern rechtzeitig bekanntgegeben wird. Für Eingaben aller Art bitten wir Sie, sich vertrauensvoll an Frau Zarebska zu wenden. Auch über ein »Feed Back« positiver wie negativer, aber sachlicher Art würden wir uns freuen. NAUTISCHER VEREIN ZU BREMERHAVEN Nachdem im Jahr 2020 innerhalb des Nautischen Vereins zu Bremerhaven praktisch alle größeren Ereignisse abgesagt oder verschoben werden mussten, startete die traditionelle Vortragssaison im Jahr 2021 erstmalig im Online-Format. Einmal im Monat werden spannende Themen behandelt und die Teilnehmeranzahl wie auch die aktive Beteiligung in den Veranstaltungen belegen, dass auch auf diese Weise der maritime Dialog und der fachliche Austausch zu den vielfältigen und stets spannenden Themen aufrechterhalten werden kann. Die Titel der bisherigen Veranstaltungen im Jahr 2021 waren »Die MOSAiC-Expedition aus logistischer Sicht« mit der Referentin Bjela König vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI); »Die Herausforderungen der Kreuzfahrtbranche im Zeichen der Corona-Pandemie« mit der Gastrednerin Frau Wybcke Meier, Vorsitzende der Geschäftsführung von TUI Cruises; »Schiffsantriebe durch Wind – Eine Renaissance mit Potenzial, Orcelle Wind – the world’s first full-size wind-powered RoRo vessel« mit dem Referenten Roger Strevens, Vice President Global Sustainability bei Wallenius Wilhelmsen; »Der Markt der Seeschiffsassistenz im Umbruch, BOLUDA an der Weser – Entwicklungen, Erfahrungen und Perspektiven« mit dem Referenten Boris Szczesik, Geschäftsführer der Boluda Deutschland GmbH. Da das Online- Format auch die Teilnahme aus anderen Nautischen Vereinen und von Gästen ermöglicht, kann hierin eine gute Möglichkeit liegen, die Themenvielfalt der einzelnen Nautischen Vereine einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. 5 88 DNV LOGBUCH 01 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2021 MEMBERS’ LOUNGE NAUTISCHER VEREIN ZU HAMBURG Mit der Vortragsveranstaltung am 20. April 2021 über die Rechtsgrundlagen, Überwachung und Kontrolle der deutschen Seefischerei ist das Veranstaltungsprogramm des NVzH für das Winterhalbjahr 2020 / 2021 zu Ende gegangen. Zwei geplante Präsenzvorträge mussten coronabedingt auf das Winterhalbjahr 2021 / 2022 verschoben werden. Alle anderen Vorträge fanden mit großer Beteiligung virtuell statt. Erfreulich war, dass neben unseren Mitgliedern auch viele Gäste aus der maritimen Wirtschaft und anderen Nautischen Vereinen teilgenommen haben. Unsere im Mai 2021 geplante Exkursion in das Internationale Maritime Museum in Hamburg musste aus bekannten Gründen leider auf einen späteren Termin verschoben werden. Das ursprünglich auf den 08. Juni 2021 verschobene Schiffahrts-Essen haben wir in Absprache mit dem Hotel Grand Elysée storniert. Wir hoffen, das nächste traditionelle Schiffahrts-Essen des NVzH am 01. Februar 2022 wieder unter normalen Bedingungen durchführen zu können. N.V. KIEL NAUTISCHER VEREIN ZU KIEL Selten hat die Welt so gebannt auf ein maritimes Schadensereignis geschaut wie bei der Havarie der »Ever Given« am 23.03.2021 im Suezkanal. Die eine Woche andauernde Thrombose in einer der Hauptschlagadern des Welthandels machte auf einmal die Abhängigkeit der »just-in-time«-verwöhnten Weltwirtschaft von einem ständig funktionierenden Seeverkehr deutlich. So langsam ist der Stau zwar abgebaut, aber erst jetzt kommen die Folgen auch in unseren Häfen an. Natürlich interessiert nach wie vor die Ursache. Wie kann es zu so einer schweren Havarie mit einem komplett verkeilten Schiff kommen? Für uns als Nautischer Verein in Kiel erscheint die Frage umso interessanter, als sich ein Vergleich zu den Verhältnissen im zwar deutlich kleineren »Nord-Ostsee-Kanal« allerdings mit proportional gleichen physikalischen Kräften geradezu aufdrängt. Ja, uns ist bewusst dass jetzt zunächst eine längere Untersuchung von Experten ansteht und Spekulationen aus weiter Ferne, basierend auf digitalen Aufzeichnungen, leicht voreilig sein können. Aber trotzdem haben wir mit unseren Experten einen kritischen Blick auf die zur Verfügung stehenden Aufzeichnungen des Reiseverlaufs der »Ever Given« geworfen (z.B. www.youtube.com/ watch?v=BYGClcf4l5k). Es ist sehr klar erkennbar, dass der uns so wohl bekannte »banking effect« dieses extrem große Schiff gleich mehrmals hintereinander voll betroffen hat. Bereits vor der ersten Kurve direkt nach der Einfahrt in den Kanal wurde das Schiff (durch den starken Südwind?) sehr weit auf der Fahrbahnmitte versetzt und es begann ein dramatischer Fahrtverlauf. Vermutlich um die Steuerfähigkeit zurück zu erlangen, wurde die Geschwindigkeit drastisch bis auf mehr als 13 Knoten (statt 9 Knoten) erhöht, wodurch sich die hydrodynamischen Kräfte natürlich noch einmal deutlich erhöhten. Unsere Lotsen kennen diesen »Ping-Pong- Effekt« bei extrem großen Schiffen und die Lage ist durch die Schiffsführung dann kaum noch unter Kontrolle zu bringen. Sicherlich ist auch juristisch hoch interessant, dass Schiff, Ladung und Besatzung von Ägypten quasi in »Geiselhaft« genommen wurden und die »Ever Given« noch immer im Großen Bittersee arretiert liegt. Die staatliche Kanalgesellschaft will fast 1 Mrd. US-Dollar an Ausfallentschädigung geltend machen. Sie merken: Es gäbe wirklich wieder viel Stoff für eine Mitgliederversammlung, bei der wir mit Ihnen einen solch interessanten Komplex sehr gerne diskutieren würden!« 6 DNV LOGBUCH 01 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021 89
Est. 1864 06 | 2021 International M
INHALT | CONTENTS 06 2021 3 EDITORI
»Extreme Wissenschaftsplattform«
PEOPLE HANSE BEREEDERUNG: Alexande
MÄRKTE | MARKETS Peak season adds
MÄRKTE | MARKETS CONTAINER
VERSICHERUNGEN | INSURANCE Lloyd’
MOMENTAUFNAHME Huckepack auf der We
FINANZIERUNG | FINANCING »Wir gebe
FINANZIERUNG | FINANCING Das Kredit
SCHIFFFAHRT | SHIPPING 12. NATIONAL
SCHIFFFAHRT | SHIPPING © DOTI | Ma
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Weltumsegler
SCHIFFFAHRT | SHIPPING »Distressed
SCHIFFFAHRT | SHIPPING DUAL-FUEL-AN
Die Passage des Suezkanals bleibt t
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Die Grafiken
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Eine Ansteue
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de