DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2021 EDITORIAL Liebe Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen heute unser erstes LOGBUCH präsentieren zu können. Das Format und Layout wurden uns freundlicherweise vom Schiffahrts- Verlag HANSA, dem langjährigen Medienpartner des Deutschen Nautischen Vereins, erstellt, der auch die redaktionelle Unterstützung übernommen hat. Für den Inhalt zeichnet der DNV-Vorstand verantwortlich. Dieses neugestaltete Informationsschreiben für unsere Mitglieder soll die bisherige POSITION des DNV ersetzen und in der Regel vierteljährlich erscheinen. Die aufgeführten Rubriken folgen dem Ziel, die verschiedenen Inhalte und Aktivitäten übersichtlich darzustellen. Der Erfolg unseres neuen Logbuchs hängt in großem Maße von dem Input unserer Nautischen Vereine und Korporativen Mitglieder ab. Deshalb haben wir Ihnen eine eigene Rubrik zugeordnet, unter der Sie über Ihre regionalen Aufgaben und weitere interessante Themen berichten können. Wir haben dieser Rubrik die Bezeichnung MEMBERS’ LOUNGE gegeben. Unsere Mitglieder leisten auch einen wesentlichen Beitrag für die qualifizierte fachliche Arbeit im Ständigen Fachausschuss des DNV. Deshalb ist es uns wichtig, auch diesem wichtigen Gremium unter einer eigenen Rubrik die Gelegenheit zu ermöglichen, regelmäßig die Mitglieder über dessen Arbeit zu informieren. Für die Neuausrichtung des DNV steht selbstverständlich auch der Beirat in seiner erweiterten Zusammensetzung. Die Mischung aus den jeweiligen Vereinsvorsitzenden und zusätzlich gewählten Repräsentanten einiger unserer Korporativen Mitglieder spiegelt einen Querschnitt aus Erfahrung und Kompetenz wider, der für den DNV-Vorstand in seiner Arbeit von außerordentlicher Bedeutung ist. Wie Sie wissen, werden der Nautische Verein zu Bremen und der Nautische Verein Bremerhaven e.V. gemeinsam mit dem DNV den nächsten Deutschen Schifffahrtstag Ende September 2022 ausrichten. Insofern ist es uns sehr wichtig, dieser maritimen Großveranstaltung im DNV-Logbuch Kpt. Christian Suhr eine eigene Rubrik einzurichten. Hierunter werden unsere Mitglieder über den Fortschritt der Vorbereitungen regelmäßig auf dem Laufenden gehalten. Weitere Rubriken befassen sich mit Personalien, Veranstaltungen und Kurzinformationen im Telegrammstil. Wir hoffen, dass Ihnen die erste Ausgabe unseres neuen Logbuchs gefällt und freuen uns jederzeit über gut gemeinte Verbesserungsvorschläge. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Impressum Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. | Herausgeber: Vorstand Kpt. Christian Suhr | Kpt. Hans-Hermann Lückert | Prof. Dr. Iven Krämer Geschäftsstelle: Frau Ewa Zarebska | Tempowerkring 6 | 21079 Hamburg | Tel.: 040 / 790 12 371 | E-Mail: info@dnvev.de | www.dnvev.de 1 84 DNV LOGBUCH 01 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2021 STÄNDIGER FACHAUSSCHUSS Nach der Wahl von Ingo Berger zum Leiter und Alexandra Pohl-Hempel zur Stellvertretenden Leiterin des StFA wurde auf der Sitzung im Februar 2021 die Reaktivierung des Ständigen Fachausschusses als vorrangiges Ziel herausgearbeitet: Das »Schiff« Ständiger Fachausschuss sollte wieder in Fahrt kommen. Hierfür war es wichtig, die richtigen Positionen zu finden – also Themen, die es zu bearbeiten gilt –, um den künftigen Kurs abzustecken. Hierzu wurden erstmalig Task-Forces eingerichtet, um projektbezogen dringende einzelne Themen zeitnah zu bearbeiten. Auf der März-Sitzung wurden die folgenden Beschlussvorlagen zu den Themen »Seeunfalluntersuchung« und »Befahrensregeln in Windparks« einstimmig angenommen. Die »Munition in Nord- und Ostsee« stellt durch die fortschreitende Korrosion eine Gefahr für Mensch, Schifffahrt und Umwelt dar. Dazu wurde eine gemeinsame Presserklärung mit dem Deutschen Marinebund erstellt, die in zahlreichen Presseartikeln zitiert wurde. In der Task Force »Küstenwache« unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jens-Uwe Schröder-Hinrichs wird ein Faktenpapier über die Organisation der Küstenwachen in Europa erstellt, um Beispiele von »Best Practices« für die bestehende Organisation in Deutschland zu identifizieren. Der Erhalt des »Maritimen Know Hows« wird unter der Leitung von Matthias Imrecke bearbeitet. Es wird eine nationale, möglichst auch europäische Bestandsanalyse, angestrebt. Zudem werden Auswirkungen auf den primären und sekundären Arbeitsmarkt sowie Ansätze zur Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und der beruflichen Perspektive beschrieben. Nach Vorlage der Ergebnisse wird der DNV einen Runden Tisch für die interessierten Stakeholder der maritimen Wirtschaft einberufen. Unter der Leitung von Carsten-S. Wibel wird im Akr. »Umweltschutz« u.a. das hoch aktuelle Thema »Alternative Schiffsantriebe und -Brennstoffe« bearbeitet. Ein Positionspapier soll dazu dienen, eine Neuauflage der im November 2021 Corona-bedingt verschobenen gemeinsamen Expertentagung von DNV, BDB und DMB vorzubereiten. Die »Containerverluste« in der Vergangenheit werden im Akr. »Sicherheit an Bord und auf See« unter der Leitung von Uwe Schieder und Prof. Dr.-Ing. Thomas Böcker bearbeitet. Der Akr. hat den Auftrag, die möglichen Ursachen für Containerverluste zu identifizieren und ein Positionspapier zu erstellen. Gemeinsam mit dem Nautischen Verein zu Kiel hat der Leiter des StFA die Seemannsdiakonin Anke Wibel in einer einstündigen Live-Sendung im Offenen Kanal Kiel über die Schwierigkeiten des Crew-Wechsels und die Auswirkungen an Bord mit dem zugeschalteten Seemannspastor Ristau aus Hamburg und den Seemannsdiakonen Meyer aus Brunsbüttel und Kaiser aus Kiel interviewt. Die pre- 2 DNV LOGBUCH 01 | 2021 HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021 85
Est. 1864 06 | 2021 International M
INHALT | CONTENTS 06 2021 3 EDITORI
»Extreme Wissenschaftsplattform«
PEOPLE HANSE BEREEDERUNG: Alexande
MÄRKTE | MARKETS Peak season adds
MÄRKTE | MARKETS CONTAINER
VERSICHERUNGEN | INSURANCE Lloyd’
MOMENTAUFNAHME Huckepack auf der We
FINANZIERUNG | FINANCING »Wir gebe
FINANZIERUNG | FINANCING Das Kredit
SCHIFFFAHRT | SHIPPING 12. NATIONAL
SCHIFFFAHRT | SHIPPING © DOTI | Ma
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Weltumsegler
SCHIFFFAHRT | SHIPPING »Distressed
SCHIFFFAHRT | SHIPPING DUAL-FUEL-AN
Die Passage des Suezkanals bleibt t
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de