Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 06-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Deutschen
  • Offshore
  • Schifffahrt
  • Marine
  • Shipping
  • Hamburg
  • Schiff
  • Schiffe
  • Hansa
  • Maritime
Terminal-Software · Offshore-Schiffe · Deutsche Werftbilanz · HullPIC & PortPIC · 70 Jahre Chipolbrok · Batteriesysteme & Hybrid · Interview Niels Hartmann · Nationale Maritime Konferenz

PORT HUB

PORT HUB ROSTOCK-WARNEMÜNDE Europas größte Landstromanlage eingeweiht Im Rahmen der 12. Nationalen Maritimen Konferenz ist die größte Landstromanlage Europas im Hafen Rostock-Warnemünde eingeweiht worden. Die 2020 fertiggestellte und aus Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln finanzierte Landstromanlage kann bis zu zwei Kreuzfahrtschiffe während ihrer Liegezeit im Hafen mit Strom versorgen. Mit einer maximalen Leistungskapazität von 2 x 16 MW sei sie damit die größte Anlage Europas, hieß es jetzt bei der Einweihung. Damit viele weitere See- und Binnenhäfen diesem Beispiel folgen können, hat der Bund laut eigenen Angaben 176 Mio. € bis 2024 »in die Hand genommen«, um klimafreundlichen Landstrom flächendeckend zu fördern. DEIN HAFEN JUST ONE CLICK AWAY. HAFEN-HAMBURG.DE Hafen Hamburg Marketing e.V. Pickhuben 6, 20457 Hamburg, Deutschland Telefon: +49 40 377 09-0 E-Mail: info@hafen-hamburg.de TANGER MED | WÄRTSILÄ Digitales Hafenmanagement soll Schiffsabläufe optimieren Wärtsilä hat sich mit dem marokkanischen Containerhafen Tanger Med zusammengeschlossen, um gemeinsam ein neues Port Management Information Systems (PMIS) zu entwickeln. Die beiden Unternehmen setzen dabei auf digitale Smart Port Tools für den Hafenbetrieb, Just-In- Time (JIT)-Lösungen, maschinelles Lernen und KI. Das neue PMIS ziele darauf ab, die Bedürfnisse der führenden Reedereien und Allianzen zu erfüllen, die den Tanger Med-Hafen, um ihre Schiffsanläufe zu optimieren und standardisierte Stamm- und Ereignisdaten zu nutzen. Tanger Med engagiert sich stark in der internationalen Taskforce PCO (Port Call Optimisation), in der sich mehrere internationale Häfen, darunter der Hafen von Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Los Angeles, zusammengeschlossen haben, um die Verfahren für das Management von Schiffsanläufen zu harmonisieren und zu optimieren. Die gemeinsame Initiative umfasst die Lieferung und Installation eines Wärtsilä Navi-Harbour VTS Systems, bestehend aus PortLink Port Management Information System, IALA Advanced Coastal Surveillance Radars, VHF Radio Sub-System, Automatic Identification System, Operator Workstation, Network Systems, Ancillary Equipment und einem fünfjährigen Service- und Supportvertrag. 72 HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021

PORT HUB VIETNAM Neues Terminal geplant Die Pläne für den Bau eines neuen Containerterminals in der vietnamesischen Stadt Da Nang schreiten voran. So gab die lokale Regierung kürzlich bekannt, dass ein Partner aus dem privaten Sektor mit 174 Mio. $ in das geplante »Lien Chieu«-Containerterminal im Norden des Hafens von De Nang investieren wird. Der Containerterminal »Lien Chieu« soll 2025 in Betrieb genommen werden. Seit der Inbetriebnahme des Terminals »Tien Sa 2« im Jahr 2018 können in Da Nang Schiffe mit einer Kapazität von bis zu 4.000 TEU abgefertigt werden. Im Vergleich dazu könnte »Lien Chieu« Einheiten der doppelten Größe aufnehmen. Die größten Containerschiffe, die Da Nang regelmäßig anlaufen, sind 2.800 TEU-Einheiten von Sealand Asia. Diese Schiffe verkehren in den Diensten »SH2« (Zentralchina – Singapur Straße – Bangladesch) und »IA68« (Korea – China – Japan – Vietnam) der Reederei. WESTERWEITERUNG IN HAMBURG Gericht weist Einwände gegen CTH-Ausbau zurück Hamburgs oberstes Verwaltungsgericht hat kürzlich die Einwände gegen die geplante Westerweiterung des Containerterminals Eurogate CTH zurückgewiesen. Der Terminalbetreiber Eurogate und die Hamburg Port Authority (HPA) wollen auf einer derzeit ungenutzten Fläche westlich des CTH- Terminals zwei neue Liegeplätze errichten. Der eine Liegeplatz soll dabei eine Länge von 445 m aufweisen, der zweite Liegeplatz soll 614 m lang sein. Hamburgs nächstes Hafenausbauprojekt würde nicht nur zwei neue »Megamax-taugliche« Anlegestellen schaffen, sondern auch den Durchmesser eines angrenzenden Schiffsdrehbeckens auf 600 m vergrößern. Den Einspruch gegen das Vorhaben hatte eine Gruppe von 70 Anwohnern vom nördlichen Elbufer erhoben. Als Gründe führten sie unter anderem Lärm- und Lichtverschmutzung an. APM TERMINALS Maasvlakte 1 an Hutchison verkauft Der niederländische Betreiber APM Terminals und Hutchinson Ports of Hong Kong haben sich auf den Verkauf von APMT MV-1, einem Containerterminal im äußeren Maasvlakte-1-Tiefwasserhafen in Rotterdam, geeinigt. Hutchison Ports Netherlands, eine Tochtergesellschaft von Hutchison Ports, wird somit APMT MV-1 erwerben. Ein Verkaufspreis wurde nicht bekannt gegeben. Hutchison plant, die Anlage in den benachbarten ECT-Delta-Terminal zu integrieren, während APM Terminals den nahe gelegenen APMT-MV2-Terminal in der Maasvlakte-2 weiter entwickeln und ausbauen will. Das Terminal APMT-MV1 verfügt über eine 1.600 m lange Kaikante mit 13 Portalkränen. HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021 73

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines