DIGITAL HUB ABB | TALLINK Optimaler Betrieb auf der »MyStar« Die neue Passagier- und Autofähre »MyStar« der estnischen Fährgesellschaft Tallink erhält ABBs Optimierungssoftware Octopus. Die Software wird Betriebsdaten von den Bordsystemen sammeln und an das ABB Ability Marine Fleet Portal übertragen – eine Lösung, die eine Fernüberwachung und eine detaillierte Leistungsanalyse ermöglicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen bietet Octopus betriebliche Empfehlungen, welche die Schiffsbesatzung in die Lage versetzen sollen, Entscheidungen über den Betrieb der Fähre zu treffen und deren Leistung zu optimieren. Die »MyStar« wird bei der finnischen Werft Rauma Marine Constructions gebaut und soll 2022 abgeliefert werden. BUREAU VERITAS Korrosionserkennung mit künstlicher Intelligenz Die Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas (BV) baut ihr digitales Angebot weiter aus. Zu den aktuellsten digitalen Aktivitäten des französischen Unternehmens gehört ein erfolgreiches »Proof of Concept« für Korrosionserkennung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Dieses wurde kürzlich bei einer Inspektion eines Ballastwassertanks auf einem Massengutfrachter durch eine Drohne aus der Luft getestet. Durchgeführt wurde der Test in Zusammenarbeit mit dem RIT-Betreiber, MaDfly Marine Drone Services, in Dünkirchen, Frankreich. Während der Inspektion des Schiffsrumpfes bestätigte BV »den Wert der Lösung zur Unterstützung der Entscheidung des Besichtigers, während seiner allgemeinen visuellen Inspektion und der Nahbesichtigung des Schiffsrumpfes in einer Reihe von wichtigen Punkten.« Zu diesen zählen zum Beispiel die Videoübertragung in Echtzeit, die Off line-Nutzung sowie reale Vermessungsbedingungen. Elektrische Antriebe für Schiffswinden und Offshore, für NT-Betrieb bis -50°C electrical drives for marine winches and offshore, for LT-operation down to -50°C BEN BUCHELE ELEKTROMOTORENWERKE GMBH POPPENREUTHER STR. 49A 90419 NÜRNBERG POSTFACH 91 04 40 90262 NÜRNBERG TEL. +49 911 3748-0 FAX +49 911 3748-138 Internet: www.benbuchele.de E-Mail: info@benbuchele.de DNV Neue Inspektions-App Die Klassifikationsgesellschaft DNV hat die neue »Mobile Inspection App« vorgestellt. Sie soll Schiffseignern und Managern helfen, den Workflow, die Aufzeichnung und die Nachbereitung ihrer Sicherheitsinspektionen an Bord zu digitalisieren und zu optimieren. Die App ermöglicht die Berichterstattung online oder offline auf allen mobilen Geräten. Die Lösung ist für alle Arten von Sicherheitsinspektionen durch Eigner und Manager konzipiert, einschließlich geplanter Inspektionen und Ad-hoc-Schiffsinspektionen. Vor Ort werden die Ergebnisse einer Inspektion durch Text, Audio, Fotos und Videos erfasst. Dies verbessere die Qualität und Genauigkeit der Befundbeschreibungen, wodurch es einfacher werde, die durchzuführenden Maßnahmen zu bestimmen. Außerdem werde das Risiko, wichtige Informationen zu übersehen, minimiert, heißt es. 62 HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021
DIGITAL HUB KONGSBERG Proaktive Wartung Kongsberg Maritime (KM) und das finnische Schleppunternehmen Alfons Håkans haben einen Servicevertrag unterzeichnet. Damit hat KM den ersten Kunden für das Extended Thruster Coverage (ETC)-Programm gewonnen. Der Vertrag sieht vor, dass KM sein ETC-Serviceprogramm zur Unterstützung von zwei neuen eisbrechenden Schleppern bereitstellt. Diese werden auf der Sanmar-Werft für Alfons Håkans gebaut. Die Vereinbarung umfasst die Betreuung der US255-Strahlruder und ND Aquapilot-Fernsteuerungssysteme der beiden Schiffe. Für eine feste jährliche Servicegebühr bietet ETC sowohl geplante als auch ungeplante Wartungsarbeiten über den gesamten Lebenszyklus der KM-Strahlruder. Ein proaktiver Wartungsplan nutzt die Daten aus dem täglichen Betrieb, um die Planung der regelmäßigen Wartung zu unterstützen. HAFEN GÖTEBORG Digitaler Liegeplatzplaner Der Hafen Göteborg führt einen digitalen Liegeplatzplaner ein. Mit einem digitalen Tool sollen die Anläufe zeit- und kosteneffizienter werden. Der Liegeplatzplaner, der von der Göteborger Hafenbehörde in Zusammenarbeit mit dem finnischen Unternehmen Awake.AI entwickelt wurde, soll nach dem Sommer eingeführt werden. Der »Berth Planner« bietet den Angaben zufolge eine Zwei-Wege-Integration – für die interne Nutzung durch das Personal der Liegeplatzplanung im Göteborger Hafen und für die externe Nutzung durch die verschiedenen, am Hafenanlauf beteiligten Parteien. Die Verkehrskoordinatoren bei Port Control, die Sicherheitskoordinatoren im Energieterminal und die Produktionsplaner des Hafens bekommen eine schematische Übersicht an die Hand. Mithilfe eines Kartendienstes können Zeitfenster für jeden Liegeplatz gewählt werden. Auf diese Weise wird sichtbar, welches Schiff zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Liegeplatz festmachen soll. Die positionierten Schiffe an Liegeplätzen, die mit GPS-Pollern ausgestattet sind, sind dann auf der Karte zu sehen. email: sales@headwaytech.com | http://en.headwaytech.com | TEL: (86) 532 8578 8888 HANSA – International Maritime Journal 06 | 2021 63
Est. 1864 06 | 2021 International M
INHALT | CONTENTS 06 2021 3 EDITORI
»Extreme Wissenschaftsplattform«
PEOPLE HANSE BEREEDERUNG: Alexande
MÄRKTE | MARKETS Peak season adds
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de