People Für mehr News scannen Sie einfach den QR-Code oder besuchen Sie www.hansa-online.de ◼◼ BIMCO: Şadan Kaptanoğlu, Geschäftsführerin von HI Kaptan oglu Shipping, ist die erste Frau an der Spitze der Organisation. Sie übernimmt als Präsidentin von Anastasios Papagiannopoulos, dessen zweijährige Amtszeit endet. Kaptanoğlu war zuvor zwei Jahre lang designierte Präsidentin. Diesen Posten übernimmt Sabrina Chao von Wah Kwong in Hongkong. ◼◼ MC-SCHIFFAHRT: Remo Schulz ist neuer CFO bei MC-Schiffahrt. Vorgänger Marcel Becker verlässt das Unternehmen zum 30. Juni aus familiären Gründen. Seine Karriere begann Schulz 1999 bei der HSH Nordbank (ehem. Hamburgische Landesbank), 2011 ging er als Treasury Manager zur Rickmers Holding. Ab Juli 2013 leitete er die Abteilung. News des Monats: Ulrichs wird neuer CEO bei BBC ◼ ◼ BBC CHARTERING: Ulrich Ulrichs ist neuer Chief Commercial Officer (CCO), nach einer Übergangsphase soll er Nachfolger von CEO Svend Andersen werden, wenn dieser in den Ruhestand geht. Ulrichs war für AAL und Rickmers in verschiedenen Managementpositionen tätig, zuletzt als CEO der Rickmers Line. Bei der Übernahme durch Zeaborn war er in die Dienste der Bremer gewechselt, bevor er im Oktober 2018 das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hatte. ◼◼ HARTMANN: Michael Ippich, derzeit »Geschäftsführer Operations« der Reederei Hartmann, wechselt auf die neu geschaffene Position des »Head of Global IT Services« der Gruppe. Ippich wechselt dafür in die Hartmann AG, die Holding der Unternehmensgruppe. Sein Nachfolger in der Geschäftsführung der Reederei wird Ulrich Adami, langjähriger Leiter der Technischen Abteilung, zusammen mit Finanzgeschäftsführer Jan-Lars Kruse. ◼◼ SLOMAN NEPTUN: Guido Försterling (44) ist zum 1. Mai in den Vorstand der Sloman Neptun Schiffahrts-Aktiengesellschaft berufen worden. Er war zuletzt als Vorstand der German Dry Docks AG in Bremerhaven und davor in leitender Position bei DNV GL tätig. Försterling ersetzt Dirk Lohmann, der in den Ruhestand getreten ist. ◼◼ HSVA: Janou Hennig, Geschäftsführerin der Hamburgischen Schiffbau- Versuchsanstalt, ist nun Honorarprofessorin der Universität Duisburg- Essen. Hennig lehrt dort seit vielen Jahren zu Wellentheorie, welleninduzierten Lasten sowie Offshore-Anlagen. In beide Bereiche bringe sie insbesondere eine große Praxisnähe aus langjähriger Industrieerfahrung ein, heißt es. ◼◼ DAKOSY: Jens Hansen wird Aufsichtsratsvorsitzender. Er ist im Vorstand der Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA) für Betrieb, Technik und Informationssysteme verantwortlich und seit 2017 im Dakosy-Aufsichtsrat. Er folgt auf Johann Killinger vom Hafenunternehmen Buss, der seinen Vorsitz nach 25 Jahren abgegeben hat. ◼◼ V.GROUP: Graham Westgarth folgt als CEO auf Ian El-Mokadem, der auf eigenen Wunsch geht. Westgarth ist seit September 2018 im Vorstand der V.Group und insgesamt seit fast 50 Jahren in der Branche. Er hatte bereits Führungspositionen bei UnGas- Log, Teekay und Maersk UK inne. Darüber hinaus war er fünf Jahre Vorsitzender vom Intertanko-Verband. 6 HANSA International Maritime Journal 06 | 2019
People ◼◼ DCSA: Henning Schleyerbach, Senior Director Customer Relationship Management bei Hapag-Lloyd, bildet ab 1. Juli gemeinsam mit Thomas Bagge (Maersk) als CEO die Führung der Digital Container Shipping Association in der Maersk, MSC, CMA CGM, Hapag-Lloyd, ONE, Evergreen, Yang Ming, HMM und ZIM zusammen IT-Standards entwickeln wollen. ◼◼ HEMPEL: Lars Petersson wird neuer CEO. Er folgt auf Henrik Andersen, der zum 1. August Präsident und CEO des Windanlagenherstellers Vestas wird. Der bisherige COO Petersson wurde zum 1. Juli zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er ist seit 2015 bei Hempel, zuvor war er in hohe n Funktionen beim Fensterhersteller Inwido und der Bodenbelagsfirma Tarkett. ◼◼ WALLEM: John-Kaare Aune wird zum 1. Juni Management Director für den Bereich Ship Management. Zuvor arbeitete er für das Schiffsregister der Cayman Inseln, zuletzt als Director für die Region Asien-Pazifik. Er hat einen Abschluss als Schiffbauingenieur der Universität Newcastle upon Tyne. Nun verstärkt er nach der Ernennung von Frank Coles als CEO das Führungsteam bei Wallem. SPEAKERS’ CORNER »Scholz hat Bringschuld zur Versicherungssteuer« Ein notwendiger Weg deutscher Reedereien ist die Akquisition ausländischen Kapitals. Die gegenwärtige Rechtsauslegung des deutschen Fiskus verlangt indes die Anwendung der deutschen Versicherungssteuer auch bei Schiffen, die ausländischen Eignern gehören und bei denen der deutsche Bereederer auf der Police mit auftaucht. Damit wird aber die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Reeder empfindlich eingeschränkt. Gute Politik bedeutet, Sachverhalte und Probleme zu verstehen und Gestaltungsspielräume zu nutzen. Hier muß Finanzminister Scholz liefern und befindet sich in der Bringschuld. Lesen Sie den kompletten Kommentar von Albrecht Gundermann, Geschäftsführer von Euromar, der Agentur für die portugiesische Flagge, in unserer Online-Rubrik »Speakers’ Corner« auf www.hansa-online.de. Dort teilen maritime Entscheidungsträger ihre Thesen zu wichtigen Themen. Wollen auch Sie sich zu Wort melden? Dann melden Sie sich an, unter https://hansa-online.de/speakers-corner/ ◼◼ FLEET HAMBURG: Christoph Hasche, in der deutschen Schifffahrt bestens bekannter Seerechtsanwalt, hat sich nach 37 Berufsjahren in den Ruhestand verabschiedet. Nach seinem Studium in Tübingen, München und Hamburg sowie Stationen bei Anwaltsfirmen in den USA und in London war er von 1982 bis 2011 als Partner in einer Großzkanzlei tätig, der Schwerpunkt lag auf dem Seerecht. Von 2010 bis Ende 2016 war Hasche Sekretär und stellvertretender Vorsitzender der German Maritime Arbitrators Association (GMAA). Seit 2013 agierte er zudem als zertifizierter Mediator in der Schifffahrt. Als Schiedsrichter und Mediator will Hasche auch weiter tätig bleiben. ◼◼ ULTRABULK: Kai Alsen, zuletzt Senior Vice President und Chef von Ultrabulk Germany, hat sich als Befrachtungsmakler selbstständig gemacht und führt das Hamburger Büro allein weiter. Bei der neuen Maklerfirma ABC – Alsen Bulk Chartering – handelt sich um die bisherige Niederlassung von Ultrabulk in Hamburg. Er habe die Firma abgekauft, bestägte er gegenüber der HANSA. Alsen hat auch drei der bisherigen Ultrabulk-Mitarbeiter übernommen und agiert nun als unabhängiger Befrachtungsmakler für Bulker bis zur Kamsarmax-Größe. Die Kooperation mit Ultrabulk wird fortgesetzt, ABC steht aber auch anderen Kunden offen. Alsen war 20 Jahre lang für Ultrabulk tätig. HANSA International Maritime Journal 06 | 2019 7
Schiffstechnik | Ship Technology Fi
Schiffstechnik | Ship Technology Co
Schiffstechnik | Ship Technology We
Schiffstechnik | Ship Technology no
Schiffstechnik | Ship Technology BW
Schiffstechnik | Ship Technology ©
Schiffstechnik | Ship Technology Di
Tech-Hub KNUD E HANSEN | WALLENIUS
Tech-Hub NAVIGATION & WEATHER SOLUT
Offshore Offshore has the second hi
Offshore nance, with construction j
Offshore In Emden an der Kaje: »Di
Häfen | Ports Establishing a plat
Häfen | Ports bedeuten nach Tonne
Häfen | Ports ist nicht etwa eine
Häfen | Ports Hochregallager spar
HTG Kongress 2019 11.-13.09.2019 in
eitung durch verschiedenste Arbeite
Buyer’s BG HS Guide 1906 1 WERFTE
Sonderausgabe 9 770017 750007 05 Ma
Impressum Ihr Einsatz ist unbezahlb
DER KLASSIKER 109. JAHRGANG Hans J
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de