Schiffstechnik | Ship Technology MEYER WERFT Neuer dualer Studiengang Jobbörse Über uns Weltoffen, Wissenschaft für die Praxis: Mit 65 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen rund 8.700 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen. Darüber hinaus gehört die Hochschule Bremen zu den drittmittelstärksten Hochschulen in Deutschland. Mit ihrem Anwendungsbezug ist sie wichtiger Partner für Unternehmen. Ein starkes, inspirierendes Netzwerk, das Verstärkung sucht! Zum nächstmöglichen Termin ist, vorbehaltlich der Freigabe der Haushaltsmittel, folgende Professur zu besetzen: - Professur - Bes. Gr. W 2 - für das Fachgebiet „Strukturanalyse und Konstruktion von Schiffen und meerestechnischen Systemen“ · Kennziffer Fk5-SM 2/18 Ihre künftige Aufgabe In der Fakultät Natur und Technik beteiligen Sie sich an der Gestaltung des Lehr- und Forschungsbereichs in den akkreditierten Studiengängen Schiffbau und Meerestechnik B.Eng. und M.Eng. Eine aktive Beteiligung an den fachlich relevanten Forschungsclustern der Hochschule sowie am Aufbau des Lehr- und Forschungsbereichs „Blue Sciences“ wird erwartet. Hierzu zählt weiterhin die Betreuung des Labors für Angewandte Analyse und Konstruktion maritimer Strukturen. Die Lehrverpflichtung umfasst die Grundlagen- und Vertiefungsmodule des genannten Lehrgebietes im Bachelor- und im konsekutiven Masterstudium. Es wird insbesondere erwartet, für den Lehrbereich “Blue Sciences” studiengangsübergreifende Profilmodule zu entwickeln. Ihr Profil Neben dem Abschluss eines einschlägigen ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudiums im schiffbaulichen und meerestechnischen Kontext und einer qualifizierten Promotion haben Sie mehrjährige praktische Erfahrungen in der Strukturanalyse und Konstruktion von Schiffen und meerestechnischen Systemen gesammelt. Sie verfügen über umfassende Kompetenzen in der Anwendung von CAE-Systemen, Finite Elemente Methoden und Fertigungsverfahren, gern auch im Hinblick auf innovative Materialien und Leichtbau. Es gelten im Übrigen die sich aus § 116 Absätze 1 bis 5 Bremisches Beamtengesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Die Voraussetzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/struktur/dezernate/d1/stellenausschreibungen/professuren/ abgefragt werden. Darüber hinaus erwarten wir: 1. die Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen und weiterführenden Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Master-Studiengängen zur Erfüllung der Lehrverpflichtung und zur Erweiterung des Lehrangebotes, sowie die Betreuung von Studierenden im Auslandsstudium und im Praxissemester und bei den Abschlussarbeiten, 2. die Fähigkeit und Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten in Projekten und die aktive Beteiligung an der weiteren Entwicklung, insbesondere im Lehr- und Forschungsbereich „Blue Sciences“, 3. die Bereitschaft zur Einwerbung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie die aktive Gestaltung des Technologietransfers der Hochschule, 4. die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen der Fakultät, 5. die aktive Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung, 6. eine aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule, 7. die Fähigkeit und Bereitschaft, deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten sowie, 8. die uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort. Erwünscht sind darüber hinaus solide Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements. Bewerbung Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2022 auf 35 % zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten, Telefon 0421-5905 4866, gibt gerne weitere Auskünfte. Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 15.09.2019 per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung 25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten (sabine.topp@hsbremen.de) Ungeachtet vielfach schon bestehender Ausbildungsinitiativen sucht die Schiffbaugruppe Meyer weiter nach Fachkräften. Jüngstes Projekt ist ein neuer dualer Studiengang. Das Unternehmen bietet schon heute ausbildungsintegrierte sowie praxisintegrierte duale Studiengänge an. Neben den dualen Studiengängen Maschinenbau & Design, Schiffbau & Meerestechnik, Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik wird ab August erstmals der ausbildungsintegrierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten – in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen. Für das Jahr 2019 werden insgesamt 18 Plätze für duale Studenten angeboten, davon vier Plätze im neuen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Die Werft ist mit ihrem Stammsitz in Papenburg seit langer Zeit einer der größten und Ausbildungsbetriebe in der Region. »Gut ausgebildete und innovative Facharbeiter sind unser Rückgrat«, sagt Geschäftsführer Tim Meyer. Ebenso wie die Anzahl der Schiffe und der Kreuzfahrtmarkt soll auch das Team der Werft größer werden. Für die nächsten Jahre gebe es volle Auftragsbücher und im Rahmen eines Standortsicherungsvertrages sogar eine Beschäftigungsgarantie bis 2030. Die Unternehmen der Gruppe suchen weiter qualifizierte Mitarbeiter. Aktuell sind allein in Deutschland mehr als 250 Arbeitsplätze zu besetzen BRAKE Neue Azubi-Werktstatt In Brake ist eine neue Ausbildungswerkstatt der Niedersachsen Ports GmbH an den Start gegangen. Für die 15 Auszubildenden des Unternehmens soll sie Teil der Ausbildung für die Berufe Elektroniker/in und Industriemechaniker/in für Instandhaltung sein. Insgesamt können hier bis zu 28 Auszubildende und Praktikanten lernen und arbeiten. Niederlassungsleiter Harald Ludwig zeigte sich erfreut das man »aus einem dunklen Magazin eine moderne und technisch anspruchsvolle Ausbildungswerkstatt« geschaffen habe. Rund ein Jahr dauerten die Umbauarbeiten. Die neue Werkstatt beherbergt mehrere Werkbänke, zwei Labore, ein Ausbilderbüro sowie einen Unterrichtsraum mit moderner Präsentationstechnik. Im August startet der nächste Ausbildungs- 68 HANSA International Maritime Journal 06 | 2019
Schiffstechnik | Ship Technology Die Industrie- und Handelskammern (IHK) zu Rostock und zu Schwerin haben die drei Standorte der Schiffbaugruppe MV Werften als »TOP Ausbildungsbetriebe« ausgezeichnet. Für die Stralsunder Werft war es bereits die elfte Prämierung, für Rostock und Wismar die zehnte bzw. neunte. Hinter dem Gütesiegel stehen innovative Ideen bei der Berufsorientierung, interessante Konzepte für die Einbindung der Azubis in das Unternehmen sowie eine gesicherte Betreuung und Förderung. Weitere Kriterien sind unter anderem. eine angemessene Bezahlung der Auszubildenden sowie die kostenlose Bereitstellung von Arbeitsmaterialien. Derzeit lernen nach Unternehmensangaben insgesamt 202 Azubis und 30 Dualstudenten an den drei Standorten der Schiffbaugruppe. Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 2. September diesen Jahres stellt die Gruppe weitere 67 Azubis und sechs Dualstudenten ein. Neben Industrie-, Konstruktionsund Fertigungsmechanikern, Elektronikern für Betriebstechnik und Fachkräften für Lagerlogistik werden erstmalig Technische Produktdesigner sowie Industriekaufleute ausgebildet. n jahrgang. NPorts-Geschäftsführer Holger Banik, betonte die hohe Bedeutung der Ausbildung im Unternehmen. Dies gründe einerseits auf dem Bildungsauftrag sowie der Verantwortung als Landesgesellschaft und andererseits auf der Herausforderung, dem demografischen Wandel begegnen zu können. Den angehenden Elektroniker stehen Doppelwerkbänke zur Verfügung, die zentral in der Ausbildungswerkstatt aufgestellt sind. Auch die beiden Labore sind vorwiegend für die Elektroniker eingerichtet worden. Das erste bietet Raum, um Regelungstechnik und das Programmieren von Anlagen zu erlernen. Im zweiten Labor können Grundlagen zur Gleich- und Wechselstromtechnik aufgezeigt und erforscht werden. Auch den zukünftigen Industriemechanikern stehen Doppelwerkbänke bereit. Jeder Arbeitsplatz verfügt über Anschlüsse aller Art: zum Netzwerken, für Kleinspannung, Drehstrom und Druckluft. In die Gestaltung der Räume und ihre Ausstattung sind die Ideen, Anforderungen und Erfahrungen der Ausbilder und Auszubildenden eingeflossen. Die bisherige Ausbildungswerkstatt wird nun zurückgebaut und soll später als Archiv dienen. MV WERFTEN »Top Ausbildung« Über uns Weltoffen, Wissenschaft für die Praxis: Mit mehr als 60 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen rund 8.500 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen. Darüber hinaus gehört die Hochschule Bremen zu den drittmittelstärksten Hochschulen in Deutschland. Mit ihrem Anwendungsbezug ist sie wichtiger Partner für Unternehmen. Ein starkes, inspirierendes Netzwerk, das Verstärkung sucht! Zum nächstmöglichen Termin ist, vorbehaltlich der Freigabe der Haushaltsmittel folgende Professur zu besetzen: - Professur - Bes. Gr. W 2 - für das Fachgebiet „Schiffsentwurf, Schiffssystem- und Informationstechnik“ Kennziffer Fk5-SM 1/18 Ihre künftige Aufgabe In der Fakultät Natur und Technik beteiligen Sie sich an der Gestaltung des Lehr- und Forschungsbereichs in den akkreditierten Studiengängen Schiffbau und Meerestechnik B.Eng. und M.Eng. Eine aktive Beteiligung an den fachlich relevanten Forschungsclustern der Hochschule sowie am Aufbau des Lehr- und Forschungsbereichs „Blue Sciences“ wird erwartet. Hierzu zählt weiterhin die Betreuung des Labors für CAE und Schiffsentwurf. Die Lehrverpflichtung umfasst die Grundlagen- und Vertiefungsmodule des genannten Lehrgebietes im Bachelor- und im konsekutiven Masterstudium. Es wird insbesondere erwartet, für den Lehrbereich “Blue Sciences” studiengangsübergreifende Profilmodule zu entwickeln. Ihr Profil Neben dem Abschluss eines einschlägigen ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudiums im schiffbaulichen und meerestechnischen Kontext und einer qualifizierten Promotion haben Sie mehrjährige praktische Erfahrungen im Entwurf von Schiffen und maritimen Systemen gesammelt, Schiffssysteme integriert und idealerweise für diese Bereiche informationstechnische Verfahren angewendet und weiterentwickelt. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse in der Anwendung schiffbaulicher Entwurfssysteme und Erfahrungen mit deren Einbindung in den ganzheitlichen Design- und Optimierungsprozess. Es gelten im Übrigen die sich aus § 116 Absätze 1 bis 5 Bremisches Beamtengesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Die Voraussetzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/struktur/dezernate/d1/stellenausschreibungen/professuren/ abgefragt werden. Darüber hinaus erwarten wir: 1. die Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen und weiterführenden Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Master-Studiengängen zur Erfüllung der Lehrverpflichtung und zur Erweiterung des Lehrangebotes, sowie die Betreuung von Studierenden im Auslandsstudium und im Praxissemester und bei den Abschlussarbeiten, 2. die Fähigkeit und Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten in Projekten und die aktive Beteiligung an der weiteren Entwicklung, insbesondere im Lehr- und Forschungsbereich „Blue Sciences“, 3. die Bereitschaft zur Einwerbung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie die aktive Gestaltung des Technologietransfers der Hochschule, 4. die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen der Fakultät, 5. die aktive Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung, 6. eine aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule, 7. die Fähigkeit und Bereitschaft, deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten sowie 8. die uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort. Erwünscht sind darüber hinaus solide Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements. Bewerbung Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2022 auf 35% zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten, Telefon 0421-5905 4866, gibt gerne weitere Auskünfte. Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 15.09.2019 per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung 25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten (sabine.topp@hs-bremen.de) HANSA International Maritime Journal 06 | 2019 69
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Spotlight on new Ships © Ulstein 6
People ◼◼ DCSA: Henning Schleye
Märkte | Markets Orders & Sales N
Versicherungen | Insurance 8 1 2 3
Momentaufnahme HANSA International
Finanzierung | Financing FLOTTE Q12
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de