HTG Workshop 06. 09. 2018 Jetzt anmelden! Fachausschuss Hafenplanung und Logistik HTG-Workshop zum Thema »Chinesische One Belt – One Road Strategie« Industrie-Club Bremen e.V., Deutsches Haus, Am Markt 1, 28195 Bremen Der diesjährige Workshop des Fachausschusses Hafenplanung und Logistik findet in der Hansestadt Bremen statt und befasst sich mit der chinesischen One Belt – One Road Strategie. Welche Bedeutung hat die »neue Seidenstraße« für die deutsche Hafenlogistik und den trimodalen Umschlag in den deutschen Häfen, an Nord- und Ostsee, Elbe, Weser und Rhein? Diese und weitere Fragestellungen sollen aus verschiedenen Sichtweisen erörtert werden. Hierzu haben wir interessante Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen, um mit Ihnen gemeinsam zu einem Gesamtverständnis zu gelangen: 10:00 Registrierung und Kaffee 10:30 Begrüßung 10:45 Unter dem Motto «One Belt – One Road – One Winner?« wird Herr Prof. Dr. Burkhard Lemper vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) einen wissenschaftlich fundierten Einstieg in das Thema geben. 11:30 Im Anschluss erläutert Nadine Hellmold vom Bundesverband Deutsche Seidenstraße Initiative (BDVSI) die Tätigkeiten des Verbandes auf nationaler Ebene. 12:15 Mittagspause mit Imbiss 13:15 Andrea Eck von der BLG Logistics Group gibt einen Ausblick auf die Umschlagsperspektiven und die anstehenden Herausforderungen in Bezug auf die Entwicklung der Seidenstraße. 14:00 Chen Si Hellmann von Hellmann Worldwide Logistics stellt die Erfahrungen und Zukunftsaussichten auf dem Schienenweg von und nach Fernost vor. 14:45 Prof. Thomas Schlipköther von der Duisburger Hafen AG präsentiert die Einbindung des Duisburger Hafens in die One Belt – One Road (OBOR)-Entwicklung und rundet die Wirtschaftsrunde ab. 15:30 Diskussion 16:00 Ende der Veranstaltung Online-Anmeldung unter http://com.htg-online.de/ HTG-Mitglieder 90,– € HTG-Nichtmitglieder: 100,– € Anmeldeschluss: 02.09.2018 Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47- 52 66, michael.stroeh@htg-online.de Schriftleitung: Dr.-Ing. Manuela Oster thun, General direktion Wasser straßen u. Schifffahrt Standort Hannover, Tel. 0511/ 91 15-31 88, manuela.osterthun@wsv.bund.de Sekretariat: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de 82 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 6
HTG-Fachausschüsse und Arbeitskreise – Jahresberichte 2017, Teil 1 Fachausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) und der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) 1. Zielsetzung Der Fachausschuss für Küstenschutzwerke (FAK) besteht seit 1972. Seine Aufgabe ist die Erarbeitung von Empfehlungen für Bauwerke des Küstenschutzes an Nord- und Ostsee sowie Erfahrungsaustausch und Diskussion unter den Mitgliedern. 2. Angaben zum FAK Der FAK besteht aus Kollegen von den Küstenschutzverwaltungen der Länder, der Wasser - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, von Baufirmen und Ingenieurbüros. Der FAK hat zurzeit 28 Mitglieder. 3. Ausschussarbeit im Berichtsjahr 3.1. Sitzungen Der FAK hat sich im Berichtszeitraum 2017 einmal zu einer Sitzung am 29.11.2017 getroffen. 3.2 Arbeitsprogramm Der FAK ist für die Vertreter der Küstenländer eine sehr wichtige Plattform des länderübergreifenden fachlichen Austausches, um über aktuelle Bauvorhaben, Planungen, Ziele oder Entwicklungen im Küstenschutz zu sprechen. Dementsprechend wird letzterem stets ausreichend Zeit im FAK eingeräumt, wie auch in diesem Jahr. So wird dieser fachliche Austausch von den Mitgliedern auch in besonderer Weise wertgeschätzt und auch gezielt genutzt, um Themen anzusprechen und Lösungen nachzufragen. Dies hat sich wieder in der vergangenen Sitzung gezeigt. Der FAK beschäftigt sich weiterhin mit ausschussrelevanten Themen des Küsteningenieurwesens, die bereits vor einiger Zeit als Themen benannt und deren Bearbeitung als notwendig beurteilt wurde. Diese Themen werden in eigenen Arbeitsgruppen bearbeitet. Die resultierenden Ergebnisse werden in Form von Statusberichten oder Empfehlungen veröffentlicht. Arbeitsgruppe AG 1 – Sickervorgänge im Deich AG 2 – Bemessung und Unsicherheit AG 3 – Küstenschutzstrategien AG 4 – Hochwasserschutzwände (Ausführungsbeispiele) AG 6 – Deichverteidigung bei und nach Sturmflut AG 7 – Deichvorland AG 8 – Dünen als Hochwasserschutz Status Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Arbeitsgruppen und deren Status. Der Fortschritt der Bearbeitung der Arbeitsgruppen wird in den Sitzungen stets aktualisiert. Leider hat sich diesbezüglich im Berichtszeitraum wenig Fortschritt ergeben. Die AG 1 mit ihrem Beitrag zu Sickervorgängen im Deich befindet sich in der finalen Fertigstellung zur Veröffentlichung. Der Beitrag wurde dem FAK in der letzten Sitzung leider noch nicht abschließend vorgestellt. Dies erfolgt in der kommenden Sitzung. Neben der Arbeit in den Arbeitsgruppen haben sich die Pläne der Novellierung der EAK weiter konkretisiert. Die neue EAK wird eine modulare Grundstruktur erhalten. Ein neuer übergeordneter Leitartikel wird den Leser der EAK dann zu den einzelnen bekannten Empfehlungen der EAK leiten, die ebenfalls nach und nach aktualisiert werden sollen. Dieser neue Leitartikel ist aktuell in Bearbeitung und soll als Erstes veröffentlicht werden. Anschließend erfolgt stufenweise die Novellierung der Empfehlungen. An dieser Strategie wird weiterhin festgehalten. Darüber hinaus hat der FAK die Novellierung des Internetauftrittes umgesetzt. Parallel wurde seitens der HTG ein neuer Internetauftritt für die Fachausschüsse erarbeitet, wobei der des FAK als Muster herangezogen wurde. Der FAK wird seinen Internetauftritt weiter aktualisieren. Interne Bearbeitung seitens AG 1 ist abgeschlossen. Finale Fertigstellung steht noch aus In Bearbeitung 75% Bericht liegt vor und wurde in »Die Küste«, Heft 76 veröffentlicht Im Berichtszeitraum wurde durch den FAK eine Studienarbeit initiiert zu dem Thema •• Planung und Bau von Hochwasserschutzwänden im See- und Binnenbereich Abgabe in 01/2017 Dieses Ergebnis soll in die Arbeit der AG 4 – Hochwasserschutzwände einfließen. 3.3 Weiteres Arbeitsprogramm und Ausblick Der FAK wird weiterhin versuchen, den verschiedenen Themen und Zielsetzungen gerecht zu werden. Dafür werden immer noch neue Wege gesucht. Neben der Arbeit in den Arbeitsgruppen wird versucht, den FAK nach außen und innen zu einer besseren Informationsplattform weiter auszubauen. Die neue Internetplattform bietet dafür eine Basis. Auf der Mitgliederseite haben sich in 2017 Veränderungen ergeben. Die Kontinuität aufrecht zu erhalten wird dadurch erreicht, dass die älteren Kollegen ihre jüngeren in den FAK einführen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess. Vor dem Hintergrund weiter zunehmender Arbeitsbelastungen der FAK-Kollegen, auch in den Verwaltungen, ist kreatives Denken gefordert, um die ehrenamtliches Tätigkeit weiter möglich zu machen. Dies ist auch weiterhin als Appell an die HTG zu verstehen. gez. Peters Grad der Fertigstellung 100% Eine Veröffentlichung wird für 2018 erwartet 100% In Bearbeitung 40% In Bearbeitung 10% Bearbeitung wurde zurückgestellt In Bearbeitung 10% HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 6 83
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Inhalt | Contents Highest paid circ
People 18. SCHWEISSTAGUNG Digitalis
News What if your vessels could be
Märkte | Markets Orders & Sales Ne
Märkte | Markets Mehr aktuelle Mar
Versicherungen | Insurance 7 6 5 1
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Finanzierung | Financing PORTFOLIO
Schifffahrt | Shipping been happeni
Schifffahrt | Shipping supply chain
Schifffahrt | Shipping Das Rätsel
Schifffahrt | Shipping in der Ostse
Schifffahrt | Shipping neuen Schlep
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de