hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 06-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Shipping
  • Offshore
  • Schifffahrt
  • Schiffe
  • Unternehmen
  • Marine
Supplement: Hybrid Shipping | Intermanager | Schwerpunkt Schleppen & Bergen | VSM | Abgase & Messtechnik | Offshore-Schiffe | IHATEC | Havarie Kea Trader | Fairplay

News NEWS Finanzierung

News NEWS Finanzierung Hapag-Lloyd hat das operative Ergebnis im 1. Quartal gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Das EBITDA lag bei 219,4 Mio. € (Vorjahr: 135,3 Mio. € ). Maersk Line: Trotz gestiegenem Umsatz bei A.P. Møller- Mærsk ist das Ergebnis nach dem 1. Quartal 2018 hinter den Erwartungen zurückgeblieben. CEO Søren Skou kündigt umgehend Sparmaßnahmen an. OOCL hat im 1. Quartal gegenüber den ersten drei Monaten 2017 den Umsatz um 16,3% auf 1,38 Mrd. $ gesteigert. DFDS will im Rahmen eines Private Placement durch Erhöhung des Aktienkapitals mit bis zu 3.000.000 neuen Aktien 1,0 Mrd. DKK (ca. 134,2 Mio. €) Eigenkapital aufnehmen. I-Tech: Der Erfinder des pharmazeutischen Antifouling-Additivs Selektope lässt sich an der Nasdaq First North Stockholm Exchange listen. Toepfer und NetBid haben eine neue Online-Plattform für S&P-Auktionen gestartet. Dship: Die zu Deugro gehörende Reederei hat gemeinsam mit der Harener HS Schiffahrt zwei Frachter vom Typ F360 übernommen. Braemar hat 2017 den operativen Gewinn um 93% auf 8,2 Mio. £ steigern können. Der Umsatz ging von 135,9 Mio. £ auf 133,4 Mio. £ zurück. Navios Maritime Holdings hat für das 1. Quartal dieses Jahres einen Verlust von 34,1 Mio. $ verbucht. Der Umsatz stieg um 22% auf 116,8 Mio. $ Schifffahrt Yang Ming führt eine neue Allianz in der Containerschifffahrt an. Die Gruppe besteht aus sechs taiwanesischen Unternehmen. Oskar Wehr baut die Flotte kräftig um. Fünf Capesize-Bulker gehen an die zur Saverys- Familie gehörende Bocimar, dafür wechseln zwölf kleinere Handysize-Frachter ans Hamburger Kontor. Kirk Kapital, der dänische Investmentfonds der Lego-Erben, zieht sich aus der Schifffahrt zurück. Die ersten beiden von insgesamt sechs Produktentankern sind bereits verkauft. Star Bulk übernimmt den Wettbewerber Songa Bulk und baut dadurch die Flotte um insgesamt 18 Schiffe aus. Schiffstechnik Van Oord hat zwei weitere Bagger mit LNG-Antrieb bei der Werft Keppel Singmarine in Singapur geordert. Hamburg Bulk Carriers (HBC) hat die »Venture Grace« in Dienst gestellt. Es ist der vorerst letzte Neubau aus einer Serie von zwölf Massengutfrachtern aus China. Rolls-Royce setzt trotz der angekündigten Restrukturierung seine Anstrengungen im Bereich für autonome Schifffahrt fort. Mit AXA Corporate Solutions will man Risiko-Management-Produkte entwickeln. Grimaldi hat für insgesamt 400 Mio. $ bei der chinesischen Werft Jinling sechs RoRo-Neubauten mit Hybrid-Antrieben bestellt. Drei der Schiffe sind für die Tochter Finnlines bestimmt. Die Ablieferung ist ab 2020 geplant. Silversea Cruises hat für 320 Mio. € ein weiteres Luxuskreuzfahrtschiff bei Fincantieri bestellt. Die Ablieferung ist für das 4. Quartal 2021 geplant. Häfen Hamburg: Der Gesamtumschlag im Hamburger Hafen ist im 1. Quartal um 7,5% auf 32,7 Mio.t zurückgegangen. Auch der Containerumschlag (-1,9%) blieb unter dem Vorjahreswert. HHLA: Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist mit einem Plus ins Jahr gestartet. Sowohl Umsatz als auch operatives Ergebnis konnten auf Konzernebene in den ersten drei Monaten gesteigert werden. Der Containerumschlag verzeichnete ein Plus von 2,6 %. Bremerhaven hat im Containerumschlag weiter verloren. In den ersten drei Monaten dieses Jahres gingen 1,35 Mio. TEU über die Kaikanten, 3,2% weniger als im Vorjahr. Cuxhaven bietet ab sofort Landstrom für Frachtschiffe an. Es ist die erste Anlage, die in den Häfen von Niedersachsen Ports (NPorts) in Betrieb gegangen ist. Seebrügge: International Auto Operators hat mit dem belgischen Hafen eine Konzessionsvereinbarung für die Erweiterung des Autoterminals Bastenaken um 54 ha unterzeichnet. Frederikshavn: Stena Oil baut in dem dänischen Hafen eine neue Bunkerstation. Mit einer Kapazität von 75.000 m³ wird das Terminal das größte seiner Art in Skandinavien. Mehr Details und weitere News wie gewohnt mit HANSADigital www.hansa-online.de 8 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 6

News What if your vessels could be cleaner than the loads they carry? Imagine a world of emission-free ferries with SISHIP solutions The new electric BlueDrive solution that powers the Ampere – the world’s first fully electric car and passenger ferry – is a perfect example of our innovative strength. Our SISHIP electrification, automation, and digitalization solutions for ferries are paving the way to environmentally friendly transportation at sea. siemens.com/marine VRMS-A10023-00-7600 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 6 9

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines