hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 06-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Shipping
  • Offshore
  • Schifffahrt
  • Schiffe
  • Unternehmen
  • Marine
Supplement: Hybrid Shipping | Intermanager | Schwerpunkt Schleppen & Bergen | VSM | Abgase & Messtechnik | Offshore-Schiffe | IHATEC | Havarie Kea Trader | Fairplay

Schifffahrt | Shipping

Schifffahrt | Shipping Einschneidende Trends für Schleppbranche? Während die Reederei Kotug bei Schleppvorgängen gänzlich neue Wege gehen und Drohnen nutzen will, konzentrieren sich die übrigen Marktteilnehmer eher darauf, ihre Schiffe etwa durch Gasantriebe umweltfreundlicher zu betreiben. Von Thomas Wägener Für das Vorhaben, künftig bei den Schleppvorgängen auf unbemannte Flugkörper zu setzen, hat Kotug nach eigener Auskunft bereits ein Patent angemeldet. Durch den Drohneneinsatz sollen die Arbeitsbedingungen sicherer und einfacher werden. Drohne übergibt Leine Die Idee ist es, mithilfe der Drohne die Leine des Schleppers zu überbringen. Dies soll die Sicherheitsmargen drastisch verbessern, da dadurch das Manövrieren in der sogenannten Gefahrenzone vermieden werde, so Kotug – das nach eigenen Angaben erste Unternehmen, das diese Art von Technologie nutzen will. Mit Hilfe einer Objekterkennungs- Software soll das Tau an einen vorgegebenen Ort geliefert werden. Anstatt die Wurfleine des an den Haken genommenen Schiffes aufzunehmen, wird stattdessen die Leine des Schleppers kontrollierter dort hingebracht. Dies ermöglicht dem Schlepper sicher neben den Frachter anstatt vor ihm herzufahren, denn üblicherweise positionieren sich die Einheiten samt Crew davor und dahinter, um die Wurfleine per Hand in Empfang zu nehmen. Auf diese Weise befinden sie sich jedoch in der Gefahrenzone, nahe und teilweise sogar unter dem Bug des Frachters. Dann könne bereits ein kleiner Fehler im Betrieb zu schweren Verletzungen der Crew führen, bzw. zu Schäden an Schlepper oder an dem an den Haken genommenen Schiff, heißt es. Kotug will zunächst umfangreiche Tests durchführen, bevor diese Technologie, für die dann Standardbetriebsabläufe zusammen mit den zuständigen Behörden und Stakeholdern entwickelt werden sollen, vollständig zum Einsatz kommen kann. Zunächst sollen die Tests an Land ausgeführt werden. Gegen Ende dieses Jahres sollen dann die ersten Übungen auf dem Fluss erfolgen, jedoch noch nicht auf kommerziellen Schleppern. Hier sind die ersten Testläufe dann im kommenden Jahr geplant. Nach Auskunft von Kotug sollen die Versuche voraussichtlich im Hafen von Rotterdam durchgeführt werden. Im Januar dieses Jahres hat das Unternehmen zudem den Rotor Tug »Raven« in Sharjah getauft. Das Schiff wurde von Robert Allan und Damen Hardinxveld entworfen und bei Albwardy Damen in den Vereinigten Arabischen Emiraten gefertigt. Nach Auskunft von Ard-Jan Kooren, Executive Director von KT Maritime und Chief Executive Officer von Kotug International, ist es der größte und modernste Rotor Tug, der jemals gebaut worden ist. Die 46 m lange und mit einem Pfahlzug von 100 t ausgestattete »RT Raven« gehört zur ART-100-46-Klasse und soll auf dem ConocoPhillips Bayu Undan-Feld in der Timorsee Offshore- Dienste, Schlepphilfe, Personaltransfer und Bereitschaftsdienste leisten. Diese Dienstleistungen werden von KT-Maritime Services Australia (KTM) angeboten, einem 2012 gegründeten Joint Venture von Kotug International und Teekay Shipping Australia. Kürzlich gab Kotug jedoch den Ausstieg Teekays bekannt, sodass das Unternehmen künftig als alleiniger Eigner von KTM agiert. Die Niederländer sehen dadurch eine Chance, die bestehenden Aktivitäten zu verbessern und Raum für signifikantes Wachstum zu schaffen, wie es hieß. Nach einer Übergangsphase ist der Ausstieg Teekays zum 1. Juli dieses Jahres geplant. Im europäischen Raum hat Kotug Smit Towage, das 2016 gegründete und in nordeuropäischen Häfen tätige Joint Venture von Kotug und Royal Boskalis Westminster, Zuwachs erhalten. Nachdem im August 2017 bereits die beiden Eine Drohne soll die Schleppleine an Bord bringen 28 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 6

Schifffahrt | Shipping neuen Schlepper »Rotterdam und Southampton« in Betrieb gegangen waren, stieß im März dieses Jahres die »Buffalo« zur Flotte hinzu. Der neue Hafenschlepper vom Typ ATD 2412 Twin Fin wurde bei Damen gebaut und ist im Hafen Southampton im Einsatz. Er ist 25 m lang, 13 m breit und hat einen Pfahlzug von 72 t. Innovative und vor allem umweltfreundliche Technologien gibt es auch in Asien. Jüngst haben die Boskalis-Gruppe und der Keppel-Konzern aus Singapur den ersten LNG-Hafenschlepper in Südostasien in Dienst gestellt. Der Neubau wurde auf den Namen »KST Liberty« getauft. Der mit einem Gasantrieb ausgestattete Hafenschlepper wird künftig vom Joint Venture Keppel Smit Towage eingesetzt. Der südostasiatische Stadtstaat fördert seit einigen Jahren die Entwicklung von LNG- Technologien in der Schifffahrt. Bei der Taufe auf der Singmarine-Werft von Keppel war unter anderem das Transportministerium vertreten. Der ASD-Schlepper mit einem Pfahlzug von 65 t wird künftig vom Energiekonzern Shell mit LNG beliefert, für die Bunkerung im Jurong-Hafen ist ein Joint Venture von Keppel, O&M und Shell Eastern Petroleum zuständig. An Bord der »KST Liberty« gibt es containerisierte Typ-C-Tanks auf dem Hauptdeck. Eine Bebunkerung kann alternativ im Truckto-Ship-Verfahren oder durch Austausch der Tanks erfolgen. Bei der japanischen Werft Kanagawa Dockyard aus Kobe hat Mitsui O.S.K. (MOL) einen Schlepper-Neubau bestellt. Es sei der erste Schlepper mit LNG-Antrieb in der Geschichte der Reederei, teilte MOL mit. Darüber hinaus werde es der erste Japans sein, der mit einem LNG- Tank an Deck im Heckbereich ausgestattet sei. Dadurch sollen sowohl das Bunkern als auch Wartung und Inspektionen erleichtert werden. Im April 2019 soll der noch namenlose Schlepper in Dienst gestellt werden. Eingesetzt werden soll der Neubau von Nihon Tug-Boat in der Osaka-Bucht. Die Bebunkerung erfolgt per Lkw durch Osaka Gas. Wärtsilä konstruiert und rüstet den neuesten LNG-betriebenen Hafenschlepper für PSA Marine aus, der von Pax- Ocean Shipyard gebaut wird. PSA Marine will seinen CO2-Fußabdruck als Anbieter von Schiffsdienstleistungen reduzieren. Der 28 m lange und 50 t schwere Hafenschlepper wird mit zwei Wärtsilä 20DF-Zweistoffmotoren betrieben, die hauptsächlich mit LNG-Kraftstoff betrieben werden sollen. Wärtsilä wird auch sein Kraftstoffspeicher- und -versorgungssystem LNGPac sowie lenkbare Triebwerke und das ProTouch-Steuersystem liefern. Die Ausrüstung soll Ende 2018 an die Werft gehen. Der Neubau soll Mitte 2019 im Hafen von Singapur den Betrieb aufnehmen. Boluda ordert acht Schlepper Auch die spanische Boluda-Gruppe, seit 2017 Eigner der deutschen Reedereien URAG und L&R, baut ihre Flotte aus. In Vietnam wurden jetzt acht Schlepper bestellt. Die Neubauten sind für die Tochter Boluda France bestimmt und sollen entsprechend in französischen Häfen eingesetzt werden. Mit der französischen Werft Pirou wurde jetzt ein Auftrag unterzeichnet. Gebaut werden die Schlepper allerdings nicht in Europa, sondern in Vietnam, heißt es. Die Flotte der Boluda-Gruppe wächst mit der Transaktion auf über 255 Einheiten an. Die Ablieferung der ersten beiden Stahlrumpf-Schlepper ist für 2019 geplant. Sie entstehen auf Basis des Pirou- Standarddesigns OST (Omni Stern Tug) mit einer Länge von 30,30 m, einer Breite von 10,40 m, einem Tiefgang von 5,30 m und einem Pfahlzug von 77 t. Sie können in Häfen und auf hoher See mit bis zu 13 kn Geschwindigkeit eingesetzt werden. Angetrieben werden die Schlepper von je zwei 2.240 kW leistenden Medium- Speed Viertakt-Dieselmotoren. Es ist der dritte Auftrag von Boluda bei Pirou in den jüngeren Vergangenheit. 2007 bis 2009 waren acht 70-Tonnen-Schlepper und 2015 bis 2017 weitere sechs Einheiten abgeliefert worden. Zwei neue Designs von Sanmar Gleich mehrere Aufträge für verschiedene Kunden bearbeitet derzeit die türkische Werft Sanmar. Rolls-Royce liefert für die Einheiten die umfangreiche Antriebs- und Decksausrüstungen. Zum Paket gehören insgesamt 42 Azimuth Thruster vom Typ Rolls-Royce US 205/255, die für 21 Hafen-, Terminal- und Eskortschlepper bestimmt sind. Die Einheiten haben Pfahlzüge von 60, 70 und 80 t. Die 80-t-Variante ist zudem mit einer hydraulischen Hochdruckschleppwinde ausgestattet. Alle Schiffe würden auf neuen Entwürfen basieren, die der kanadische Schlepperspezialist Robert Allan exklusiv für Sanmar entwickelt habe, teilte die Werft mit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Liefervereinbarungen für jedes einzelne Projekt haben Rolls-Royce und Sanmar eigenen Angaben zufolge eine Rahmenvereinbarung geschlossen, nach der Rolls-Royce innerhalb von zwei bis drei Jahren Standardspezifikationsprodukte für alle Schiffe liefern soll. Quelle: Kotug Abstract: Kotug envisions revolutionary tug use Decisive criteria of tugs are efficient operation and maneuverability as well as environmental compatibility. Kotug Smit wants to set a new course in tug operations by introducing drone operations. A patent has already been registered. As an integral part of the novel concept the drone will carry the towline to the tug and thus drastically improve safety margins. Kotug claims to be the first to introduce this technology to the industry: an object recognition software is intended to enable the drone to deliver the towline to a predetermined location. After extensive tests ashore, the technology is expected to be tried on ships in Rotterdam. The company’s innovations also include 46 m rotor tug »RT Raven« built for offshore services while European port operations have been upgraded with new vessels. Further info: redaktion@hansa-online.de HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 6 29

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines