hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 06-2017

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Marine
  • Offshore
  • Cargo
  • Container
  • Schiffe
  • Vessels
Global Maritime | HubsGlobal Maritime Hubs | MPC | MPP-Konsolidierung | Shipmanagement | V.Group | Cargo Liquefaction | Hybrid-Antriebe | Batterien | Tidal Energy | Terminaltechnik | Sassnitz-Mukran

Besteht der Bedarf,

Besteht der Bedarf, spezielle Themen unter einem besonderen Blickwinkel zu betrachten, werden aus dem Ausschuss einzelne Arbeitsgruppen gebildet. Diese tagen gesondert zu den allgemeinen Ausschusssitzungen, um die Thematik detailliert und ausführlich zu behandeln. Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen werden in Form von Empfehlungen, Berichten und Hinweisen erstellt und beispielsweise in dem HANSA International Maritime Journal oder in der »Binnenschifffahrt« veröffentlicht. Sie dienen den Betreibern von Flurförderzeugen bei der Planung, Ausarbeitung von Ausschreibungen, Beurteilungen von Angeboten und dem Einsatz der Geräte und spiegeln die gemachten Erfahrungen an die Hersteller zurück. 2. Ausschussmitglieder Der Ausschuss besteht derzeitig aus dreizehn aktiven Mitgliedern und zwei Gästen. Dieser Personenkreis setzt sich aus Vertretern von See- und Binnenhafenbetrieben, Terminals des kombinierten Verkehrs, Hersteller von Portalstaplern und Gabelstaplern, Containerumschlaggeräten und Terminaltrucks sowie dem VDMA zusammen. Zum weitaus überwiegenden Teil sind dies Ingenieure bzw. Tätige aus leitenden Positionen, die über jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet der eingesetzten Fahrzeuge und Umschlaggeräte verfügen. 3. Ausschusssitzungen Regelmäßig finden zweimal im Jahr Ausschusssitzungen statt, wobei man sich über aktuelle Themen austauscht und diskutiert, und zukünftige Aufgaben der Ausschussmitglieder besprochen werden. Diese Termine finden bei Herstellern, Betreibern und Komponentenlieferanten statt, um sich die Entwicklung, Herstellung und Verwendung der Geräte vor Ort anzusehen. Bei den Veranstaltungen werden spezielle Thematiken vertieft diskutiert und die Anwendungsfälle und verschiedenste Besonderheiten der einzelnen Betreiber begutachtet. Hierbei sind der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Information der Mitglieder untereinander besonders wichtig, um aktuelle Entwicklungen in den beteiligten Fachbereichen aufzugreifen und ggf. Einfluss nehmen zu können. Bei den Ausschusssitzungen sind neben den aktiven Mitgliedern des Kreises auch Gäste jederzeit willkommen. 4. Arbeitsschwerpunkte und Ergebnisse Zu den Aufgaben und Themen des Ausschusses zählen folgende Punkte: • Informationsaustausch In jeder Sitzung berichten zunächst die auch in anderen Gremien tätigen Ausschussmitglieder über die dort jeweils aktuellen Themen und sichern so den hohen Informationsstand der Gruppe. Dies sind im Einzelnen: − VDI FA 305 Fachbereich »Flurförderzeuge« − Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr − Ausschuss für Flurförderzeuge im NAM / DIN − Bundesverband der Container- und Servicebetriebe In jüngster Zeit hat sich der Ausschuss u.a. mit folgenden Themen auseinandergesetzt: • Kraftstoffmessung bei Portalstaplern Der Fachausschuss hat eine Empfehlung herausgegeben, die beim VDMA unter dem Titel »Energy effciency of Industrial trucks – Test methods – container Straddle Carriers« erschienen ist und unter dem Link http://foerd.vdma.org/article/-/articleview/13740648 heruntergeladen werden kann. • Sicht & Sicherheit Eine Arbeitsgruppe des Fachausschusses beschäftigt sich mit dem Thema Sicht und Sicherheit bei Flurförderzeugen im Containerhandling. Ziel ist es eine Empfehlung herauszugeben die die schweren Unfälle mit Leercontainerstaplern im verhindert. • Fleetmanagment Das Thema wurde neu aufgenommen. HTG-Fachausschuss für Korrosionsfragen Berichtszeitraum: 01.01.2016–31.12.2016 Vorsitzender: M.Sc./Dipl.-Ing. Oliver Heins Kontaktadresse: c/o EnBW Energie Baden-Württemberg AG Fischertwiete 1, 20095 Hamburg Tel.: 040/ 533268-149, Fax: -200 e-mail: o.heins@enbw.com 1. Zielsetzung Wie in den letzten Jahren lagen die Schwerpunkte des Fachausschusses für Korrosionsfragen (FA KOR) der HTG auch im Berichtsjahr 2016 auf den Gebieten des Korrosionsschutzes und der Bauwerkserhaltung sowie deren Wissensverbreitung durch verschiedenste Arbeiten und Aktionen: • Publikation und Vorträge zum Korrosionsschutz von Bauwerken, einschließlich Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) • Aktualisierung des Handbuches »Kathodischer Korrosionsschutz im Wasserbau« • Aktualisierung der EAU Abschnitt E35, »Korrosion bei Stahlspundwänden und Gegenmaßnahmen« • Durchführung und Mitorganisation von Korrosionsschutzveranstaltungen • Meinungsbildung zur Überarbeitung von Regelwerken des Korrosionsschutzes. 2. Arbeitsgruppe Der Fachausschuss setzte sich im Berichtsjahr 2016 aus dreizehn Mitgliedern und zwei Gästen zusammen. Durch die breitgestreuten Fachkompetenzen der Mitarbeiter können die zur Bearbeitung vorgesehenen Themen weitestgehend selbstständig erledigt werden. 3.1 Sitzungen und Ergebnisse Im Berichtsjahr hat der FA KOR wiederum zwei Arbeitssitzungen abgehalten. Die erste Sitzung im April 2016 wurde in Trier beim dortigen WSA durchgeführt. Damit verbunden war eine Werksbesichtigung des ArcelorMittal Stahlwerkes in Luxembourg. Die zweite Sitzung fand in Hamburg bei WTM und EnBW statt. Sie war mit dem FA KOR workshop am 10. November gekoppelt. Darüber hinaus wurden in beiden Sitzungen an Lösungen der Fragestellungen zum Korrosionsschutz von OWEA gearbeitet. 3.2 Veranstaltungen und Zusammenarbeit Die 15. Tagung »Korrosionsschutz in der Maritimen Technik« in Hamburg im Januar 2016 hat der FA KOR wiederum wesentlich mitgestaltet (siehe Tagungsband). In Fortsetzung der erfolgreichen workshops der letzten vier Jahre wurde ein weiterer mit Schwerpunktthemen zum Korrosionsschutz in Meerwasserumgebung vor 125 Zuhörern durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung der Veranstaltung durch die Zuhörerschaft war ausgezeichnet (siehe Bericht in HANSA, 154, 2, Seiten 96-97. 3.3 Ausblick Der FA KOR wird sich auch im Jahr 94 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6

2017 zu zwei Arbeitssitzungen treffen. Die zweite Sitzung wird mit einem HTGworkshop zum Thema Korrosionsschutz im Meerwasserbereich in Hamburg verknüpft. Diese Veranstaltung wird im Hotel Hafen Hamburg am 07. Nov. 2017 durchgeführt. Der langjährige Vorsitzende des FA KOR, Dr. rer. nat. Günter Binder wird Anfang 2017 aus dem Berufsleben ausscheiden und damit auch den Vorsitz des Fachausschusses abgeben. Das Amt wird der langjährige Stellvertreter von Dr. rer. nat. Günter Binder, Herr Oliver Heins übernehmen (siehe Bericht in HANSA, 154, 5, 2017). Auch im Jahr 2017 werden Mitarbeiter des FA KOR an der Fortschreibung des VGB-BAW-Standards S-021 zum Thema Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen beteiligt sein. Derzeit sind die Teile 1 bis 3 veröffentlicht worden und werden in 2017 um die Teile 4 (Kathodischer Korrosionsschutz) und 5 (Reparatur) erweitert. Hierbei dient der Ausschuss, wie auch zuvor, auch als Podium zur Diskussion der gesammelten Erfahrungen auf diesen Gebieten. Speziell die Fragestellungen der oftmals beschworenen Gefahr der Mikrobiell Induzierten Korrosion (MIC) im Meeresbodenbereich wird weiter diskutiert. Das viel beachtete und viel genutzte Handbuch des Kathodischen Korrosionsschutz im Wasserbau der HTG (3. Auflage 2009) soll in nächster Zeit den aktuellen Erkenntnissen angepasst werden. Nach Anfrage aus dem Arbeitskreis Uferbefestigung (EAU, E 35 »Korrosion bei Stahlspundwänden und Gegenmaßnahmen«) wird die Zuarbeit zum Thema Korrosion (siehe DIN 50929-3, Beiblatt1) und Korrosionsschutz einen weiteren Schwerpunkt der mittelfristigen Arbeitsthemen bilden. 4. Veröffentlichungen Vorträge zum HTG workshop 2016 sind auf der Internetseite des FA KOR (htgonline.de/Fachausschüsse/Korrosionsfragen/Veröffentlichungen) einzusehen. Ferner wird auf die Informationen, Korrodierte Spundwand wie z.B. zum Korrosionsschutz für den Meerwasser- und Offshore-Bereich sowie zu Korrosionsfragen in Aktuelles verwiesen. Korrosionsschutz in der Maritimen Technik (DNV GL, HTG, STG, GfKORR); Tagungsband Nr. 15, Januar 2016, Hamburg Tagungsbericht HTGworkshop Korrosionsschutz; HANSA 154, 2, 2017 Handbuch des Korrosionsschutzes durch organische Beschichtungen für Stahl im Wasserbau; www.htg-online.de gez. Oliver Heins Ihr Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht sie Ihre Spende. www.seenotretter.de HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6 95

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines