Häfen | Ports Afrika 17% NAFTA 15% Nahost 18% Mittelost 6% S-Amerika 2% Quelle: Port of Antwerp / HANSA Antwerpen gilt als wichtigster europäischer Breakbulk-Hafen Europas Foto: Port of Antwerp Fernost 18% Breakbulk-Ladungen in Antwerpen nach Handelsregionen Europa 24% Entfernung zum offenen Meer. Antwerpen liegt rund 80 km von der Nordsee entfernt. »Früher war das ein Handicap, heute ist es unser wichtigster Vorteil. Wir liegen sehr gut positioniert zu den großen Produktions- und Verbrauchermärkten Europas«, erläutert Dillen. Bei den derzeit niedrigen Frachtraten ist es ökonomisch sehr sinnvoll, die Ladung so weit wie möglich auf Schiffen zu transportieren. Nötig und gewünscht sind aus Sicht der Hafen-Verantwortlichen private Investitionen in Umschlag- und Industrie-Anlagen. Auf der »Left Bank« sollen dafür rund 1.000 ha Fläche bereit gestellt werden, vor allem, aber nicht nur für den Containerumschlag. Wegen langwieriger behördlicher Prozesse dürfte es jedoch noch bis 2020 dauern, ehe es losgehen kann, erfuhr die HANSA. Auch am Churchill-Dock gibt es Freiflächen, seitdem man sich mit General Motors über die Übernahme der mittlerweile verlassenen Fläche geeinigt hat, auf der in der Vergangenheit eine Produktionshalle für Opel-Fahrzeuge stand. Noch ist die Fläche nicht vergeben, es gibt recht konkrete Vorstellungen. »Wir wollen keine Logistiker, sondern Industrie«, heißt es aus der Hafenverwaltung. Dem Vernehmen nach gibt es Interesse aus Saudi-Arabien. Rotterdam will Alternative sein In Europas größtem Hafen Rotterdam gibt man sich angesichts des Vorsprungs von Antwerpen verhältnismäßig bescheiden, was das Segment betriff. Zwar konnte der Stückgut-Umschlag im ersten Quartal um 49% gesteigert werden – allerdings auf relativ niedrigem Niveau auf 1,8 Mio.t. Anders als im Container- und Gesamtumschlag bleibt Europas größter Hafen im Breakbulk- und Projektgeschäft hinter Antwerpen zurück. Es gibt einen großen RoRo-Hub und das Segment wird für das Projektgeschäft immer wichtiger, weil sich ein echter Trend zur Verschiffung solcher Ladungen auf MAFI-Trailern mit Ro- Ro-Schiffen erkennen lässt. Aber im klassischen Breakbulk-Geschäft kommt man trotz 21 zum Teil spezialisierter Terminals – verteilt auf das gesamte Hafengebiet von der Maasvlakte bis zum Eems-/Waalhaven – nicht an die belgische Konkurrenz heran. Das heißt aber nicht, dass die Niederländer keine Wachstumspläne haben: »Ich habe keinen Zweifel an der Qualität in Antwerpen. Unser Argument ist jedoch, dass Rotterdam es genauso gut kann, wenn nicht besser«, sagt Breakbulk-Manager Robert Jan Timmers. Aktuell liegt der Segment-Schwerpunkt in Rotterdam auf Stahlprodukten (30%) und NE-Metallen (45%). Daran will man arbeiten: »Projektladung und Super-Heavylifts spielen eine entscheidende Rolle in unserer Strategie für die nächsten Jahre«, so Timmers weiter. Da habe man große Stärken und auch Vorteile: Indoor-Fertigungsanlagen mit bis zu 700 t Kapazität und Schwimmkrane, die bis zu 1.800 t heben können. Zum Vergleich: In Antwerpen sind es 800 t. Nach der Jahrtausendwende sah man sich an der Rheinmündung bemüßigt, den vormals (zu) starken Fokus auf Containern und Flüssigladungen zu überdenken. Vor vier Jahren wurde schließlich die Initiative »Rotterdam loves breakbulk« aufgesetzt. Seither versucht man gemeinsam mit Terminalbetreibern, in der Verladerschaft zusätzliche Volumen anzuzie- 74 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6
Häfen | Ports hen. Dazu gehöre auch die »Hausaufgabe, die bestmögliche Infrastruktur bereitzustellen, inklusive einem effzienten Transportsystem mit Binnenschiffen, Gleisen und Straßen«, erläutert Timmers. Die in Rotterdam in der Vergangenheit nicht selten auftretende Verstopfung der Verkehrswege will man durch einen verbesserten Modal Split verhindern – »weniger Trucks, mehr Züge und Binnenschiffe«. Man arbeite daran mit Hochdruck. So wurde die A15 ausgebaut, auch die Betuwe-Route für den Schienenverkehr wurde (weiter-)entwickelt, sie sei sehr gut für Breakbulk-Ladungen geeignet. Zudem steht ein Neubau einer Brücke zwischen den Gebieten Europoort und Botlek an. Ob sich die Entwicklung des ersten Quartals fortsetzen lässt, ist unklar. Timmers sieht aber positive Anzeichen: Immer mehr Ladungseigner kombinieren ihre vormals kleineren Volumen und wollen einen zusätzlichen Hafenanlauf als Alternative. »Rotterdam wird mehr und mehr zu einem Standard-Anlaufhafen, anstatt nur eine weitere Option zu sein.« Einer der Vorteile seien die umfangreichen Transhipment-Möglichkeiten, weil Rotterdam aus vielen Regionen – vor allem aus Nord- und Ostsee – von vielen Reedereien regelmäßig angelaufen wird. Algeciras setzt auf die EU Im südspanischen Algeciras spielt Transshipment ebenfalls eine Rolle in den Planungen. Dort ist man sich seiner bisherigen Randposition allerdings bewusst. Der Hafen an der Straße von Gibraltar ist zwar der umschlagstärkste Hafen des Landes. 2016 gingen knapp 103 Mio.t über die Kaikanten, 60% des Umschlags enfallen allerdings auf Container, weitere 30% auf Flüssiggüter. Algeciras wird dank seiner exponierten Lage von Container-Großlinien als Transshipment-Hub für Südeuropa und Afrika genutzt. Im Breakbulk-Segment jedoch ist der Hafen ein eher kleines Licht. Mit der innerspanischen Konkurrenz, etwa in Bilbao, kann man nicht mithalten. Dort sorgt besagt »captive industry« aus dem Maschinenbau- und Stahlgeschäft für Ladungen. Derartiges ist in und um Algeciras nicht in ähnlichem Maße zu finden. Dennoch ist Hafenentwicklungschef Nicolas Martinez optimistisch, künftig größere Volumina anziehen zu können. Das gewichtigste Pfund, mit dem er zu wuchern versucht, ist die geographische Lage. »Unsere Lage an der Straße von Gibraltar ist sehr günstig, die Bucht ermöglicht sicheren Umschlag und wir liegen direkt an einer der größten Handelsrouten«, so Martinez. Seiner Ansicht nach könnten Verlader und Reeder in Algeciras sehr gut ihre Operationen bündeln. Zudem sei man ein idealer Standort für Verschiffungen von und nach Afrika. Auch an Platz mangelt es nicht, im Hafengebiet gibt es das Campamento-Areal direkt an der Bucht. Hier wäre eine Ansiedlung von Breakbulk- Terminals problemlos zu realisieren. An der seeseitig exponierten Lage besteht tatsächlich kaum ein Zweifel. Ein gewichtiger Nachteil ist allerdings die landseitige Anbindung. Algeciras liegt im äußersten Südwesten Europas, sowohl Konsumentenals auch Industriemärkte sind relativ weit entfernt, anders als etwa in Bilbao. Im Containersegment kann das über den Anschluss ans Feeder-Netz der Liniencarrier aufgefangen werden. Im Breakbulk- Geschäft sind derartige Transshipment aber eher selten, allein schon aufgrund der kleineren Tonnage. Martinez sieht dennoch Chancen für Transshipment. »Von den 4,7 Mio. TEU sind 39% Transshipment-Container. Wir wissen also, womit wir es zu tun haben und könnten das auch im Breakbulk-Markt machen.« Die Bucht von Gibraltar bietet gute und sichere Umschlagbedingungen an einer der meistbefahrensten Routen der Welt Vor allem aber setzt er auf die Europäische Union. Man sei zwar schon recht gut an das Autobahn-Netz und darüber an das Hinterland angebunden. Noch mehr betont Martinez allerdings den Schienenverkehr. »Wir wurden als einer der Hubs der Transeuropäischen Netzwerke (TEN- T) ausgewählt. Beide Korridore für die Iberische Halbinsel starten in Algeciras«, so Martinez. Man sei damit fest auf der Schienen-Karte der Zukunft verankert. Gleichzeitig gesteht er allerdings ein, dass dies auf Dauer nicht ausreiche, sondern dass die Schienen-Infrastruktur auch ertüchtigt werden muss. Zumal die politischen Verhandlungen noch laufen. »Wir benötigen Investitionen und haben dies bei der spanischen Regierung auch deutlich gemacht. Madrid hat ein Budget für das TEN-T-Netzwerk erhalten. Wir haben aber bislang nur einen Teil davon bekommen«, moniert der Hafen-Manager. Algeciras brauche mehr Geld, um den von der EU geforderten Zeitplan einhalten zu können. Bis zu einer größeren Eintritt in den Breakbulk-Markt wird sich Algeciras daher auf seine starke Stellung im Containerumschlag verlassen (müssen). M Grafik: Port of Algeciras HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6 75
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Verantwortl
Monat 2017 Inhalt|Contents Unser ne
People The Future is Clear ME-GI du
News BILANZEN Maersk Line verliert,
Momentaufnahme HANSA International
Märkte | Markets New Orders Conta
Märkte | Markets Mehr aktuelle Ma
Versicherungen | Insurance 10 6 2 7
LEKTÜRE ..........................
Finanzierung | Financing Country Ag
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de