Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 06-2017

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Marine
  • Offshore
  • Cargo
  • Container
  • Schiffe
  • Vessels
Global Maritime | HubsGlobal Maritime Hubs | MPC | MPP-Konsolidierung | Shipmanagement | V.Group | Cargo Liquefaction | Hybrid-Antriebe | Batterien | Tidal Energy | Terminaltechnik | Sassnitz-Mukran

Schiffstechnik | Ship

Schiffstechnik | Ship Technology Kommt jetzt die Welle? Als Lieferant für umweltfreundliche Energie hat das Meer mit Offshore-Windkraft noch lange nicht ausgedient. Die Ozeanwellen bergen großes Potenzial. Die Zahl entsprechender Projekte und Testgebiete nimmt zu 54 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6

Schiffstechnik | Ship Technology Abstract: Is the wave coming now? Offshore wind power is by far not the only thing, the ocean can do as a provider of clean energy. Ocean waves have a great potential. The number of projects and test sites for wave energy converter (WEC) technology is rising. Off the coast of Oregon, scientists plan to establish the USA’s biggest test area where WEC developers can test and improve their devices. In Canada, the region of British Columbia is said to have huge potential as a location vor wave energy technology – strong waves, a long coastline and remote towns. Some think, the WEC breakthrough might happen here. But test sites are needed badly. The EU together with Wave Energy Scotland has just released the results of their assessemnt of the Orkney test field, stating the importance of such »playgrounds« for the industry. Further information: redaktion@hansa-online.de Quelle: NNMREC Vor der Küste des US-Bundesstaates Oregon soll bald die größte Testanlage für Technologien zur Nutzung von Wellenenergie entstehen. Dem Northwest National Marine Renewable Energy Center (NNMREC) der Oregon State University wurden dafür 40 Mio. $ vom U.S. Department of Energy für das Project in Newport in Aussicht gestellt. Insgesamt würde der Marine Energy Act, sollte er denn verabschiedet werden, 60 Mio. $ jährlich von 2018 bis 2022 für Programme zur Erforschung maritimer erneuerbarer Energien in Oregon, Florida und Hawaii bereit stellen. Die Pacific Marine Energy Center South Energy Test Site (PMEC-SETS) in Newport soll 2020 betriebsbereit sein und Wellenenergiekonverter testen, die die Energie der Ozeanwellen in Elektrizität umwandeln. Laut der Universität haben bereits weltweit Technologieunternehmen Interesse angemeldet, dort ihre Produkte zu testen. Die Planungen für den Bau der Testanlage laufen bereits seit über zehn Dear Marit Jahren. Mit der Förderzusage kommt das Projekt in greifbare Nähe. Belinda Batten, Direktorin des NNM- REC und Profess OSU College of Engineering, erklärt: »Die Anlagen müssen in einer feindlichen maritimen Umgebung bestehen und funktionieren, ei- HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6 55

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines