hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 06-2017

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Marine
  • Offshore
  • Cargo
  • Container
  • Schiffe
  • Vessels
Global Maritime | HubsGlobal Maritime Hubs | MPC | MPP-Konsolidierung | Shipmanagement | V.Group | Cargo Liquefaction | Hybrid-Antriebe | Batterien | Tidal Energy | Terminaltechnik | Sassnitz-Mukran

Finanzierung | Financing

Finanzierung | Financing Ungebrochenes Bulker-Wachstum Die Ablieferungen von Bulkcarriern haben sich nach der Volumeneskalation der Jahre 2010 bis 2012 wieder verlangsamt und das Orderbuch ist zuletzt abgemagert. Eine Analyse zeigt, wie sich die Nachfrage nach den einzelnen Größen im Zeitverlauf verändert hat Zum Anfang des Jahres 2017 fanden sich in der CRSL Flottendatenbank 11.074 Bulker (ohne OBOs) mit einer Kapazität von insgesamt 768 Mio.tdw. Ihnen gegenüber standen Bestellungen von 925 Schiffen (84 Mio.tdw). Dabei ist anzumerken, dass der Auftragsbestand bereits während des Jahres 2015 deutlich rückläufig war. Die einzigen nennenswerten Aufträge im Jahr 2016 waren eine Reihe von VLOCs, auf die 12,4 Mio.tdw der insgesamt 13,5 Mio.tdw an neu bestellter Tonnage entfielen. Der Handy-Bereich ist – relativ betrachtet – das Segment mit dem deutlichsten Aufwärtstrend. Grundsätzlich sind in den Jahren 2000 bis 2016 Ablieferungen in der gesamten Bandbreite von 28.000 bis 40.000 tdw zu beobachten. Die grafische Darstellung der Infahrtsetzungen im Zeitverlauf spricht jedoch eine klare Sprache. Bis etwa 2008 waren die meisten Handy-Bulker jeweils kleiner als ~34.000 tdw. Normalerweise wiesen diese Massengutfrachter bei einer Länge von ~170 m eine Breite von ~27-28 m auf. Nach 2008 ist eine Verlagerung der Bautätigkeit in den Bereich oberhalb von 33.000 tdw zu beobachten. Die Schiffe sind hier zumeist ~180 m lang, bei einer Breite von 28- 30 m. Schiffe des vorliegenden Auftragsbestandes und die in den letzten Jahren fertig gestellten Einheiten entfallen typischerweise auf diesen Bereich. Handymax, Supramax, Ultramax...? Handymax-Bulker konnten zum Ende des letzten Jahrtausends etwa 45.000 tdw tragen. Hier lässt die grafische Darstellung im Zeitverlauf eine klare Aufwärtsentwicklung erkennen, welche im Auftragsbestand in einer Fokussierung auf Schiffe mit 60.000 bis 65.000 tdw mündet. In der Branche haben sich dafür die Begriffe Supramax (Schiffe bis ~58.000 dwt) und Ultramax (Schiffe um 62.000 dwt) weitestgehend etabliert. Das paradoxe an den Supramax- Bulkern ist, dass die meisten von ihnen mit einer Breite von 32,2 m schon fast zu den Panamax-Bulkern zu zählen gewesen wären. Hinsichtlich ihrer Länge jedoch (~190 m) zielen sie offenbar auf den Wettbewerb mit den Handymax-Schiffen ab. Bulkerablieferungen 2000–2016 und Auftragsbestand 2017ff nach dwt Stand Anfang 2017 – Schiffe bis 120.000 dwt Jeweils ohne exakte Berücksichtigung der unterjährigen Verteilung INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL FORUM SCHIFFFAHRT FINANZIERUNG Seit dem Jahr 2010 gehen vermehrt Frachter mit mehr als 60.000 tdw in Fahrt. Auch hier weisen die meisten Schiffe eine Breite von 32,2 m auf wobei die Länge auf ~200 m gestiegen ist. Der Tiefgang liegt bei rund 13,3 m. Damit trennen diese Schiffe letztlich nur noch 25 m Länge und rund 1 m Tiefgang von den zuletzt gebauten »alten Panamax- Bulkern«. Nur vereinzelt weisen Ablieferungen der jüngeren Vergangenheit bei Tragfähigkeiten um 65.000 tdw eine Breite von mehr als 32,3 m auf. Auch im Auftragsbestand sind zum überwiegenden Teil Breiten von 32,3 m aufzufinden. Von 2000 bis 2005 waren die »alten Panamax«-Bulker bei einer Breite von 32,3 m auf den Bereich von ~72.000 bis ~77.000 tdw fokussiert. Die Länge der Einheiten lag überwiegend bei 225 m. Ab etwa 2005 etablieren sich Typen mit ~82.000 tdw bei einer Länge von 229 m und einem Tiefgang von ~14,5 m. Somit war für Panamax-Bulkcarrier die maximal zulässige Breite der alten Schleusentore nur ein Teil des Problems. Tatsächlich konnten die Schiffe ihren Design-Tiefgang bei einer diesbezüglichen Beschränkung der alten Schleusentore von 12,2 m nicht voll ausschöpfen. So dürfte es auch zu erklären sein, dass bis zuletzt noch zahlreiche Einheiten mit der Breite von 32,3 m abgeliefert und bestellt worden sind. Diese Schiffe können mit Hilfe der neuen Schleusentore erstmalig ihren Tiefgang ausschöpfen. Zum Anfang des Jahres 2016 bricht dabei der Zulauf von Einheiten mit weniger als 80.000 tdw abrupt ein und auch der vorliegende Auftragsbestand konzentriert sich auf die Typen mit mehr als 80.000 tdw. Zwischen 85.000 tdw und 120.000 tdw existierten bis etwa 2005 nur wenige Einheiten. Die aus der zusätzlichen Tragfähigkeit resultierenden Skaleneffekte wogen offenbar nicht den Flexibilitätsverlust auf. Mutmaßlich mit Blick auf die bevorstehende (letztlich aber mehrfach verschobene) 24 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6

Finanzierung | Financing Foto: Rio Tinto Verfügbarkeit der neuen Schleusentore gehen bereits ab etwa 2010 zahlreiche Einheiten zwischen ~85.000 und ~119.000 tdw in Fahrt, deren Breite auf die neuen Schleusenkammern angewiesen ist. Ein neuer Standardtyp ist hier noch schwer zu identifizieren, zumal die Ablieferungen bereits in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich rückläufig waren und derzeit so gut wie keine Bauaufträge vorliegen. Vermutlich wird es noch eine Weile dauern (und einen Marktaufschwung erfordern), bis sich zeigt, welches Segment sich als neuer Panamax-Standard etablieren wird. Die aktuellen Schiffe am oberen Rand weisen bei Tragfähigkeiten von ~114.000 bis ~119.000 tdw eine Breite von 43 m auf. Ihre Länge variiert zwischen 245 und 260 m. Capesize-Bulker und VLOCs Abstract: Uninterrupted bulker market growth Bulk carrier deliveries have slowed after growing capacities from 2010 to 2012. The upward trend in load-bearing capa city for the individual sizes of the bulk carrier fleet has also continued in recent years. New facts have been created by the opening of the new locks of the Panama Canal, which allow a better utilization of the draught for a high number of bulkers. For the capesize and newcastlemax types, a comparatively constant development has been observed. As soon as the markets recover, it will be interesting to see how the ultramax design will evolve and whether a clearly distinguished new segment will emerge up to the now valid panamax boundary, or whether a gradual shift of 85,000 tdw up to 119,000 tdw will be observed. Further information: redaktion@hansa-online.de Die Capesize-Bulker, welche zum überwiegenden Teil Eisenerz und Kohle fahren, hatten zum Anfang des Betrachtungszeitraums gerade einen Evolutionssprung vollbracht und ihre alten Standardgrößen von 125.000 tdw und 150.000 tdw hinter sich gelassen. Anfang des Jahrtausends konzentrierten sich die Ablieferungen auf Schiffe mit ~170.000 tdw. Später gewinnen Schiffe mit ~180.000 tdw die Oberhand. Auch der (geringe) Auftragsbestand ist auf diesen Bereich (180.000 tdw) konzentriert. Die zuletzt gebauten »Capesizer« haben regelmäßig eine Länge von 290 bis 292 m bei einer Breite von 45 bis 46 m und einem Tiefgang von ~18,2 m. Jenseits dieser Schiffe gehen ab dem Jahr 2004 die ersten Schiffe mit Ausmaßen von 300x50x~18,4 m in Fahrt, die jeweils ~209.000 tdw tragen können. Hier gibt es nicht unbedingt eine Evolution zu beobachten, dafür jedoch einen nennenswerten Auftragsbestand. Bei anhaltendem Flottenzulauf dürfte es eine Frage der Zeit sein, bis Broker regelmäßig auch Raten für »Newcastlemax«-Schiffe mit 209.000 tdw angeben. Bislang finden sich z.B. bei CRSL oder Fearnleys nur Zeitcharterraten für Bulker bis 180.000 tdw. Oberhalb von 220.000 tdw existierten Anfang 2017 insgesamt lediglich 212 Bulker (somit weniger als 2% der Flottenanzahl), die auf verschiedene Größenbereiche verstreut sind und bei denen die Flexibilität der Einsatzgebiete offenkundig den Skaleneffekten geopfert worden ist. Diesen Riesenfrachtern (>220.000 tdw) stand ein Auftragsbestand von immerhin 65 Schiffen gegenüber, wobei ein Schwerpunkt bei den unter dem Namen »Valemax« bekannten Frachtern zu beobachten ist. Anfang des Jahres 2017 gab es davon bereits 35 Schiffe mit einer Länge bzw. Breite von ~360 bzw. ~65 m und Tiefgängen von 22 oder 23 m. Im Auftragsbestand vom Januar 2017 wiesen immerhin 31 der 65 VLOCs eine Tragfähigkeit von ~400.000 tdw auf. Weiterentwicklung denkbar Der seit Jahrzehnten zu beobachtende Aufwärtstrend der Tragfähigkeit in den einzelnen Größenbereichen der Bulkerflotte hat auch in den letzten Jahren angehalten. Während in den Boomjahren der Bulkschifffahrt bei den Schiffen bis 120.000 tdw noch eine relativ breite Streuung um die einzelnen Größenbereiche zu beobachten war, weist der Auftragsbestand eine klare Fokussierung auf. Neue Fakten wurden durch die Freigabe der neuen Schleusentore des Panamakanals geschaffen, die für eine hohe Zahl bereits existierender Bulker eine bessere Ausnutzung des Tiefgangs ermöglichen und gleichzeitig auch Raum für größere Schiffsbreiten lassen. Bei den Capesize- und Newcastlemax- Typen war zuletzt eine vergleichsweise konstante Entwicklung zu beobachten und die nochmals größeren Schiffe scheinen weiterhin für ihre jeweiligen Nischen konzipiert und ausgelegt zu sein. Sobald sich die Märkte erholen, wird es interessant sein, zu beobachten, wie sich das Ultramax-Design weiter entwickeln wird und ob in den Bereichen bis zur nun gültigen Panamax-Grenze ein eindeutiges neues Segment entstehen oder ob hier eine graduelle Verlagerung von 85.000 tdw bis 119.000 tdw zu beobachten sein wird. Autor: Michael Tasto Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), tasto@isl.org Bulkerablieferungen 2000–2016 und Auftragsbestand 2017ff nach dwt Stand Anfang 2017 – Schiffe ab 120.000 dwt Jeweils ohne exakte Berücksichtigung der unterjährigen Verteilung Grafiken: ISL 2017 auf Basis CRSL HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 6 25

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines