dnv LOGBUCH 02 | 2022 MEMBERS’ EDITORIAL LOUNGE – kooperatives Mitglied im DNV – Berufsverbände haben in Deutschland eine über 100-jährige Tradition – so auch der VDKS, der 2019 sein 125-jähriges Bestehen feierte. Bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts erkannte man die Notwendigkeit einer berufsständigen Vertretung der Kapitäne und Schiffsoffiziere. In der heutigen „globalisierten Welt“ ist dies wichtiger denn je. Der VDKS ist der Zusammenschluss der in Deutschland beheimateten Kapitäne und Schiffsoffiziere sowie der Studierenden, die dieses Berufsziel anstreben. Er vertritt die beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen seiner Mitglieder u.a. bei Behörden und Ministerien. Eine ordentliche VDKS Mitgliedschaft ist generell an ein Befähigungszeugnis gebunden, nicht aber an eine Tätigkeit in der Seeschifffahrt. Als Dachverband sind dem VDKS derzeit die örtlichen Vereine der Kapitäne und Schiffsoffiziere in Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Lübeck, Oldenburg (Verein Weser/Ems), Rostock sowie Stralsund mit ihren jeweiligen Mitgliedern als ordentliche Mitglieder angeschlossen. Darüber hinaus sind die Danziger Seeschiffer und das Flensburger Schiffergelag (Traditionsvereine) sowie die Bundeslotsenkammer, der Bundesverband der See- und Hafenlotsen, der Berufsverband der Kapitäne und Schiffsoffiziere im Geschäftsbereich des Bundesverkehrsministeriums sowie die Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg korporative Mitglieder des VDKS. Sowohl der VDKS wie auch die ihm angeschlossenen örtlichen Vereine fördern die Weiterbildung und den beruflichen Erfahrungsaustausch. Dies geschieht beispielsweise durch Vortragsveranstaltungen, Veröffentlichungen von Artikeln zu aktuellen Problemen der Seeschifffahrt im Mitgliedsjournal „VDKS Forum“ oder durch Diskussionsveranstaltungen zu fachlichen Belangen. Verband und Vereine sind Ratgeber für die beruflichen Anliegen ihrer Mitglieder. Seinen zur See fahrenden Mitgliedern, die den vollen Beitrag zahlen (Kapitäne und Schiffsoffiziere), gewährt der VDKS Rechtsschutz in beruflichen Angelegenheiten im In- und Ausland, z.B. bei Untersuchungen der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU), Seeamtsverhandlungen, Arbeitsrechtsstreitigkeiten, Bußgeldverfahren, Haftpflichtangelegenheiten etc. Alle anderen Mitglieder erhalten in beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Belangen Rechtsberatung durch den Justitiar des Verbandes, den Präsidenten und/ oder den Geschäftsführer. Zur Vertretung der Interessen seiner Mitglieder bringt sich der VDKS über seine Vertreter auf nationaler und internationaler Ebene in verschiedenen Institutionen ein und nimmt Einfluss bei der Erarbeitung oder Änderung von maritimen Regelwerken. Als Gründungsmitglied des 1974 mit Sitz in London gegründeten internationalen Kapitänsverbandes (IFSMA | International Federation of Shipmasters‘ Associations) sowie des 1995 mit Sitz in Rotterdam gegründeten europäischen Kapitänsverbandes (CES- MA | Confederation of European Shipmasters‘ Associations) bringt sich der VDKS sowohl international bei IMO und ILO sowie europäisch bei der EU- Kommission ein, die für die Mitglieder des VDKS und die deutschen Seeleute von Bedeutung sind. Für den Erhalt des sogenannten „maritimen Know-hows“ im Berufsfeld Seeschifffahrt ist deutscher nautisch/ technischer Nachwuchs unerlässlich. Der VDKS widmet daher dem Nachwuchs für maritime Berufe – insbesondere in den seeseitigen Berufen – besondere Beachtung. Junge Menschen werden ermutigt, an einem der deutschen Studienorte zu studieren, um ein nautisches, schiffsbetriebstechnisches oder schiffselektrotechnisches Befähigungszeugnis zu erwerben. Der VDKS setzt sich für eine qualitativ hochwertige Ausbildung des Schiffsführungsnachwuchses an den deutschen maritimen Ausbildungsstätten ein, damit dieser auch künftig in der Lage ist, in der internationalen Seeschifffahrt Spitzenpositionen sowohl an Bord wie auch im Berufsfeld Seeschifffahrt besetzen zu können. Im Rahmen seiner nationalen Aktivitäten bringt sich der VDKS als korporatives Mitglied in die Arbeit der Gremien des Deutschen Nautischen Vereins (DNV) und der Kommissionen und Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON) ein. Darüber hinaus pflegt der VDKS den Gedankenaustausch und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsverbänden und Organisationen. Besonders hervorzuheben ist hier die Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Schiffsingenieure (VDSI). 17 88 DNV LOGBUCH 02 | 2022
dnv LOGBUCH 02 | 2022 STÄNDIGER TERMINE FACHAUSSCHUSS | TELEGRAMM Am 1. Mai wird die Weltkonferenz der Deutschen Seemannsmission e.V. (DSM) in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg eröffnet. Zu Beginn werden sich die internationalen Stationen der DSM vorstellen und die Gäste können sich mit vielen Vorständen und Mitarbeitenden treffen. Im anschließenden Eröffnungsgottesdienst der Weltkonferenz wird unser neuer Generalsekretär Pastor Matthias Ristau eingeführt. Diese Weltkonferenz ist ein besonderes Ereignis: Die letzte DSM Weltkonferenz fand 2014 statt, und es ist die erste nach dem Umzug der Geschäftsstelle der DSM e.V. von Bremen nach Hamburg. Die Stationen der DSM im In- und Ausland mit ihrer über 135-jährigen Geschichte sind Sozialeinrichtungen für Seeleute nach dem Seearbeitsgesetz und werden durch die Evangelische Kirche in Deutschland, die Bundesministerien für Digitales und Verkehr und für Arbeit und Soziales, freiwillige Schiffsabgaben und Spenden finanziert. TELEGRAMM Die Schlepp-Reederei Fairplay, korporatives Mitglied des DNV, konnte erfolgreich den Notschlepper-Auftrag des Bundes für ihre Hochseeschlepper NORDIC und BALTIC um weitere sechs Jahre plus einer Option von 2 Jahren verlängern. Zusätzlich erhielt Fairplay den Auftrag für einen Präsenzschlepper auf der Elbe. Die „Fairplay 35“ wird zukünftig in Stade / Bützfleth stationiert sein. Die International Labour Organization ILO gab bekannt, dass der Oman der 100. Staat ist, der das Seerechtsübereinkommen in der Form von 2006 ( MLC2006 ) ratifiziert hat und damit jetzt mehr als 96% der weltweiten Bruttotonnage unter diese vereinbarte Norm fallen. TERMINE 06.05.2022 Dagebüll Nautisches Essen des NV Nordfriesland in Dagebüll 20.05.2022 in Emden Nautisches Essen des NV Emden 24.05.2022 in Wilhelmshaven 8. Maritimes Kolloquium in Wilhelmshaven: „Die Deutsche Marine vor neuen Aufgaben – neue Herausforderungen – Neue Fähigkeiten?“ 31.05.– 02.06.22 in Düsseldorf HTG Kongress im Maritim Hotel Düsseldorf 10.06.2022 in Potsdam Mitgliederversammlung DEUTSCHES MARITIMES INSTITUT in Potsdam 14.06.2022 in Hamburg Traditionelles Schifffahrtsessen des NVzH im Hotel Grand Elysee, Hamburg 15.09.2022 in Hamburg Indo – Pacific Security Conference im Internationalen Maritimen Museum (IMMH) Hamburg 28 DNV LOGBUCH 02 | 2022 89
Est. 1864 05 | 2022 International M
EDITORIAL Hamburgs maritimesmes Her
Kombi-Frachter für Blue Fin Shippi
»Ever Forward« kommt wochenlang n
HANSA PODCAST Prominente Gäste im
Orders & Sales - Container Ships Ne
13 HANSA - International Maritime J
VERSICHERUNGEN | INSURANCE 3 2 1 5
FINANZIERUNG | FINANCING denke nur
PRINT + WEB + APP ALLES AUS EINER H
FINANZIERUNG | FINANCING Altersstru
FINANZIERUNG | FINANCING in der »S
The most modern fleet, shaping a su
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Butter-Gesch
SCHIFFFAHRT | SHIPPING © MRP ring.
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Werften sind
WISTA GERMANY Außerdem lese ich ge
175 JAHRE HAPAG-LLOYD - CHRONIK Vom
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de