Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 05-2022

  • Text
  • Hansaplus
  • Methanol
  • Schifffahrt
  • Unternehmen
  • Container
  • Deutschen
  • Shipping
  • Schiffe
  • Hamburg
  • Hansa
  • Maritime
Kran- und Hebetechnik | Danelec | Compit | Korrosionsschutz | HullPIC | HANSA & WISTA Germany | Norwegens Reeder und die Börse | 175 Jahre Hapag-Lloyd | MPP-Schifffahrt

dnv LOGBUCH 02 |

dnv LOGBUCH 02 | 2022 EDITORIAL Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leser des Schifffahrtsmagazins HANSA, kaum an Bord, quasi die Finger noch krumm vom Koffer tragen, warten auch schon die ersten Aufgaben als neues Mitglied im Vorstand des DNV: Das Editorial zum Logbuch schreiben. Meine Vorstandskollegen und ich freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe unser zweites Logbuch des Jahres 2022 präsentieren zu können. Auch diese Ausgabe reflektiert erneut die beeindruckend vielfältigen Aktivitäten und Initiativen, denen sich der Deutsche Nautische Verein und der Ständige Fachausschuss des DNV widmen. So wurde das nach wie vor aktuelle Thema „Containerverluste" im Arbeitskreis „Sicherheit an Bord und auf See" bearbeitet, die möglichen Ursachen identifiziert und hierzu ein Positionspapier erstellt. Weiterhin arbeiten die Experten unter der Leitung von Prof. Dr. Schröder-Hinrichs an der Fertigstellung des Faktenpapiers zur Organisation der Küstenwache in Europa und Deutschland. Obwohl zum Teil kontrovers diskutiert, sind dies ohne Frage zwei wichtige Themen, die die Sicherheit der Schifffahrt und damit der Menschen an Bord erhöhen aber auch zur Sicherheit der deutschen Küsten und zum Umweltschutz beitragen. Schiffssicherheit wird aber auch durch gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sichergestellt, die den unfallfreien, wirtschaftlichen Betrieb eines Schiffes gewährleisten. Das gilt gleichermaßen für Besatzungen wie für landbasierte Mitarbeiter in allen Bereichen des maritimen Clusters. Es ist daher kein Wunder, dass zwei personalbezogene Schwerpunktthemen beim DNV und beim Ständigen Fachausschuss einen großen Raum einnehmen. Dies sind neben dem Erhalt des maritimen Knowhows, der Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung sowie der Attraktivitätssteigerung des maritimen Berufsbildes insgesamt die Verbesserung des sozialen Umfelds für die Bordbesatzungen. Die maritime Industrie hat an Attraktivität verloren. Dazu haben die Finanz- und Schifffahrtskrise beigetragen, aber auch die erschwerten Arbeitsbedingungen und Fahrtzeiten durch die Corona- Pandemie sowie die Auswirkungen des kruden und völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine mit seinen Auswirkungen auf die Seeleute. In der Task-Force „Erhalt des Maritimen Know-hows" wurden von Mitgliedern des Ständigen Fachausschusses aus Lehre, Wirtschaft und dem Lotswesen Denkanstöße zur Sicherung der maritimen Daseinsvorsorge und zur Attraktivitätssteigerung erarbeitet. Diese Gedankenspiele sollen dann an einem Runden Tisch durch Kapitän Matthias Imrecke Entscheider aus Bundes- und Landesverwaltungen sowie Vertretern von Verbänden, aus der maritimen Industrie und von den Ausbildungsstätten zu einem schlagkräftigen Konzept zur Nachwuchsgewinnung und Attraktivitätssteigerung des maritimen Berufsbildes ausgearbeitet werden. Als Leitung dieses Runden Tisches konnte das Deutsche Maritime Zentrum als allgemein anerkanntes Kompetenzzentrum gewonnen werden. Mit den psychosozialen Auswirkungen von Corona und Krieg an Bord beschäftigt sich der Arbeitskreis »Berufsbildung und Soziales" des Ständigen Fachausschusses. Last but not least befindet sich der DNV, zusammen mit dem Deutschen Marinebund und dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt in den letzten Vorbereitungen zum Deutschen Schifffahrtstag, der vom 29. September bis zum 02. Oktober 2022 in Bremen und Bremerhaven stattfinden wird. Auf verschiedenen Fachtagungen werden aktuelle und inte- Impressum: Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. Herausgeber: Vorstand Kpt. Christian Suhr | Kpt. Hans-Hermann Lückert | Prof. Dr. Iven Krämert | Kpt. Matthias Imrecke Geschäftsstelle: Frau Ewa Zarebska | Tempowerkring 6 | 21079 Hamburg | Tel.: 040 / 790 12 371 | E-Mail: info@dnvev.de | www.dnvev.de 1 82 DNV LOGBUCH 02 | 2022

dnv LOGBUCH 02 | 2022 STÄNDIGER FACHAUSSCHUSS ressante Themen, insbesondere auch mit Blick auf die Schwerpunkte des DNV, stattfinden. Für weitere Informationen verweisen wir auf die entsprechende Webseite www.deutscherschifffahrtstag.de. Zum Schluss noch ein paar Worte in eigener Sache. Nach insgesamt 42 Jahren in der Schifffahrt, einer Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann, dem Kapitänspatent auf Großer Fahrt, langjähriger Auslandstätigkeit und über 30 Jahren in leitenden Funktionen in Reedereien, internationalen Schifffahrtagenturen und dem eigenen Unternehmen sowie einer Mitgliedschaft im Nautischen Verein zu Hamburg seit den frühen 80er Jahren, ist es mir eine Ehre, nun in den Vorstand des DNV berufen worden zu sein. Mein Dank gilt allen, die mich durch ihre Stimme in den Vorstand gewählt haben. Ihr Vertrauen erachte ich keinesfalls als selbstverständlich. Ich freue mich auf die vertrauensvolle und fachlich kompetente Zusammenarbeit bei spannenden Schifffahrtsthemen mit allen Mitgliedsvereinen und Kooperativen Mitgliedern. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre der zweiten Ausgabe unseres Logbuches, dass sich wieder mit eigenen Themen des DNV und des Ständigen Fachausschusses aber auch mit allgemeinen Schifffahrtsthemen und Events befasst. Gute Wache und bleiben Sie gesund! Herzlichst, Ihr Matthias Imrecke STÄNDIGER FACHAUSSCHUSS Heckwasser Beim Blick achteraus können wir folgendes vermelden: •Das Faktenpapier über die Organisation der Küstenwachen in Europa und Deutschland befindet sich noch in der Bearbeitung, erste Rückmeldungen ergaben einen noch andauernden Abstimmungsbedarf zwischen den Beteiligten der Deutschen Küstenwache. Daher wird sich die Vorlage des Abschlusspapiers verzögern. •Das von der Task Force „Maritimes Know-How“ erarbeitete Papier zur „Maritimen Daseinsvorsorge“ wurde dem Leiter des Deutschen Maritimen Zentrums Herrn Claus Brandt übermittelt. Wir sind dankbar, dass das DMZ als allgemein anerkanntes Kompetenzzentrum bereit ist, die Organisation des (Nationalen) Runden Tisches zu übernehmen, die interessierten Stakeholder anzusprechen und entsprechend zu informieren. Danach wird das DMZ zu einer konstituierenden Sitzung einladen. •Das nach wie vor aktuelle Thema „Containerverluste“ wurde im Arbeitskreis „Sicherheit an Bord und auf See“ bearbeitet und verabschiedet. In dem Positionspapier wurden die möglichen Ursachen für Containerverluste identifiziert und Empfehlungen formuliert. •Der Arbeitskreis „Berufsbildung und Soziales“ befasst sich mit dem Thema: „Was hat Corona in Bezug auf die psychosoziale Arbeitsplatzsituation an Bord verändert?“ Durch den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine sind Besatzungen aus beiden Ländern verzweifelt. Nach Kenntnis der Deutschen Seemannsmission verhalten sich die ukrainischen und russischen Seeleute solidarisch. Dennoch lassen die schon vorhandenen Einschränkungen an Bord befürchten, dass diese Seeleute an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit geführt werden. Der Arbeitskreis hat deshalb dies in seine Betrachtungen über die psychosoziale Notfallversorgung einbezogen. Alle verabschiedeten Papiere des StFA sind auf der Homepage des DNV unter www.dnvev.de nachzulesen. Krähennest Der Ausguck meldet für die nächste Sitzung: • Vorstellung des Leiters des Havariekommandos, Dr. Robby Renner • Vorträge über 1) Möglichkeiten der Brandbekämpfung auf Container- und Fährschiffen, 2) CO 2 -Bepreisung, 3) Bericht von Prof. Dr. Holger Watter über eine mögliche Zusammenarbeit des DNV mit dem BSH zum Thema „Ozeandekade“ und, sofern Corona es zulässt, • ein Come together nach der Sitzung. 2 DNV LOGBUCH 02 | 2022 83

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines