Die norwegische Reederei Knutsen ist Teil eines Projekts für Flüssig-CO 2 -Tanker, für das die Klassifikationsgesellschaft DNV jüngst grünes Licht gegeben hat © Knutsen NYK Carbon Carriers (KNCC) Ob weitere Schifffahrtsunternehmen den Gang an die Börse wagen? »Das ist schwer zu sagen. Aber wir sehen, dass sich der Kapitalzugang verbessert«, sagt der Verbandschef mit Blick auf die Probleme nach 2014, als der Ölpreis rapide einbrach. Vorstellbar ist seiner Ansicht nach eine weitere Internationalisierung: »Ich denke, dass wir in Zukunft Schiffseigner aus anderen Teilen der Welt willkommen heißen werden, um von einem effektiven Kapitalmarkt in Oslo zu profitieren.« Eine Rolle dürfte dabei auch die EU-Taxonomie spielen: »Wenn es einen Schub für die ›grüne‹ Finanzierung gibt, könnte der norwegische Finanzmarkt auch auf europäischer Ebene stärker werden.« Norwegische Flagge Je nach politischer Vorgabe könnte das zudem Auswirkungen auf die Flotte unter norwegischer Flagge haben. Die Skandinavier betreiben sowohl eine »normale« Flagge (NOR) als auch ein internationales Register (NIS). Im vergangenen Jahr musste allerdings ein Rückgang hingenommen werden. So sank die norwegisch-kontrollierte Flotte von 1.783 Schiffen mit insgesamt 51,1 Mio. tdw auf 1.690 Schiffe mit 46,9 Mio. tdw. Rund 250 Einheiten fahren dabei im NOR, 724 im NIS. Das NOR verzeichnete Orderbuch 2022: 49 Schiffe u.a. 19 Gastanker, 13 Offshore-Service, 11 Dry Cargo (+ 2 Offshore-Plattformen) Orderbuch 2008: 400 Schiffe leichte Einbußen. Der Anteil der Einheiten im internationalen Register ist hingegen gestiegen. Das NIS verzeichnete ein Plus von 33 Schiffen. »Insgesamt fährt rund die Hälfte der norwegisch-kontrollierten Schiffe in einem unserer Register«, so Solberg weiter. Angesichts der Tatsache, dass ungeachtet des kleinen Rückgangs in 2021 die norwegische Flagge in den letzten drei Jahren um rund 100 Schiffe gewachsen ist, spricht er von einem attraktiven Register. Es gebe eine gute und fachkundige Unterstützung durch die Flaggenverwaltung: »Ich denke, das ist der Unterschied zwischen einem Flaggenstaat, der eine echte staatliche Verwaltung stellt, und denjenigen, die man eher als kommerzielle Flaggenstaaten bezeichnen könnte.« Abstract: Transformation of Norway´s shipping business The energy transition, but also the Ukraine war, are having an impact on the activities of Norwegian shipowners. A transformation of the fleet is already underway. The stock exchange in Oslo also plays an important role for the location. 18 HANSA – International Maritime Journal 05 | 2022
PRINT + WEB + APP ALLES AUS EINER HAND MIT HANSA + 24 € Monat Einfach die HANSA-App holen oder direkt HANSA+ abonnieren www.hansa-online.de/abo 1 HANSA – International Maritime Journal 05 | 2022 19
DIGITAL HUB NAUTIQ Rolls-Royce und
GREEN HUB MAN ENERGY SOLUTIONSS »E
OFFSHORE Mit schwimmenden Windkraft
HÄFEN | PORTS structural failures.
HÄFEN | PORTS A double trolley shi
HÄFEN | PORTS »CheckApp« soll di
PORT HUB NPORTS Neue Mole für Nord
dnv LOGBUCH 02 | 2022 STÄNDIGER FA
dnv LOGBUCH 02 | 2022 MEMBERS’ LO
dnv LOGBUCH 02 | 2022 STÄNDIGER ME
dnv LOGBUCH 02 | 2022 STÄNDIGER TE
THE INTERNATIONAL EXHIBITION FOR TE
BUYER’S GUIDE Service und Reparat
BUYER’S GUIDE Füllstandsmessger
IMPRESSUM Inserentenverzeichnis | I
smm-hamburg.com /mfs connected tech
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de