hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 05-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Marine
  • Schifffahrt
  • Hamburg
  • Reederei
  • Offen
  • Schiffe
  • Schiff
  • Shipping
  • Maritime
  • Hansa
Port Call Collaboration · Analyse der Suez-Havarie der »Ever Given« · Schleppen & Bergen · Seefracht & Logistik · MPP-Neubauten · Nationale Maritime Konferenz 2021 · Claus-Peter Offen

SCHIFFSTECHNIK | SHIP

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY Batterie oder Gas? Schlepper werden grün Gasbetrieben, hybrid, vollelektrisch, autonom – in welche technische Richtung bewegt sich der Schleppermarkt im Zuge der Dekarbonisierung? Die HANSA präsentiert einige aktuelle Projekte, die die Tendenzen am Markt aufzeigen © Crowley Der US-Schiffbauer Crowley Engineering Services hat einen vollelektrischen Schlepper konstruiert, der künftig auch autonom fahren könnte. Der Crowley-Entwurf, der auf dem Know-how des kürzlich übernommenen Tochterunternehmens Jensen Maritime basiert, nutzt ein großes Batteriesystem und stromsparende Technologie, um im vollelektrischen Modus ohne Emissionen zu arbeiten. Der 25 m lange Schlepper bietet 70 t Pfahlzug und verfügt über ein Azimut-Antriebssystem mit zwei 1.800-kW-Motoren und einer 6-MWh- Batterie. Den Angaben zufolge hat Crowley eine Onshore-Ladestation entwickelt, die das Aufladen und die zuverlässige Leistung im Heimathafen vollständig unterstützt. »Wir bieten den Betreibern schnelle und leistungsstark Schiffe und gleichzeitig die Möglichkeit, die Umweltbelastung zu reduzieren«, sagte Ray Martus, Vice President bei Crowley Engineering Services. Der Schlepper sei zudem für einen künftigen autonomen Betrieb konzipiert. Die in Jacksonville (Florida) ansässige Crowley Holdings Inc. ist die Muttergesellschaft der 129 Jahre alten und familiengeführten Crowley Maritime Corporation. Das Unternehmen operiert in vier Geschäftsbereichen: Crowley Logistics, Crowley Shipping mit Tankern, Containerschiffen, Schleppern und Binnenschiffen, Crowley Fuels und Crowley Solutions. Damit ist Crowley aber nicht das erste Unternehmen, dass den Versuch mit einem vollelektrischen Schlepper wagt. In jüngster Zeit haben beispielsweise auch Vallianz und SeaTech Solutions International die Entwicklung vollelektrischer Hafenschlepper beschlossen, basierend auf SeaTechs EVT-60-Design. Mit einer Gesamtlänge von 26 m und einer Breite von 12,8 m soll der E-Schlepper mit einem Azimut- Antrieb ausgestattet werden und einen Pfahlzug von 60 t bei einer Dienstgeschwindigkeit von 12 kn haben. Nach Abschluss der Entwicklung des Designs sollen die Schiffe über die Werft Vallianz PT USP vermarktet werden. Nach Richtlinien der US- Klassifikationsgesellschaft ABS hat SeaTech das »EVT-60«-Design mit für ein batteriebetriebenens Konzept angepasst, wobei die Leistungsabgabe der Batterie des E-Schleppers je nach Echtzeit- Strombedarf optimiert werden kann. »Die Technologie für Elektroschiffe ist verfügbar, und die eigentli- Crowleys Design ist das aktuell jüngste Batterieschlepperprojekt che Herausforderung besteht darin, eine kosteneffiziente Gesamtlösung für die Logistik zu entwickeln. »Wir streben einen CAPEX- Anstieg von nur 20 % bei geringeren Lebenszykluskosten für diesen Elektroschlepper an. Der Elektroschlepper bietet sich für die Digitalisierung und den zukünftigen autonomen Betrieb an«, sagt Govinder Chopra, Direktor von SeaTech. Damen ist Erster Damens RSD-E 2513 könnte der erste Elektroschlepper am Markt sein © Damen Den ersten Batterie-Schlepper werden wohl die niederländischen Schiffbauer von Damen auf dem Markt haben, den RSD-E 2513, der noch 2021 abgeliefert werden soll. Im vergangenen Sommer war das erste Schiff auf der Damen Song Cam Shipyard in Vietnam auf Kiel gelegt worden, mittlerweile schwimmt der 24,73 m und 13,13 m breite Schlepper für Ports of Auckland bereits. Der primäre Energiebedarf wird durch Landstrom gedeckt, der die Batterien innerhalb von zwei Stunden auflädt. Der Schlepper wird in der Lage sein, 70 t Pfahlzug bei 12 kn im Batteriebetrieb zu erreichen für mindestens 30 Minuten oder 40 t Pfahlzug bei 11 kn für einen längeren Zeitraum. Der RSD-E-Schlepper verfügt über ein Batteriesystem von Echandia Marine auf der Basis von Toshiba LTO-Batterie - modulen. Zwei Caterpillar IMO Tier III- 46 HANSA – International Maritime Journal 05 | 2021

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines