Offshore Offshore-Wind wird zum globalen Spiel 2019 markierte einen neuen Rekord für die Branche, was den Kapazitätszubau angeht. Ehrgeizige Ausbauziele, beispielsweise in Asien und in den USA, versprechen noch höhere Zuwachsraten. Dazu kommen bisher kaum beachtete Märkte Die Branchenorganisation Global Wind Energy Council geht davon aus, dass in den Jahren 2020 bis 2024 über 50 GW neue Offshore-Windkapazität installiert werden, da Projekte in neuen Märkten wie den USA, Taiwan, Japan, Vietnam und Südkorea mit ehrgeizigen Zielen für die Offshore-Windenergie realisiert werden. Dies würde bedeuten, dass die gesamte installierte Offshore-Windkapazität in den nächsten fünf Jahren weltweit fast 80 GW erreichen könnte, was einem Anstieg um fast 172% gegenüber der heutigen Kapazität entspricht. Ben Backwell, CEO bei GWEC, meint: »Es ist auch spannend zu sehen, dass 2019 schwimmende Windkraftanlagen installiert wurden, denn sobald diese Technologie den industriellen Maßstab erreicht, wird sie ganz neue Märkte und Möglichkeiten für die Offshore-Windenergie eröffnen.« Die Größe des globalen Offshore- Marktes wird nach Annahme des Branchenverbandes voraussichtlich von 6 GW Kapazitätsausbau im Jahr 2019 auf 15 GW im Jahr 2024 anwachsen und den Marktanteil an globalen Neuinstallationen von Windenergieanlagen von heute 10% auf 20% bis 2024 erhöhen. In Asien wird China in den nächsten fünf Jahren zu einem großen Player werden, gefolgt von Taiwan und Japan. In den USA werden die ersten Offshore-Installationen im Abstract: Offhore wind energy becoming a global game Versorgungsbereich (>800 MW) gegen 2023 erwartet, wenn sich die Offshore- Windenergie zu einem wirklich globalen Geschäft entwickeln wird. Auch Afrika und Nahost legen zu 2019 growth rates marked a new record for the offshore wind energy market. 6.1 GW of new energy generation capacity were added globally and experts estimate the market for new installations to reach 15 GW by 2024. That would bring the offshore market share in total new wind energy installation from today’s 10% up to 20%. China is becoming a big player in Asia, followed by Taiwan and japan. The United States expect the first large scale offshore installations by 2023. By that time, the offshore energy market will have become a truly global game, Global Wind Energy Council (GWEC) predicts. Within the coming two years, constant volumes could be added in the Middle East and Africa regions, especially from Saudi Arabia and South Africa. For now, the North Sea and Baltic remain the core markets for the industry. Neue Offshore-Wind-Installationen 2019 nach Ländern Die Branchenkenner erwarten zudem, dass in den nächsten drei Jahren (2020-2022) konstante Volumina, etwa 1,45 GW/Jahr, aus der Region Afrika/Naher Osten hinzukommen. Die jährliche Marktgröße werde sich wahrscheinlich verdoppeln, was in erster Linie auf ein größeres Volumen aus Südafrika, und auf erwartete Installationen aus Saudi-Arabien zurückzuführen sei, heißt es. In Asien (ohne China) wird wohl Indien auch weiterhin eine große Triebkraft sein. Vietnam ist nach GWEC-Einschätzung ein Markt, den man in Südostasien im Hinblick auf den kurzfristigen Installationszunahme, die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen und die wachsende Wirtschaft und Energienachfrage beobachten sollte. »Es könnte mehr Volumen freigesetzt werden, wenn Regierungen an Orten wie Indonesien und den Philippinen den jüngsten positiven politischen Verlautbarungen folgen«, heißt es. Der größte Teil der Nachfrage der Pazifik-Region soll in den nächsten fünf Jahren aus Australien kommen, obwohl auch kleinere Projekt – einschließlich Repowering – aus Neuseeland erwartet werden. Als etablierter Markt soll »EU-28« mit jährlichen Installationen in den nächsten fünf Jahren auf einem Niveau von 11-12 GW stabil bleiben. Wachstum wird auch von Märkten wie der Türkei und Russland erwartet, da die Regierungen weiterhin ihre Auktionen und Ausschreibungen durchführen. © GWEC 42 HANSA – International Maritime Journal 05 | 2020
Germany 2% Argentina 2% Australia 2% Rest of World 18% Market Status 2019 Offshore Neue Offshore-Wind-Installationen 2019 (%) Offshore-Wind-Installationen gesamt (%) ore (%) Total installations offshore (%) w installations offshore (%) 621 GW © GWEC 6.1 GW PR China 37% USA 17% Germany 9% India 6% Spain 4% France 3% Brazil 3% UK 2% Canada 2% Italy 2% Rest of World 16% PR China 39% United Kingdom 29% Germany 18% Denmark 6% Belgium 6% Rest of World 23% 29.1 GW United Kingdom 33% Germany 26% PR China 23% Denmark 6% Belgium 4% Rest of World 8% WEC’s member only area. For definition of region, see Methodology and Definitions in the Appendix ce, March 2020 tal installations In Lateinamerika offshore (%) sehe man ein gemischtes Bild in Bezg auf die staatliche Unterstützung und die wirtschaftliche Stabilität auf Länderebene, EPORT 2019 jedoch 29.1 GW sei eine stabile jährliche Installation von 4GW möglich, hauptsächlich getrieben durch die Erholung des brasilianischen Marktes und die Nachfrage aus dem privaten Markt, heißt es. In den nächsten fünf Jahren werden steuerliche Förderungen (PTC) der Hauptantrieb für den United US-Markt Kingdom bleiben. 33% Germany Um 26% insgesamt 6,1 GW wuchs im PR vergangenen China 23% Jahr die installierte Offshore-Windkapazität, 6% ein Plus von Denmark Belgium 5,5%. 4% Der Gesamtmarkt erhöhte sich Rest of World 8% auf 29 GW. Den jüngst veröffentlichten Zahlen der Branchenorganisation zufolge war Europa mit 59% der Neuinstallationen der größte Markt, während die restlichen 41% auf den asiatischpazifischen Raum entfielen. China bleibt mit einem Zubau von mehr als 2,3 GW der führende einzelne Markt für Neu- 41 HANSA – International Maritime Journal 05 | 2020 43
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de