HÄFEN | PORTS Über die vorhandene Pipeline-Trasse könnte die Anlage an die Kavernen angeschlossen werden. Ein Planfeststellungsbeschluss liegt noch nicht vor, man rechnet in Wilhelmshaven aber damit, dass das schnell gehen würde. Der dritte Akteur an der Jade ist Tree Energy Solutions TES. Das belgische Unternehmen plant ein Terminal für den Import von Wasserstoff, der in Form von LNG angeliefert wird, aus welchem dann Kohlenstoff abgeschieden wird, um wiederum Wasserstoff zu erzeugen. Was die Importanlagen angeht, ist es aber ein LNG-Terminal. Hans-Joachim Uhlendorf aus dem Vorstand der Wilhelmshavener Hafenwirtschaftsvereinigung (WHV) erklärt: »Es sind drei Akteure, die aber nicht gegeneinander antreten, Bedarf besteht für alle, selbst wenn Brunsbüttel und Stade mit jeweils 8-12 Mrd. m3 Kapazität noch dazukämen.« Stade bleibt im Rennen In Stade will man ebenfalls möglichst schnell zur Umsetzung der Terminalpläne kommen. Bis Ostern sollen die Planungsunterlagen eingereicht werden. Vier Fragen an … Frank Schnabel Geschäftsführer Brunsbüttel Ports / Schramm Group »So schnell wie möglich umsetzen« © Brunsbüttel Ports Sie machen sich seit Jahren für ein LNG- Terminal in Brunsbüttel stark. Jetzt sorgt der russische Überfall auf die Ukraine dafür, dass es ganz schnell gehen soll, um vom russischen Gas weg zu kommen. Hätte man das nicht viel einfacher haben können? Frank Schnabel: Es ist klar, dass der Handlungsdruck deutlich geringer wäre, wenn in Deutschland bereits LNG-Terminals errichtet worden wären. Denn nur mit dem Bau eigener Energie-Import-Infra - strukturen, über die zunächst LNG aus dem Weltmarkt und zukünftig auch grüne Energieträger importiert werden können, ist es für die Bundesrepublik Deutschland möglich, die Abhängigkeit von russischem Pipelinegas zu verringern. Nur so kann die Versorgungssicherheit der energieinten - siven Industrie und der privaten Haushalte gewährleistet werden. Der Handlungsbedarf durch die Politik ist durch den russischen Überfall auf die Ukraine, den wir in jeder Hinsicht verurteilen, so groß wie nie zuvor, und die Bundesregierung zieht nun die richtigen Konsequenzen für ihre Energiepolitik. Die notwendige Diversifizierung der Gasbezugsquellen der Bundesrepublik Deutschland mit einer eigenen Energie-Import-Infrastruktur bestätigt unsere Strategie, die wir seit vielen Jahren am Hafen-, Industrie- und Energiestandort ChemCoast Park Brunsbüttel verfolgen. Mit höchster Dringlichkeit und konsequenter Unterstützung durch die Bundesregierung werden nun die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass schnellstmöglich mit dem Bau in Brunsbüttel begonnen werden kann, um insbesondere die Versorgungssicherheit und Preisstabilität für Energie zukünftig zu gewährleisten. Es gab bisher viel Gegenwind für das Terminalprojekt von Seiten verschiedener Umweltschutzorganisationen. Fürchten Sie weitere Stolpersteine wie Klagen gegen die Planfeststellung? Schnabel: In Brunsbüttel und Umgebung gibt es viele Unterstützer für die Planungen zum LNG-Terminal, sodass wir mit mehr Unterstützung als mit Widerständen rechnen. Mit den Kritikern für das Projekt wird von Beginn an ein offener Dialog geführt, auch von Seiten der German LNG Terminal GmbH. Meines Erachtens ist es wichtig, die Perspektive aufzuzeigen, dass die Infrastruktur eines LNG-Terminals zukünftig auch für den Import von grünen Energieträgern wie Wasserstoff und Ammoniak erweitert werden kann und soll. Denn dafür werden auch entsprechende Import-Infrastrukturen in Form von Hafen-Terminals benötigt werden. Die Ankündigung von RWE, neben der Beteiligung am LNG-Terminal zusätzlich und zeitgleich einen eigenen, separaten Ammoniak-Terminal zum Import von grünem Wasserstoffderivat in Brunsbüttel zu errichten, unterstreicht, dass sich der Import von fossilen und erneuerbaren Energien nicht kategorisch ausschließt, sondern sich sinnvoll ergänzt, um die Energie- Frank Schnabel Versorgungssicherheit Deutschlands zukunftsorientiert zu gewährleisten. Manche sagen, es würden letztlich alle drei potenziellen LNG-Terminalstandorte an der Nordsee für die deutsche Gasversorgung gebraucht. Wie stehen Sie dazu? Schnabel: Nach Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck werden die LNG-Terminalstandorte in Brunsbüttel und Wilhelmshaven politisch forciert. Dies schließt nicht aus, dass auch an anderen Standorten Planungen vorangetrieben werden, dies obliegt aber den entsprechenden Investoren vor Ort. Die Inbetriebnahme des Terminals in Brunsbüttel soll erst 2026 erfolgen – geht es nicht schneller? Was ist, wenn andere wie Wilhelmshaven vorher fertig sind? Schnabel: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat bereits angekündigt, mit entsprechenden Maßnahmen beim Bau des LNG-Terminals in Brunsbüttel aufs Tempo zu drücken. Die Vorhaben sowohl in Brunsbüttel als auch in Wilhelmshaven müssen so schnell wie möglich umgesetzt werden, denn nur mit beiden Terminalstandorten wird es möglich sein, die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen deutlich zu reduzieren. 78 HANSA – International Maritime Journal 04 | 2022
HÄFEN | PORTS HANSA – International Maritime Journal 04 | 2022 79
Est. 1864 04 | 2022 International M
EDITORIAL Wie einen großen Teil de
DIE DREI INNEREN WERTE: PRÄZISION,
The most modern fleet, shaping a su
Liebe Leser, wenn auch Sie eine mar
HANSA PODCAST Prominente Gäste im
Orders & Sales - Container Ships Ne
15 HANSA - International Maritime J
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Nachfrage d
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Schwarze Mee
VERSICHERUNGEN | INSURANCE Thomas M
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Reeder erleb
SCHIFFFAHRT | SHIPPING GEFO investi
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de