Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 04-2022

  • Text
  • Hansaplus
  • Hamburg
  • Ukraine
  • Schiff
  • Ships
  • Marine
  • Schiffe
  • Schifffahrt
  • Shipping
  • Hansa
  • Maritime
Raten für Offshore-Schiffe | Interview Wilhelmsen | Ukraine-Krieg | Kreuzfahrt-Report · LNG-Terminal in Deutschland | Nor-Shipping 2022 | Mediships | Deutsche Flotte

PEOPLE HAPAG-LLOYD:

PEOPLE HAPAG-LLOYD: Rolf Habben Jansen (Bild), CEO, und Finanzchef Mark Freese haben ihre Verträge bei der Hamburger Linienreederei nach den besten Ergebnissen der Unternehmensgeschichte vorfristig bis März beziehungsweise November 2027 verlängert. Habben Jansen war im April 2014 zu Hapag- Lloyd gekommen, Freese ist als Vorstandsmitglied seit 2019 dabei. V.SHIPS: Franziska Eckhoff tritt bei V.Ships Germany, der Hamburger Tochter des Shipmanagers V.Group, den Job als Sales Director an. Sie kommt von der Reederei Eckhoff in Jork, wo sie als Geschäftsführerin für eine Flotte von 13 Schiffen verantwortlich war. Außerdem war sie für die Unternehmen Ingenieurbüro Weselmann, OKEE Maritime und Trusteddocks.com tätig. Personalie des Monats: Burkhard wird neuer CEO bei TKMS TKMS: Oliver Burkhard wird neuer CEO von Thyssenkrupp Marine Systems. Ein möglicher Verkauf der Marinesparte des ThyssenKrupp-Konzerns ist damit offenbar vom Tisch. Burkhard wurde vom TKMS-Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung zum neuen CEO bestimmt. Er war bisher Vorsitzender des Gremiums und bleibt zudem parallel Konzernvorstand beim Essener Mutterkonzern Thyssenkrupp. In dieser Funktion war Burkhard bereits seit 2018 für das Marinegeschäft verantwortlich. Er folgt nun auf auf den bisherigen CEO Rolf Wirtz und übernimmt die Position zum 1. Mai. Wirtz ist künftig als Berater aktiv . JR SHIPPING: Robert-Jean Dupuis, der bislang die Versicherungsabteilung der Reederei geleitet hat, ist neuer Managing Director für Ship Management. Der bisherige Geschäftsführer Harm Mulder verlässt die Gruppe nach fast 16 Jahren und wechselt zu Wilhelmsen Ahrenkiel Ship Management in Rhoon bei Rotterdam, wo er als Fleet Manager für mehr als 30 Feeder-Schiffe zuständig ist. ULTRABULK: Hans-Christian Olesen übernimmt den Posten des Vorstandsvorsitzenden der Reederei und folgt damit auf Per Lange. Interimsweise hatte zuletzt Per von Appen aus der Eignerfamilie als CEO fungiert. Olesen war zuletzt seit 2021 Chief Operating Officer der Eitzen-Gruppe, nachdem er dort zuvor das weltweite Supramax- und Panamax-Geschäft verantwortet hatte. RHENUS: Tobias Bartz ist neuer Vorstandsvorsitzender der Rhenus- Gruppe, er folgt auf Klemens Rethmann, der die Position seit 2008 innehatte. Bartz wurde 2015 in den Vorstand berufen und lenkte drei Jahre das Geschäftsfeld Air & Ocean der Gruppe aus Singapur, bevor er 2018 nach Deutschland zurückkehrte. Den Vorstandsposten des Geschäftsfeldes wird er beibehalten. HMM: Kyung-bae Kim ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden der südkoreanischen Linienreederei gewählt worden. Er soll auf Jae Hoon Bae folgen. Kim ist seit vielen Jahren im Hyundai-Konzern tätig, unter anderem auch als CEO der Car-Carrier-Reederei Hyundai Glovis. Über den Grund für den Wechsel an der Spitze machte die Reederei bisher keine Angaben. KÜHNE+NAGEL: Thorsten Harenberg übernimmt am Standort Hamburg die Funktion des Regional Head of Marine Chartering für Europa. Hier entlastet er den Global Head of Marine Chartering Falk Puetz, der die regionale Leitung bislang in Personalunion abgedeckt hatte. Harenberg leitete zuletzt als Regional Director bei der Projektspedition deugro die Geschäfte in Singapur. MARINE: Christian Kaack ist neuer Inspekteur der deutschen Marine, nachdem Kay-Achim Schönbach von seinem Posten zurückgetreten ist. Vizeadmiral Kaack war zuvor Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte und Stellvertreter des Inspekteurs der Marine. Sein Nachfolger wird der jetzige Chef des Stabes im Marinekommando, Konteradmiral Frank Lenski. 10 HANSA – International Maritime Journal 04 | 2022

HANSA PODCAST Prominente Gäste im maritimen Talk UNITED HEAVY LIFT ANDREAS ROLNER Die Hamburger Schwergut- und Mehrzweck-Reederei United Heavy Lift (UHL) arbeitet konkret an Neubau-Projekten. Auch damit will man ein Vorreiter der Branche in puncto Nachhaltigkeit werden. Im Fokus stehen Methanol- und Dual-Fuel-Antriebe sowie ESG-Strategien. Reedereichef Andreas Rolner spricht im HANSA POD- CAST auch über Joint Ventures und die Zusammenarbeit mit dem Bremer Unternehmer Kurt Zech sowie alternative Finanzierungen, den Schifffahrtsboom der vergangenen Monate und veraltete MPP-Designs. DALE MARITIME HENNING ROXIN Mit seinem Start-up Dale Maritime will der ehemalige Schiffsmakler Henning Roxin die Emissionen von Schiffen sichtbarer machen und die Vergleichbarkeit verbessern – für Reeder und Ladungskunden. Der Gründer setzt unter anderem auf »Digital Twins« von Schiffen und AIS-Daten und will notwendige Anpassungen im Schiffsbetrieb und -design aufzeigen. Im HANSA PODCAST spricht Roxin über das Dasein als Startup-Unternehmer, seinen Ausstieg aus dem klassischen Makler-Geschäft, die Verhandlungsmacht von Reedern und »Greenwashing«. HANSA – International Maritime Journal 04 | 2022 11

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines