HTG-INFO HTG Wissensdatenbank für Mitglieder Die Wissensdatenbank der HTG wurde um weitere Beiträge ergänzt. Ab sofort finden Sie im Mitgliederportal der HTG unter Dokumente ▶ Allgemeine Dokumente ▶ HTG Wissensdatenbank den Tagungsband der HTG Kongresse 2011 und 2013 und die freigegebenen Beiträge des 1. und 2. Forums Wissenschaft der HTG von 2017 bzw. 2019. Ausschreibung zum Förderpreis der Stiftung Deutscher Küstenschutz 2021 Die Stiftung Deutscher Küstenschutz hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung und Aktivitäten zum Schutz bedrohter Küstenzonen zu initiieren und zu unterstützen. Mit dem Wettbewerb 2021 sollen exzellente Abschlussarbeiten in folgenden Gebieten ausgezeichnet werden: • Grundlagen küstenformender Prozesse • Techniken zur Sicherung von Erosionsküsten, einschließlich neuer Baustoffe und innovativer Bauverfahren • Hochwasserschutz an tidebeeinflussten und tidefreien Küsten • Hochwasserschutz in Stadtgebieten sowie mobiler Hochwasserschutz • Bemessungsansätze für Entwurf und Ausführung von Baumaßnahmen an der Küste • Küstenschutz und Umwelt, Küstenzonenmanagement Mit dem SDK-Förderpreis 2021 sollen wissenschaftliche Arbeiten in drei Kategorien prämiert werden: (i) Doktorarbeiten, (ii) Masterarbeiten, (iii) Bachelor-/Studien-/Projektarbeiten. Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der SDK-Homepage unter https://stiftung-deutscherkuestenschutz.de/stiftungspreis/. Einsendeschluss ist der 30.06.2021. 96 HANSA – International Maritime Journal 04 | 2021
HTG-INFO HTG-Fachausschüsse und Arbeitskreise – Jahresberichte 2020, Teil 2 Fachausschuss Nassbaggertechnik Vorsitzender: Dipl.-Ing. Jan Paulsen, c/o Heinrich Hirdes GmbH, Am Festungsgraben 10, 21079 Hamburg, Tel.: 040 – 76 60 94 10, E-Mail: jan.paulsen@boskalis.com 1. Zielsetzung Der Fachausschuss beobachtet und analysiert die Entwicklungen um das Thema Nassbaggerei und Nassbaggertechnik. Die Schwerpunkte reichen von der Geräteentwicklung bis zu der besonderen Ausführung und Ausschreibung von Nassbaggerarbeiten. Die Aufgabenfelder wurden durch den Fachausschuss folgendermaßen aufgeteilt: - Entwicklung der Nassbaggergerätetechnik - Baggerverfahren - Anforderungen an die Nassbaggertechnik im Offshorebereich - Ausschreibungs-, Vertragsgestaltung und Abrechnungsfragen - Aufmaßverfahren Durch die personelle Gliederung des Fachausschusses ist gewährleistet, dass die einzelnen Aufgabenfelder kompetent vertreten sind. 2. Angaben zum Fachausschuss Der Fachausschuss besteht zurzeit aus elf Mitgliedern. Im Berichtsjahr hinzugekommen sind als Gäste und Vertreter der Jungen HTG Herr Sebastian Sandt (Ramboll) und Herr Jan Neuendorff (Heinrich Hirdes). Der Gaststatus wurde beiden Herren einstimmig vom Ausschuss gewährt. Sie werden im Ausschuss in den nächsten zwei Jahren als Jungingenieure aus den Bereichen Consulting bzw. bauausführende Industrie mitarbeiten. Die unterschiedlichen Sparten, wie Bundeswasserstraßenverwaltung, Ingenieurbüros, Hafenverwaltungen, Offshoreindustrie und die Nassbaggerindustrie Binnen und Küste sind nach wie vor im Ausschuss komplett vertreten. 3. Ergebnisse des Fachausschusses 3.1 Sitzungen des Fachausschusses In dem Berichtszeitraum fand eine virtuelle Ausschusssitzung am 11. November 2020 statt. Die ursprünglich für April geplante Sitzung im Hause bremenports wurde coronabedingt sukzessive verschoben und konnte schlussendlich nur digital und mit erheblicher Verspätung stattfinden. 3.2 Arbeitsergebnisse des Fachausschusses Nach 16 Jahren Tätigkeit, als Vorsitzender des Fachausschusses, legte Klaus Waßmuth in der Sitzung des Fachausschusses vom 11. November sein Amt nieder. Zum neuen Vorsitzenden wurde Jan Paulsen gewählt. Eine angemessene persönliche Verabschiedung des scheidenden Ausschussvorsitzenden wird auf der nächsten Präsenzsitzung stattfinden. Das Problem von Kampfmitteln im Baugrund ist in den letzten Jahren zunehmend ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Darum waren die Mitglieder des Ausschusses froh, mit dem beratenden Ingenieur, Herrn Dr.-Ing. Kay Winkelmann, einen ausgewiesenen Experten in der onund offshore Kampfmittelräumung für einen Impulsvortrag gewonnen zu haben. Er trug anschaulich aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz vor und verdeutlichte so die potenziellen Auswirkungen von Kampfmittelfunden in Baggerprojekten. In der anschließenden Diskussion erhielten die Ausschussmitglieder wertvolle Hinweise, wie mit einer möglichen Kampfmittelverdachtslage in Planung und Ausführung von Baumaßnahmen professionell umzugehen ist. 4. Weiteres Arbeitsprogramm und Perspektiven für die nächsten Jahre Einige vielschichtige Themen wie die «Toleranzen im Wasserbau« werden wir weiterhin fortlaufend in den kommenden Sitzungen behandeln. Ebenso werden uns die Auswirkungen auf Management und Durchführung von Unterhaltungsbaggerungen auf Grund von geänderten Anforderungen an Baggertechnik und -verfahren, die sich unter anderem auch durch den Klimawandel ergeben, noch lange beschäftigen. Hier sei beispielhaft die geplante Tidesteuerung auf der Ems zur Reduzierung der Sedimentationsraten genannt. Der Ausschuss plant, den Präsenzbetrieb im April 2021 wieder aufzunehmen. Die Durchführung eines Workshops des Fachausschusses ist für 2022 eingeplant. – Dipl.-Ing. Jan Paulsen – Fachausschuss Hafenumschlagtechnik Vorsitzender: Dipl.-Ing. Jens Fahrbach, Leiter Containerkrane EUROGATE Technical Services GmbH, Kurt-Eckelmann-Str. 1, 21129 Hamburg, Tel.: 040 7405–2498, E-Mail: jens.fahrbach@eurogate.de 1. Zielstellung/Aufgabenstellung Der Ausschuss beschäftigt sich mit technischen Fragen der Umschlagtechnik in Häfen. Als Arbeitsschwerpunkt haben sich Themen rund um Hafenkrane herausgestellt. Die Arbeitsergebnisse wurden bis 2008 in einer Loseblattsammlung, dem so genannten »Blauen Buch« veröffentlicht. Die Veröffentlichungen des »Blauen Buches« sowie zukünftige Veröffentlichungen sind über die neu gestaltete Internetseite des Ausschusses einsehbar und können von Interessenten der HTG in Form von Dateien heruntergeladen werden. Außerdem werden alle Empfehlungen und Berichte in der HANSA und Binnenschifffahrt veröffentlicht. 2. Angaben zur Arbeitsgruppe 2.1 Mitglieder Aktive Mitglieder im Ausschuss sind: Reiner Arndt, GE Energy Power Conversion GmbH, Hamburg HANSA – International Maritime Journal 04 | 2021 97
Scrubber-Bilanz Hapag-Lloyd und TT-
Michael Meyer Stellvertretender Che
Mit Wasserstoff, Solarenergie und W
PEOPLE HANSA PODCAST Prominente Gä
MÄRKTE | MARKETS Orders & Sales Ne
MÄRKTE | MARKETS HANSA - Internati
4 2 8 7 1 5 3 6 Havariechronik Datu
Liebe Leser, schicken Sie uns gerne
SCHIFFFAHRT | SHIPPING hat einen st
SCHIFFFAHRT | SHIPPING von Datenpun
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Deutsche Han
SHIPS MADE IN GERMANY Alle Mann an
SHIPS MADE IN GERMANY © Data from
HANSA - International Maritime Jour
SHIPS MADE IN GERMANY »SHIP OF THE
SHIPS MADE IN GERMANY units of the
SHIPS MADE IN GERMANY The hull abou
SHIPS MADE IN GERMANY have had to a
SHIPS MADE IN GERMANY requirements.
ABEKING & RASMUSSEN Minehunters for
SHIPS MADE IN GERMANY NOBISKRUG »P
SHIPS MADE IN GERMANY Yard-No Type
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de