DIGITAL HUB CLASS NK | K LINE Erster Car Carrier mit Remote Survey-Notation Der Car Carrier »Century Highway Green« hat als erstes Schiff im Register der Klassifikationsgesellschaft ClassNK die Remote Survey (RMSV)-Notation erhalten. Damit kann das auf der japanischen Werft Tadotsu für die Reederei K Line gebaute Schiff fern überwacht werden. Für die Fernüberwachung verfügt die »Century Highway Green« über mehrere Webkameras auf dem Ladedeck und im Maschinenraum, die über das bordeigene Wi-Fi eine Echtzeitüberwachung per PC oder Mobiltelefon innerhalb des Schiffes ermöglichen. Auch eine Aufzeichnung ist möglich, so dass die Bedingungen an Bord von Land aus über das Internet überwacht werden können, teilt ClassNK mit. INMARSAT | EVITALZ Fleet Connect Service für Telemedizin Evitalz und Inmarsat haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die Evitalz in die Gruppe der zertifizierten Application Provider aufnimmt. Damit kann der Telemedizinanbieter seine Lösung auf Basis des Fleet Connect Services von Inmarsat anbieten. Fleet Connect ist ein Bandbreitenservice, der Konnektivität unabhängig von der primären Bandbreite des Schiffes erlaubt und einen Zwei-Wege-Kommunikationskanal zum Schiff ermöglicht. Die Telemedizin-Lösung von Evitalz besteht aus medizinischen Geräten, die mit der VitaLink-App die Patientendaten in Echtzeit aufzeichnen und interpretieren. Die Diagnosewerte werden von den Geräten erfasst und mit den Patientensymptomen und anderen Daten zusammengestellt und drahtlos an die App gesendet. Für die einfache Anwendung an Bord bietet Evitalz eine „Plug and Play“-Infrastruktur. BW GROUP | MIROS Schiffseffizienz steigern Die Reederei BW Group und der Datendienstleister Miros haben ein neues Joint Venture geschlossen. Ziel ist es, die Kraftstoffeffizienz von Schiffen zu verbessern. Im Rahmen des »Miros Mocean«-Joint Venture will der Dienstleister seine Expertise in Radartechnologie einbringen. Sie soll Zugang zu genauen Geschwindigkeits-, Wasser- und Wetterdaten am genauen Standort des Schiffes bieten. In Kombination mit Kraftstoffdurchfluss- und Hauptmaschinenleistungsmessern können Kraftstoffeinsparungen von bis zu 10% auf einer Schiffsreise erreicht werden. Durch die Datengenauigkeit trage die Technologie auch dazu bei, dass Charterverträge auf tatsächliche Leistung anstelle von Garantien umgestellt werden können, teilt die Reederei mit. 88 HANSA – International Maritime Journal 04 | 2021
DIGITAL HUB ZEPPELIN Flotte Hamburg digital Die Flotte Hamburg wird digitalisiert. Dafür rüstet Zeppelin Power Systems die Schiffe mit seiner digitalen Lösung Active Equipment Connect (AEC) aus. Mithilfe von AEC können unter anderem die von der Flotte Hamburg an Bord verbauten Temperaturund Bilgensensoren sowie Rauchmelder und Batteriespannungen ausgelesen, die Daten verarbeitet und Alarme bei festgelegten Ereignissen generiert werden. Vom Lösch- und Polizeischiff über Peil- und Transportschiffe bis hin zu Lotsenversetzern und Eisbrechern – an Bord von mehr als 40 Schiffen der Flotte Hamburg wird in den nächsten Monaten das AEC-System installiert. Dieses beinhaltet sowohl die Hardware zur Datenerfassung als auch eine leistungsfähige IoT-Infrastruktur sowie ein individuelles Webportal, das jederzeit alle gewünschten Informationen abbildet. ORION REEDEREI Schiffssicherheitssystem im Test Die Orion Reederei hat auf drei ihrer 50 Massengutfrachter ein KI-basiertes Datenerfassung und -analyse- Tool von Kaiko Systems eingeführt. Dieses soll zunächst in einem Testprojekt eingesetzt werden. Ziel des Vorhabens sei es, den Mehrwert des Produktes zu beurteilen, das u.a. den Zeitaufwand für Erhebungen und Berichte reduzieren soll. Das Sicherheitssystem verhindere Zwischenfälle auf Handelsschiffen und reduziere Ausfallzeiten durch fortschrittliche Datenanalyse und intelligente Entscheidungsunterstützung, heißt es. Im ersten Schritt werden kontinuierlich sämtliche sicherheitsrelevanten Inspektionen abgebildet und die komplette Ausrüstung zur Brandbekämpfung und Lebensrettung regelmäßig auf etwaige Mängel überprüft. Bei erfolgreichem Abschluss der dreimonatigen Testphase soll das System auf die gesamte Flotte ausgerollt werden. HANSA – International Maritime Journal 04 | 2021 89
Scrubber-Bilanz Hapag-Lloyd und TT-
Michael Meyer Stellvertretender Che
Mit Wasserstoff, Solarenergie und W
PEOPLE HANSA PODCAST Prominente Gä
MÄRKTE | MARKETS Orders & Sales Ne
MÄRKTE | MARKETS HANSA - Internati
4 2 8 7 1 5 3 6 Havariechronik Datu
Liebe Leser, schicken Sie uns gerne
SCHIFFFAHRT | SHIPPING hat einen st
SCHIFFFAHRT | SHIPPING von Datenpun
SCHIFFFAHRT | SHIPPING Deutsche Han
SHIPS MADE IN GERMANY Alle Mann an
SHIPS MADE IN GERMANY © Data from
HANSA - International Maritime Jour
SHIPS MADE IN GERMANY »SHIP OF THE
SHIPS MADE IN GERMANY units of the
SHIPS MADE IN GERMANY The hull abou
SHIPS MADE IN GERMANY have had to a
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de