hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 04-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Optional
  • Germany
  • Container
  • Schiffe
  • Hamburg
  • Propeller
  • Thrusters
  • Ships
  • Hansa
  • Maritime
Ruderpropeller & Pods · Arktische Schifffahrt · Deutsche Flotte · Containersicherheit · Scrapping und IHM · Scrubber-Bilanz · Neue Feeder aus Hamburg · »Ships made in Germany 2020«

SCHIFFFAHRT | SHIPPING

SCHIFFFAHRT | SHIPPING Talfahrt für deutsche Flotte gestoppt? Die deutsche Handelsflotte schrumpft weiter, zuletzt waren es nur noch 2.000 Schiffe. VDR-Präsident Alfred Hartmann sieht die jahrelange Talfahrt gestoppt. Bevor deutsche Reeder jedoch wieder Neubauten bestellen, sind noch etliche Hürden zu nehmen Zu Hochzeiten schickten deutsche Reeder knapp 4.000 Schiffe über die Weltmeere. Doch das war vor der Lehman-Pleite 2008, dem Zusammenbruch des die zahlreichen hiesigen Neubauten finanzierenden KG-Marktes und der folgenden jahrelangen Agonie. Seitdem schrumpft der Bestand Jahr für Jahr kontinuierlich, 2020 war da keine Ausnahme. Zum Jahreswechsel wurden im deutschen Schiffsregister noch 2.001 Schiffe geführt (48,7 Mio. BRZ), ein Rückgang um 139 Schiffe gegenüber dem Vorjahr. Denn es wurden weitaus mehr Schiffe verkauft (193) als gekauft (45). Und nur zwölf Neubauten wurden auf Rechnung deutscher Eigner bestellt – das sind 0,6 % gemessen am Bestand. Das reicht bei weitem nicht aus, um die Flottengröße zu erhalten. Dafür wäre eine Quote von etwa 10 % nötig, sagte Alfred Hartmann, Präsident des Verbandes Deutscher Reeder (VDR), bei der Präsentation der Jahresbilanz. Nach vielen schwierigen Jahren, in denen viele Reeder etliche ihrer Schiffe verkaufen und ihre Unternehmen restrukturieren mussten, sieht Hartmann den Abwärtstrend jedoch gestoppt. »Ich glaube, dass wir die Flotte künftig stabil halten können«, sagt der VDR-Chef. Als größte Hürden bei der Bestellung von Neubauten bezeichnete er den Mangel an Eigenkapital, die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten nach dem Rückzug vieler Banken und die schwierige Entscheidung, in welche Antriebstechnologie investiert werden müsste. »Das bleibt angesichts einer Lebenszeit von bis zu 25 Jahren eine schwierige Entscheidung.« Die deutsche Flotte habe dennoch Gewicht in der maritimen Welt. Die führende Position in der Containerschifffahrt habe man zwar an China verloren, doch sei man mit einem Anteil von 12,5 % (nach TEU) immer noch die Nr. 2. Auch im MPP- Segment (10,3 %) spielen die hiesigen Reeder oder Carrier um Marktführer BBC Chartering eine dominante Rolle. Mit der Gesamtflotte liegt Deutschland auf Platz 5 mit einem Anteil von 4,5 %. Um sowohl Neubauten finanzieren als auch die von der IMO ausgegebenen Klimaziele erreichen zu können, spricht sich der VDR erneut gegen eine Einbeziehung der Schifffahrt in das Emssionshandelssystem der EU aus. Eine regionale Lösung sei kontraproduktiv, weil die zusätzlichen Kosten für einen weiteren Wettbewerbsnachteil sorgen würden. Gebraucht würden global geltende Regelungen über die IMO, die eine Verringerung der CO2-Emissionen um 50 % bis 2050 anpeilt. »Das ist auch zu schaffen«, sagt Hartmann, »aber nur dann, wenn den Reedern nicht vorher mit regoionalen Alleingängen das Geld entzogen wird.« KF © VDR 20 HANSA – International Maritime Journal 04 | 2021

SCHIFFFAHRT | SHIPPING Deutsche Handelsflotte PASSENGER Passenger Cruiseships Others Total DRY CARGO RoPax & RoRo Offshore Supply Vessels Container ships Rail Vehicles Carrier Refrigerated Cargo Dry Bulk RoRo ferries General Cargo Total TANKER Bunker barge Chemical / Product Tankers Gastankers Crude Oil Tankers Total Vessels 77 29 8 114 26 8 811 4 6 239 21 685 1.800 5 60 35 126 226 2019 1,000 GT 1,000 dwt 29.127 1.919.656 1.035 1.949.818 300.631 16.913 29.323.164 89.515 70.189 10.244.096 476.636 5.342.085 45.863.229 2.141 667.994 853.805 3.506.585 5.030.525 5.724 162.669 600 168.993 55.857 19.762 33.879.527 18.102 70.247 18.468.083 157.199 7.344.173 60.012.950 3.069 992.503 851.780 5.689.887 7.537.239 GT share 0,1% 3,6% 0,0% 3,7% 0,6% 0,0% 55,5% 0,2% 0,1% 19,4% 0,9% 10,1% 86,8% 0,0% 1,3% 1,6% 6,6% 9,5% Vessels 78 29 8 115 26 8 735 3 0 234 20 645 1.671 5 60 35 115 215 +1 +1 -76 -1 -6 -5 -1 -45 -129 -11 -11 2020 1,000 GT 35 1.920 1 1.956 301 17 26.410 68 0 10.030 436 5.004 42.266 2 691 854 2.932 4.479 1,000 dwt 6 163 1 170 56 20 30.413 13 0 18.111 145 6.866 55.624 3 1.028 852 4.670 6.553 GT share 0,1% 3,9% 0,0% 4,0% 0,6% 0,0% 54,3% 0,1% 0,0% 20,6% 0,9% 10,3% 89,2% 0,0% 1,4% 1,8% 6,0% 9,2% German merchant fleet 2.140 52.843.572 67.719.182 100% 2.001 -139 48.701 62.347 100% Source: Federal Maritime and Hydrographic Agency / German Shipowners’ Association, 31.12. 2020 resp.; vessels over 100 GT Berufsanfänger in der Seeschiffahrt HANSA – International Maritime Journal 04 | 2021 21

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines