Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 04-2020

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Ships
  • Cruises
  • Shipping
  • Vessels
  • Fincantieri
  • Thrusters
  • Schifffahrt
  • Hamburg
HANSA-Survey Pods | Propeller | Offshore-Marktkompass | Monitoring | Digitaler Schiffsbetrieb | Kreuzfahrt | Ostsee-Häfen | E-Konnossement | Arktische Schifffahrt | Portum Capital

Schiffstechnik | Ship

Schiffstechnik | Ship Technology Verschrottung: Druck auf die Strände wächst © IMO Die Mehrheit der Schiffe landet zur Verschrottung weiterhin an Stränden in Südasien, Regelungen auf regionaler und internationaler Ebene werden oft umgangen. Doch der Druck auf die Schifffahrt zu nachhaltigem Recycling nimmt zu, zeigt ein Blick auf die vergangenen Monate. Von Felix Selzer Weil in Südasien weiter vor vor allem auf die sogennate Beaching- Methode gesetzt wird, mit negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit, steigt der Druck auf die Schifffahrt, nachhaltiger zu werden. Nicht nur von regulatorischer Seite, auch aus anderen Bereichen drängen Stakeholder wie Banken und staatliche Pensionsfonds darauf. Sie wollen ihre Portfolios säubern und setzen nicht nachhaltig handelnde Unternehmen auf die schwarze Liste. Auch 2019 war von solchen Meldungen, beispielsweise aus Norwegen, geprägt. Derweil wächst zudem das Branchenbündnis Ship Recycling Transparency Initiative (SRTI), in dem große Reedereien wie Maersk, CMA CGM und Hapag-Lloyd und andere Lieferkettenakteure wie Ladungseigner organisiert sind. In den vergangenen zwölf Monaten traten der SRTI der Versicherer Gard, die Reederei Louis Dreyfuss, der Agrarkonzern Bunge, die Tankerreederei Teekay oder auch der Autobauer BMW bei. 2020 dürften weitere folgen, insgesamt ist jedenfalls zu bemerken, dass der Druck im Kessel merklich steigt. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 674 Handelsschiffe und Offshore-Einheiten an die Abwrackwerften weltweit verkauft. Davon wurden 469 Tanker, Bulker, Bohrplattformen, Container- und Passagierschiffe an nur drei Stränden in Bangladesch, Indien und Pakistan abgewrackt. Das entspricht fast 90% der weltweit ausgemusterten Bruttotonnage. Bangladesch toppt alle Da China Beschränkungen für den Import von Schrottschiffen erlassen hat und die indischen Recycler durch die Gesetzeslage an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt haben, geht immer mehr Tonnage nach Bangladesch. Das Land ist 2018 zur Nummer 1 in dem Geschäft aufgestiegen. 2019 wurden nach Daten der NGO Shipbreaking Platform, die sich für Umwelt- und Sicherheitsstandards einsetzt, 7,8 Mio. GT in Bangladesch verschrottet, 3,6 Mio. GT in Indien und 0,2 Mio GT in Pakistan. In der Türkei waren es 1,1 Mio. GT, in China 0,3 Mio. GT, in der EU lediglich 60.075 GT, dazu kommen noch 180.000 Mio. GT im Rest der Welt. Dass Südasien weiterhin die Top-Destination für Altschiffe bleibt, liege einerseits natürlich an den niedrigeren Standards in Sachen Umwelt- und Arbeitsschutz, schreibt Nikos Mikelis, Chef von GMS Leadership, in einem aktuellen White Paper. Allerdings sei das nicht der einzige Grund. In Südasien ist die Nachfrage nach gewalzten Stahlprodukten aus Schrott gegenüber Produkten aus eingeschmolzenem Stahlschrott größer als anderswo. Das sogenannte Re-Rolling ist billiger, und die Recycler können mehr für den Schrott bezahlen. Eine neue Beschränkung für solche gewalzten Produkte in Indien stärkt nun allerdings die Schrottkäufer in den Nachbarländern. Insbesondere in Bangladesch ist die Nachfrage groß und deckt über ein Drittel des nationalen Stahbedarfs ab, in Indien macht Schiffsstahl dagegen keine 2% der Nachfrage aus. In Pakistan sehen sich die Recycler mit einer änderung des Steuerrechts konfrontiert. Galt eine ganze Weile eine Art Flat-Rate-Steuer pro Tonne, so gilt seit einigen Monaten eine Umsatzsteuer von 17%/t, die schon beim Import eines 56 HANSA – International Maritime Journal 04 | 2020

Schiffstechnik | Ship Technology Schiffs zu zahlen ist. Auch gilt die Steuer nun für das gesamte Schiff, zuvor war sie bei Trockenfrachtschiffen nur für 72,5% der Tonnage, bei Tankern für 80% angefallen. Zudem wird Schiffsstahl beim Import steuerlich anders bewertet als sonstiger Stahlschrott. Die Branche im pakistanischen Gadani fürchtet nun, dass die Verschrottungsaktivitäten deshalb sogar zum Erliegen kommen könnten. Einige Werften versuchen bereits, die Standards der Hong Kong Convention (HKC) der IMO zu erfüllen, zu deren Inkrafttreten noch einige Vertragsstaaten fehlen. Auch Pakistan zögert noch, während Stimmen aus der Branche eine nationale politische Linie zum Schiffsrecycling fordern – die Regierung solle sich an der Green Ship Recycling Strategy Chinas ein Beispiel nehmen, um Veränderungen zu bewirken. Problembewusstsein nimmt zu Bangladesch konnte zwar seine Spitzenposition behaupten, es entwickelt sich aber langsam auch dort in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen der Schiffsrecyclingindustrie im Land. Wie die Zeitung Dhaka Tribune Mitte Februar bilanzierte, sind allein 2019 24 Arbeiter bei Arbeitsunfällen auf Abwrackwerften ums Leben gekommen – die höchste Zahl der vergangenen zehn Jahre. Behördliche Statistiken sprechen von 19 Toten. Dazu kommen zahllose verletzte und verstümmelte Arbeiter. Außerdem seien in den vergangenen Jahren schätzungsweise 60.000 Mangrovenbäume dem Platzbedarf der Verschrottungswerften am Strand von Chattogram (Chittagong) zum Opfer gefallen. Tatsächlich wird der für das Beaching genutzte Strandabschnitt immer länger – in den letzten 15 Jahren wuchs er von 5 km auf rund 20 km. Die Bäume stehen eigentlich unter Schutz, ein Teil war sogar eigens mit UN-Geldern gepflanzt worden. Abgesehen von der ökologischen Katastrophe geht an der Küste so auch ein wichtiges Schutzelement vor Wirbelstürmen verloren. Neben Gesundheits- und Umweltschäden sorgte ebenfalls im Februar die Geschäftspraxis mehrerer Recyclingwerften in Chittagong für Aufsehen. Die Umweltbehörde hatte bei einer Inspektion bemerkt, dass mehrere Betriebe den gewonnenen Stahl gleich zu Barges weiterverarbeiten – ohne Erlaubnis und ohne Zahlen aus dem UNCTAD Review of Maritime Transport 2019 zeigen den Aufstieg Bangladeschs Steuern zu entrichten. Schon 2019 waren wegen illegaler Schiffbauaktivitäten und fehlenden Abfall-Managements Bußgelder gegen Werften verhängt worden. Man schaut den Schrottbetrieben nun offenbar etwas mehr auf die Finger. Giftmüllexport im Fokus Abstract: Pressure on scrapping beaches growing Auch in Europa werden die Behörden strenger, hier hat man allerdings nicht die asiatischen Werften, sondern die Eigner der Schiffe im Visier. Im Gedächtnis geblieben sind die Urteile gegen die Reedereien Holland Maas und Seatrade. Im Januar waren zudem Geschäftsräume der Tankerreederei Teekay in Norwegen durchsucht worden, um Beweise im Zusammenhang mit der Verschrottung eines Tankers in Indien im Jahr 2018 zu sammeln. Der Vorwurf des illegalen Exports von Giftmüll steht im Raum. Die Ermittlungen werden wohl noch einige Monate in Anspruch nehmen. Der Export von Abfallstoffen wird in der EU durch die Waste Shipment Regulation (EU WSR) geregelt. Seit Anfang Dezember 2019 gilt auch international das unter EU WSR bereits umgesetzte »Ban Amendment« der Basel Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Wastes and Their Disposal. Mit 98 Vertragsstaaten verbietet sie den Export gefährlicher Abfälle aus Staaten der EU, der OECD und aus Liechtenstein in alle anderen Länder. Neben der Elektronikindustrie fürchtet auch die Schifffahrt das Abkommen, denn es definiert Altschiffe als Giftmüll. Daher wird schon lange versucht, mit der Hong Kong Convention der IMO auf UN- Ebene eine separate Regelung zu finden. Noch fehlen aber wichtige Unterzeichnerstaaten. EU WSR und Basel Convention wurden und werden in den meisten Fällen umgangen. Denn das Schiff gilt nur dann als Abfall, wenn die Entsorgungsabsicht offensichtlich ist. Die »letzte Reise« muss erwiesener Maßen aus einem Land mit entsprechendem Exportverbot starten. Dem Reeder, der das Schiff meist an einen sogenannten Cash Buyer verkauft, The majority of international end-of-life cargo vessels still end up on beaches in South Asia for demolition. India, Bangladesh and Pakistan account for more than 90% of all gross tonnage scrapped in 2019. Bangladesh has maintained its top position, while recyclers in India and Pakistan are loosing ground due to tax and market hurdles. India hopes to attract more international end-oflife vessels by upgrading the country’s scrapping facilities to be compliant with the IMO’s Hong Kong Convention. Shipowners, on the on the other end, face a more serioius prosecution by European authorities for sending their vessels to the beaches. The EU SRR remains a paper tiger so prosecutors resort to hazardous waste export regulations. © UNCTAD HANSA – International Maritime Journal 04 | 2020 57

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines