Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 04-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Hamburg
  • Thrusters
  • Shipping
  • Schiffe
  • Schiff
  • Marine
  • Propeller
  • Optional
Schiffsbanken | Interview Nils Aden | Start Elbvertiefung | Arktis | Ruderpropeller & Pods | Automation | Offshore-Marktkompass | Scrapping | SOx und NOx | HANSAs Tech-Hub

HTG Kongress

HTG Kongress 2019 11.–13.09.2019 in Lübeck Veranstaltungen 2019 11.04. Junge HTG Working Group 08.05. 2. Forum Wissenschaft Hamburg 24.05. Fachexkursion der Jungen HTG 13.06. Forum HTG »Hammerbrooklyn« i Annmeldung zum HTG Kongress jetzt möglich! Infos und Anmeldung unter: www.htg-online.de Frühbucherrabatt bis zum 16.06.2019! Anmeldung ab 18.03.2019! 16.07. Junge HTG Working Group 21.– Fachexkursion 23.08. der Jungen HTG 11.– HTG Kongress 13.09. Lübeck 21.10. Junge HTG Working Group Nov. Forum HTG »Blue Mining« 07.11. Workshop Korrosionsschutz Hamburg 20.11. Junge HTG Zukunftswerkstatt Auslobung Förderpreise 2019 Die Hafentechnische Gesellschaft e.V. vergibt in zweijährigem Turnus unterschiedliche Förderpreise. Auch für 2019 werden folgende Förderpreise ausgeschrieben: • HTG Förderpreise • Förderpreis für Innovation der Werner Möbius-Stiftung • Förderpreis der Victor Rizkallah-Stiftung. Fristverlängerung bis 15.04.2019! Die Ausschreibungstexte und alle nötigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.htg-online.de »Förderpreise«. Anmeldemodalitäten Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG Geschäftsstelle angefordert werden. Bettina Blaume, Ansprechpartnerin, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de 78 HANSA International Maritime Journal 04 | 2019

Forum Wissenschaft 08. 05. 2019 Tag der Wissenschaft! Küsten und Küstenmeere im Wandel am 8. Mai 2019 in Hamburg Als Schwerpunkt für das ganztägige 2. HTG-Forum Wissenschaft wurde das Leitthema »Küsten und Küstenmeere im Wandel« gewählt. Der damit gesetzte Schwerpunkt greift eine auf Bundesebene angestoßene Forschungsagenda auf, welche insbesondere auf die Küsten und Küstenmeere als Entwicklungsbereiche für vielfältige, wachsende, divergierende und teilweise konkurrierende menschliche Aktivitäten abzielt. Damit beleuchtet die HTG das wichtige Spannungsfeld des Erhalts eines Natur- und der Nutzung eines Wirtschaftsraums, das zukünftig von weitreichenden klimatischen Veränderungen und einem wachsenden Nutzungsdruck geprägt wird. Besonders beleuchtet werden dabei »Herausforderungen«, »Chancen« und »Lösungsansätze«, die jeweils mit Bezug zu praktischen Ansätzen behandelt werden. Programm 9:30 – 10:00 Anmeldung und Kaffee 10:00 – 10:10 Begrüßung Prof. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung 10:10 – 10:40 Key Note: Multiple Stressoren auf Küsten und Küstenmeere der Zukunft Prof. Corinna Schrum, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung 10:40 – 12:10 Themenblock 1: Herausforderungen Convener: Prof. H. Schüttrumpf (Aachen) und Prof. F. Saathoff (Rostock) 10:40 – 11:10 Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern – Strategie und Herausforderungen Dr. Frank Weichbrodt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Referat Küsten- und Hochwasserschutz 11:10 – 11:40 Entwicklung der Wasserstände in der deutschen Bucht – Implikationen für den Küstenschutz Dr.-Ing. Arne Arns, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt, Universität Siegen 11:40 – 12:10 Nature-based Solutions im Küstenschutz – Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis Babette Scheres, M.Sc., Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University 12:10 – 13:00 Mittagsimbiss 13:00 – 14:30 Themenblock 2: Chancen Convener: Prof. T. Schlurmann (Hannover) und Prof. N. Goseberg (Braunschweig) 13:00 – 13:30 Combining harbours, cities and salt-marshes Dr. Petra Dankers, HaskoningDHV Nederland B.V. in the Ems-Dollart estuary 13:30 – 14:00 Beneficial use of dredged sediment to enhance Dr. Martin Baptist, Wageningen University & Research salt marsh development by applying a ›Mud Motor‹ 14:00 – 14:30 Woods vs. Waves Dr. Bregje van Wesenbeeck & Prof. Dr. Bas Hofland, Deltares and Delft, University of Technology 14:30 – 15:00 Kaffeepause 15:00 – 16:30 Themenblock 3: Lösungsansätze Convener: Prof. P. Fröhle (Hamburg) und Prof. J. Grabe (Hamburg) 15:00 – 15:30 EarlyDike – Entwicklung eines sensor- und Verena Krebs, RWTH Aachen University risikobasierten Frühwarnsystems für Seedeiche 15:30 - 16:00 Pfahl-Boden-Interaktion Dr. Evelyn Heins, Ramboll GmbH 16:00 – 16:30 Sandaufspülungen für den Küstenschutz – das Vorhaben Stencil Dr. Franziska Staudt, Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum Küste 16:30 – 16:45 Zusammenfassung und Abschluss Anmeldung: Ort: Katholische Akademie, Herrengraben 4, 20459 Hamburg Kostenbeitrag: HTG-Mitglieder: 90,– €, HTG-Nichtmitglieder: 110,– € Anmeldungen bitte online unter: https://www.htg-online.de /veranstaltungen / Anmeldeschluss: 07. 05. 019 Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG-Geschäftsstelle angefordert werden. Anmeldemodalitäten: Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040 /428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de HANSA International Maritime Journal 04 | 2019 79

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines