Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 04-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Hamburg
  • Thrusters
  • Shipping
  • Schiffe
  • Schiff
  • Marine
  • Propeller
  • Optional
Schiffsbanken | Interview Nils Aden | Start Elbvertiefung | Arktis | Ruderpropeller & Pods | Automation | Offshore-Marktkompass | Scrapping | SOx und NOx | HANSAs Tech-Hub

Offshore Marktkompass

Offshore Marktkompass Offshore-Wind Der Chartermarkt für Offshore-Schiffe blickt insgesamt auf einen recht schwachen Winter 2018/19 mit weiterhin historisch niedrigem Ratenniveau zurück. Begründet durch das Überangebot in fast allen Segmenten bleibt bzw. erhöht sich der wirtschaftliche Druck gegenüber den Offshore-Reedern. Konsolidierungen, Insolvenzen und Aufgaben sind klare Indikatoren für die aktuelle Situation. Für das restliche Jahr 2019 und 2020 können dennoch leichte Ratensteigerungen erwartet werden, da zum einen der Öl- und Gasmarkt sich weiter erholt, aber auch der Offshore-Windmarkt weiter global wächst. Hoffnungsträger sind insbesondere der Fernöstliche Offshore-Windmarkt (Taiwan und Japan) sowie der US-amerikanische Markt, welche sich bedingt der europäischen Tonnage bedienen werden. Die HANSA veröffentlicht in Kooperation mit Global Renewables Shipbrokers GmbH (GRS) einen Marktbericht mit den wichtigsten Fakten zu Raten und neuen Entwicklungen. JACK-UP TONNAGE EUR 140 k 120 k 100 k 80 k 60 k 40 k 20 k 0 k Jack-up Charterratenniveau Okt 18/ Mrz 19 Apr 18 - Sep 18 Apr 18 - Sep 18 Okt 18 - Mrz 19 Okt 18 - Mrz 19 -5,26% -15,38% -3,17% -5,26% max max min max 1 Generation 2 Generation 3 Generation Schiffstyp / Segment Trend 1. Generation 2. Generation • 3. Generation • • min »Rates remain under pressure« – So lässt sich die Situation der Jack-up-Reeder für das Jahr 2019 umschreiben. Auch wenn sich wachsende Aktivität in Fernost (Taiwan, Japan, China) abzeichnet, so wird diese Entwicklung sich nicht auf die derzeit niedrigen Tagesraten in Nord- und Ostsee auswirken, unter anderem auch ob der anstehenden Auslieferung von Schiffsneubauten. Darüber hinaus zeichnet sich im europäischen Raum eine geringere Aktivität für 2019 ab, sodass hier sich positiv auswirkende Impulse nicht erwartet werden. Während die dritte Generation von Errichterschiffen (Krankapazität >1000 t) weiterhin hauptsächlich im Installationsbereich tätig ist, bleibt die Nutzung von Jack-up-Schiffen für die Unterbringung von Personal der wichtigste Einsatzbereich der Jackups aus der ersten und zweiten Generation und nicht selbstangetriebene Tonnage. Zusammenfassend erwarten wir für Jack-ups 2019 ähnliche Ratenniveaus wie 2018. CREW TRANSFER VESSEL (CTV) Nachdem die hohe Nachfrage insbesondere nach CTVs mit einer Kapazität für 24Pax im letzten Sommer im Spot-Markt bei weitem nicht bedient werden konnte, scheint man daraus gelernt zu haben. Wir haben Anfragen für CTVs für die kommende Saison bereits deutlich früher erhalten, schon zum Ende des letzten Jahres. Daraus resultierend gibt es bereits jetzt so gut wie keine Verfügbarkeiten für CTVs mit einer Kapazität für 24Pax (über 24 m LOA) für diese Saison mehr. Frühzeitig und meist langfristig sind die großen CTVs verchartert worden. Reeder freuen sich über die hohe Nachfrage und konnten zum Teil sehr hohe Charterraten erzielen (über 5,000 € pro Tag). Erwartet wird für den Sommer 2019 dennoch und weiterhin eine sehr hohe Nachfrage an 24-Pax-CTVs, die der Markt, wie auch schon im letzten Jahr, trotz einiger Neubauten und Umbauten nicht hergibt. Für CTVs mit einer Kapazität für 12Pax und mit einer Länge über alles von 21 m und größer wird dieses Jahr eine ähnliche gute Auslastung erwartet. Davon profitieren werden auch ab dem (Spät-)Sommer wieder die kleineren CTVs, die aufgrund der Nichtverfügbarkeiten der großen Einheiten im Spot-Markt ebenfalls sehr ordentliche Tagesraten einfahren und aufrufen dürften. EUR 6k 5k 4k 3k 2k 1k 0k 12h 12 Pax, max 12 Pax, min 24 Pax, max 24 Pax, min CTV Charterratenniveau Okt 18/ Mrz 19 12 Pax, max 12 Pax, min 24 Pax, max 24 Pax, min 18-24m 24-32m 18-24m 24-32m 12 Pax, max Schiffstyp / Segment 12h / € 24h / € 12-18 m • • 18-24 m • • 24-32 m • • 12 Pax, min 24 Pax, max 24 Pax, min 12 Pax, max 12 Pax, min 24 Pax, max 24 Pax, min 24h 68 HANSA International Maritime Journal 04 | 2019

Offshore DIVE SUPPORT VESSEL/DP2 (DSV) EUR 40 k 35 k 30 k 25 k 20 k 15 k 10 k 5 k 0 k Charterrate Short-Term Long-Term DSV Charterratenniveau Okt 18/ Mrz 19 -27.78% -27,78% max 0.00% Trend • 0.00% Okt 18 - Mrz 19 Apr 18 - Sep 18 min Traditionell finden im Offshore-Geschäft die meisten Installationsund Wartungskampagnen aus Wettergründen über die Sommermonate statt. So ist es nicht verwunderlich, dass wir auch in den vergangenen Monaten weniger Abschlüsse im Bereich der DP2- Schiffe verzeichnen konnten im Vergleich zum letzten Sommer. Langfristig gehen wir von einer deutlichen Verbesserung der Raten für DP2-Schiffe aus, da das Öl- und Gasgeschäft langsam wieder in Schwung kommt und für einige Nachfrage an Schiffstonnage sorgt, die in den vergangenen Jahren eher ausgeblieben ist. Ende 2018 wurden zwei DP2-Construction-Vessel-Neubauten für die Reederei Topaz Marine in Norwegen abgeliefert und direkt für den Einsatz im Offshore-Windmarkt verchartert. Neben den mittlerweile etablierten Märkten in der Nord- und Ostsee erwarten wir für die kommenden Jahre, dass sich auch Taiwan und die Vereinigten Staaten erste Schiffe für Offshore-Wind- Projekte sichern werden. Zumindest spricht eine hohe Tender-Aktivität dafür, dass sich dort Märkte für DP2-Schiffe öffnen könnten. SERVICE OPERATION VESSEL | WALK-2-WORK TONNAGE Nach einer Wintersaison 2018/2019, die von einem starken Angebot geprägt war und mit entsprechend niedrigen Tagesraten einherging, zeichnet sich für 2019 eine Kehrtwende im W2W- Markt ab. Das Bestreben vieler Eigner, die Auslastung der Schiffe über den Winter trotz geringer Nachfrage konstant hoch zu halten, hat die Tagesraten über die Monate Oktober 2018 bis März 2019 signifikant gedrückt. Für das Frühjahr und den Sommer 2019 lässt sich allerdings ein gegenläufiger Trend beobachten. Eine steigende Nachfrage aus dem Öl- und Gassegment lässt besonders Schiffe mit hoher Anzahl an Kojen (>70 POB), SPS Klassifizierung, überdurchschnittlicher LOA (>100 m), großen Offshore-Kranen (>100 t) und permanent installierten Gangways wieder in den Fokus der fossilen Offshore-Branche rücken. Dies führt dazu, dass angebotene Tagesraten für die Monate Mai bis September 2019 vermutlich deutlich über dem Vorjahresniveau liegen werden. Besonders Schiffe mit hohen Schlafkapazitäten von über 80 POB werden frequentiert angefragt und, je nach Schiffsstandard und Charterdauer, für 30-40.000 € angeboten. Tonnage von höchstem Standard, die ursprünglich für den Öl- und Gasmarkt geordert wurde, wird mit über 50.000 € angeboten und von sogenannten »Oil Majors« entsprechend eingechartert werden. Eine weiterhin stabile Nachfrage aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und die steigende Nachfrage aus dem Öl- und Gasmarkt, werden zumindest in der Hauptsaison 2019 dazu führen, dass sich die Anforderungen der Charterer dem Markt EUR 40 k 35 k 30 k 25 k 20 k 15 k 10 k 5 k 0 k SOV/W2W Charterratenniveau Okt18/ Mrz 19 -19.44% max 0.00% Charterrate Short-Term Long-Term Okt 18 - Mrz 19 Apr 18 - Sep 18 anpassen werden und explizit kürzere Kampagnen von unter 30 Tagen durchgeführt werden, um der zunehmenden Nachfrage nach der Verfügbarkeit von Schiffen gerecht werden zu können. Zusammenfassend ist eine deutliche Erholung der Raten durch die erhöhte Nachfrage im Öl- und Gasmarkt sowie eine stabile Nachfrage aus dem Offshore-Wind-Bereich zu erkennen. min • • Trend HANSA International Maritime Journal 04 | 2019 69

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines