+ + Your Key to the Offshore Industry! + + + Germany’s most important Offshore Wind Energy Conference 15 – 16 MaY 2018 in Bremerhaven TuESday, 15 Th Of May 2 Wind Excursions Opening Session Reception & Barbecue WEdNESday, 16 Th Of May Forum for Deciders Forum for Experts Traditional WINDFORCE Dinner Our Main Sponsors REGISTER NOW! www.windforce.info
Offshore BÜCHERMARKT The Coastal Cruise Fleet – eine wachsende Nische Die Daten der weltweit eingesetzten Kreuzfahrtschiffe sind leicht zu finden und für die Flussflotte gibt es seit 2004 das »River Cruise Fleet Handbook«. Damit ist jedoch nicht die Gesamtheit der Flotte abgedeckt, denn es gibt verstreut über die Welt noch eine Anzahl von Kreuzfahrtschiffen, die entlang attraktiver Küsten und in Inselgruppen unterwegs sind, dabei weder auf Flüssen fahren noch unbegrenzt seetüchtig sind. Über diese Küstenkreuzfahrtschiffe liegt jetzt eine systematische Analyse vom Experten und HANSA-Autor Arnulf Hader vor. Da der Autor auch die fluss- und seegehende Flotte kennt, überschneidet sich die Coastal Cruise Fleet nicht mit den anderen Flotten und lässt sich für die Saison 2018 auf genau 119 Schiffe eingrenzen. Dabei handelt es sich nur um die individuell buchbaren Schiffe, d.h. keine Charter-Yachten, mit einer Mindestkapazität von 40 Betten. Das Gros der erfassten Schiffe hat 40 bis 70 Betten, einige auch bis zu 100 oder 210 Betten. Die Größe reicht von 200 bis zu 6.500 BRZ. Dementsprechend reicht die Länge von 30 bis zu 120 m, wenn auch die typische Länge zwischen 40 und 60 m liegt. Insgesamt ist diese Küstenflotte ebenfalls stark im Wachstum begriffen, wohl als Reaktion auf die immer größeren Schiffe im Massenmarkt, die sich fern von kleinen Häfen und engen Küstengewässern halten müssen. Davon profitieren derzeit die überschaubaren Luxusschiffe, die unbegrenzt einsetzbaren Expeditionsschiffe und auch die Küstenkreuzfahrtschiffe. Da die Größen, Kapazitäten und Schiffstypen – nicht alle waren in ihrem ersten Leben Kreuzfahrtschiffe – sehr heterogen sind, lässt sich eine Ordnung am besten in geographischer Sicht schaffen. So werden die Schiffe in der Analyse aufgeteilt nach den Regionen »Weltweit«, »Europa«, »Amerika«, »Australien« und »Vietnam«. Neben Statistiken über Eigner und technische Daten beschreibt die neue Veröffentlichung die Verteilung der Schiffe über die Regionen und enthält weitere Verzeichnisse über Namen, Ex- Namen oder Verbleib ausgeschiedener Schiffe. Arnulf Hader: The Coastal Cruise Fleet Englisch, 60 Seiten, DIN A4, Ringbindung, Preis: 20 € zzgl. 7 % MwSt. und Porto Selbstverlag: E-Mail: arnulf.hader@gmx.de Arnulf Hader, Paracelsusring 13, 95447 Bayreuth »Feuerschiff Borkumriff« Am 15. Juli 1988 verließ das letzte deutsche bemannte Feuerschiff »Borkumriff« für immer seine Seeposition. Damit ging die über 100-jährige Geschichte der bemannten Feuerschiffe vor der deutschen Küste zu Ende. Seitdem liegt die »Borkumriff« als Museumsschiff im Borkumer Schutzhafen und hat als Nationalparkschiff eine neue Aufgabe gefunden. Zudem wird an Bord auch über die wechselvolle Geschichte des Nachrichtenwesens an der Küste erinnert. Denn zwischen Borkum und dem Feuerschiff wurde die erste regelmäßige Funkverbindung weltweit hergestellt. Gregor Ulsamer, gebürtiger Borkumer und ehemaliger Leiter der Verkehrszentrale Ems hat diese Geschichte in einem Buch beschrieben. Das 1988 erstmals erschienene Buch »Feuerschiff Borkumriff« beschreibt mit einer Fülle von interessanten Informationen die Entwicklung des Nachrichtenwesens in den letzten 150 Jahren, mit dem Schwerpunkt der Telegrafie sowie der Frühphase des Funks, beispielhaft dargestellt an den Feuerschiffen auf der Position Borkumriff und den Schiffen und Landanlagen im Nordwesten Deutschlands. Es hat über 220 historische, teils bislang unveröffentlichte Abbildungen, davon 30 in Farbe. Nachdem das Buch vergriffen war, entschied sich der Hamburger Verlag Rumeln Maritim nun dazu, die 6. Auflage herauszugeben. Das Buch ist erhältlich auf Borkum bei M. Niemayer Cigarren und der Borkumer Bücherstube. In Emden ist es in der Buchhandlung Lesezeichen und im Emder Kunstladen erhältlich. Gregor Ulsamer Feuerschiff »Borkummriff« 6. Auflage – Verlag Rumeln Maritim Preis: 21,80 € ISBN 978-3-00-056887-9 Quelle: Verlag Rumeln Maritim HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 4 77
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Verantwortl
Inhalt | Contents Highest paid circ
People • AIDA: Nicole Langosch (
Maritime Future Summit smm-hamburg.
Momentaufnahme omentaufnahme Länge
Märkte | Markets Orders & Sales Ne
Märkte | Markets Mehr aktuelle Mar
»Maersk Honam« - Versicherer ford
Versicherungen | Insurance Brennend
Finanzierung | Financing Abstract:
Finanzierung | Financing Mrd. € 2
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de