Schifffahrt | Shipping Einmal komplett um Eurasien Schiffstransporte durch die arktische Nordostpassage sind in den letzten Jahren immer mal wieder angegangen worden. Unser kleines Fallbeispiel mit der »Baltic Winter« zeigt, dass dies mittlerweile auch ohne Eisbrecher ablaufen kann. Von Michael Meyer Rund 22 Tage hat der 2011 in China gebaute Schwergutfrachter auf der »Northern Sea Route« verbracht. Statt von China die übliche Route südwärts via Singapur, Suezkanal und Mittelmeer nach Europa zu nehmen, »nutzten wir im Oktober das offene Zeitfenster und wagten uns oben herum«, heißt es seitens der deutschen Reederei Heino Winter, für die der 19.100-Tonner fährt. An Bord war eine Ladung Windkraftanlagen, die in Taicang für Bremerhaven aufgenommen worden war. Die Reederei hat der HANSA einige Einblicke in die Reise und ihre Umstände gewährt. Insgesamt wurden 8.400 sm zurückgelegt, so konnten sieben Tage oder 2.500 sm eingespart werden. Das machte sich in der finanziellen Bilanz deutlich bemerkbar. So sparte man Bunker ein, die ansonsten anfällige Passage-Kosten im Suezkanal, Ausgaben für bewaffnete Sicherheitskräfte und eine Kriegsversicherung für die Fahrt in Piraterie-Gebieten. Letztlich wurde aufgrund der Einsparungen ein »außerordentlich gutes Reiseergebnis erzielt«, so die Reederei. Die von Skeptikern befürchteten, durch die mitunter etwas schwerfällige russische Bürokratie anfallenden Wartezeiten gab es bei der Passage offenbar nicht. Zu leichten, 1,5-tägigen Verzögerungen kam es lediglich beim Bunkern im russischen Hafen Vostochny. Außerdem musste zwischenzeitlich ein relativ schwerer Sturm mit 9–10 bft vor der Halbinsel Kamtschatka abgewartet werden. Kapitän Roman Ilnytskyy aus der Ukraine meldete ansonsten optimale Bedingungen und ließ die »Baltic Winter« mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 kn durch die Arktis steuern. Ganz so einsam wie auf hoher See war die Crew dabei nicht immer, wurde das Schiff doch von Zeit zu Zeit von Polarfüchsen und Eisbären beobachtet. In der Ferne sah man Eisberge. In den nördlichsten Breitengraden war das Eis selten dicker als 50 cm und somit für die Eisklasse »1A für schwierige Eisverhältnisse« – ausgelegt für eine Eisdecke von bis zu 0,8 m – kein Problem. Daher wurde auch kein Eisbrecher benötigt. Trotzdem wurden Vorbereitungen getroffen, um im Bedarfsfall Eisbrecher anzufordern. Die Eissituation wurde an Bord und im Büro im Vorweg und während der Reise genauestens beobachtet. Die Temperaturen fielen nicht unter -8 °C, es herrschten durchschnittlich frische Winde. Kapitän Ilnytskyy ist erfahren in der Eisfahrt, war diese Route jedoch noch nicht gefahren. Zur Unterstützung wurde deshalb ein Lotse in Vostochny an Bord genommen. Auch wenn so eine Fahrt dem Schiff sicher einiges abverlangt, zieht man bei Heino Winter ein sehr positives Fazit auch in technischer Hinsicht: Es fielen keine zusätzlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten an. Stolz sind die Verantwortlichen in Hamburg-Finkenwerder auf ihren Kapitän. Der Ukrainer gehöre zu den ganz wenigen überhaupt, die den Eurasischen Kontinent an einem Stück umrundet hätten. Ilnytskyy war bereits seit Juni an Bord. Er fuhr von Argentinien, über Brasilien und den Atlantik nach Las Palmas, Emden, Rotterdam, Spanien, durch den Suezkanal nach Indonesien, Shanghai und Vostochny, durch die Nordostpassage bis nach Bremerhaven und Rotterdam. M Ein Eisbrecher wurde in diesem Fall zwar nicht benötigt, dennoch … … stellten die Bedingungen einige Herausforderungen an das Schiff … 26 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 4
Schifffahrt | Shipping Trotz besserer Bedingungen müssen Schiffe für die Nordost-Passage Voraussetzungen erfüllen: • l Ein Ausfall von Aggregaten/Maschinen wäre extrem kritisch. Daher werden wichtige Ersatzteile überprüft und gegebenenfalls aufgestockt. • l Zusätzliches Equipment: Arbeitsbekleidung für den Winter, Streusalz, Eishammer, Isoliermaterial für Leitungen. • l »Baltic Winter« bekam Navigationsequipment für die Route. Updates über Wetter- und Eissituation mehrmals täglich an Bord gesendet. • l Es muss sichergestellt werden, dass die Kommunikationssysteme auch oberhalb des 70. Breitengrades funktionsfähig sind (GMDSS Region 4). • l Lagerung von herkömmlichem Müll sowie Betriebsstoffabfällen muss für die gesamte Reise gewährleistet sein. • l Die Nordostpassage liegt außerhalb der International Navigational Limits, die Reise ist den Kaskoversicherern zu melden, welche Zusatzprämien fordern. • l Nötig ist ein »Passage Plan«. Darin wird unter anderem die Eissituation aufgeführt sowie Häfen aufgelistet, die bei einer Verschlechterung der Wetterlage oder sonstigen Problemen angelaufen werden können. • l In Vostochny wurde spezieller Winterdiesel für die Hilfsdiesel gebunkert. Er beinhaltet bestimmte Additive, damit der Kraftstoff nicht ausflockt. • l Kraft- und Schmierstoffe müssen permanent auf Temperatur gehalten werden um Viskosität zu gewährleisten. • l Frischwasserkapazität mit entsprechender Reserve muss gegeben sein, da der Frischwassererzeuger bei niedrigen Temperaturen u.U. nicht arbeitet. … und die Ausrüstung an Bord. Für Abwechslung sorgten schöne Bilder … … als Polarfüchse oder Eisbären (Foto) gesichtet wurden Fotos: Reederei Heino Winter HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 4 27
Offshore BÜCHERMARKT The Coastal C
Hardcover 240 Seiten, in Farbe, mit
Häfen | Ports Aus 1.200 mach 20.77
Sign up at openingoceans.com OPENIN
Häfen | Ports Peter Schütte Foto:
Häfen | Ports Nord«) soll die Abl
Häfen | Ports vember 2017 der Plan
Häfen | Ports Sie wurde mit dem Zi
Häfen | Ports Veranstaltungsübers
Häfen | Ports te eingebaut. Von do
Inserentenverzeichnis | Impressum I
We continuously optimise our portfo
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de